Der Landsberger Hof, in dem die Dauerausstellung untergebracht ist, © Sauerland-Museum

Sauerland-Museum

Arnsberg

Das Sauerland-Museum vermittelt Regionalgeschichte auf anschauliche Weise. Besucher folgen einem Zeitstrahl durch die Jahrhunderte. Anhand von Bildern, Modellen und Zeitdokumenten können Gäste gesellschaftliche Entwicklungen nachvollziehen. Der Museumsneubau aus dem Jahr 2019 bietet Raum für hochkarätige Sonderausstellungen.

Das Sauerland ist ein Rad- und Wanderparadies, eine Erholungsoase mit vielen Waldgebieten und Stauseen. Teile der Region waren im 18. und 19. Jahrhundert für ihre starke Industrie bekannt. Iserlohn galt zeitweise als größte Industriestadt Westfalens, bevor einzelne Städte im Ruhrgebiet die Überhand gewannen. Geistliche Zentren wie Klöster und Orden spielten für die Identität des Sauerlandes eine entscheidende Rolle. Klar, dass so eine vielfältige Region ein eigenes Museum braucht, das die Besucher mit einem Rundgang durch seine Geschichte führt; ein Museum, das die kulturgeschichtliche Entwicklung von den Anfängen des ehemaligen Herzogtums Westfalen bis in die Gegenwart aufschlüsselt.

Entlang eines Zeitstrahls geht es auf drei Gebäudeebenen des Landsberger Hofes – einem historischen Stadtpalais nach französischem Vorbild – auf eine spannende Entdeckungsreise: Ein Erlebnisbereich zu den Themen Altsteinzeit und Mittelalter führt Gäste im Untergeschoss mit Originalfunden aus der Balver Höhle und dem Skelett eines 80 000 Jahre alten Höhlenbären in die kurzweilige Schau ein.

Im Erdgeschoss spüren Geschichtsfans der Blütezeit des Herzogtums nach, lebensgroße Portraits von bedeutenden Bischöfen und Kurfürsten erzählen von Pomp und Gloria. Das Modell des nahegelegenen Klosters Wedinghausen hilft dabei, die Bedeutung geistlicher Zentren für Bildung und Kultur zu verstehen.

Das historische Regionalmuseum behandelt mit seinen vielen Exponaten neben historischen auch kulturelle Aspekte: Das wird Gästen besonders im Obergeschoss deutlich, das die Region zu Zeiten Napoleons, des Preußischen Königreichs, der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus in den Blick nimmt. Nicht weit entfernt von Militäruniformen, Flaggen und Mobiliar sorgt ein Wahl-O-Mat für das Jahr 1932 für „Aha“-Momente.

Wer sich nach der umfassenden Tour durch die Jahrhunderte noch für eine hochkarätige Sonderausstellung interessiert, kann dem eindrucksvollen Museumsanbau einen Besuch abstatten. Er ist seit seiner Eröffnung im Jahr 2019 über eine Brücke an das Palais angeschlossen. Hier feierte bereits eine Schau zu August Macke großen Erfolg.

Auch ein genauer Blick von außen auf das außergewöhnliche Ausstellungsgebäude lohnt: Drei kubusförmigen Etagen betten sich auf der Hangkante zur Ruhrstraße anmutig in die schöne Landschaftskulisse Arnsbergs ein. Eine Erkundungstour durch den mittelalterlichen Stadtkern oder die Rüdenburg-Ruine stärken im Anschluss den Eindruck.

Karte von NRW

Ausstellungen

Dein Kulturpäckchen

Erlesene Ziele, unendliche Entdeckungen

Kulturpäckchen

Idee

Kulturpäckchen: Deine Tipps für den nächsten Kurztrip

Das Sauerland-Museum in Arnsberg - So geht Regionalmuseum heute

  • Im historischen Palais mit modernem Anbau 2019 wiedereröffnet, thematisiert das Sauerland-Museum die Geschichte des ehemaligen Herzogtums Westfalen von den Anfängen bis in die Gegenwart. Ergänzt wird die Sammlungspräsentation von sehenswerten und gut besuchten Wechselausstellungen.
  • Das Museumscafé wird vom Arnsberger Konditormeister Andre Krengel betrieben und lädt mit Eis, Torten und regionalen Pfannekuchen-Spezialitäten zum Verweilen ein. Darüber hinaus ist das "Kleine Altstadt-Café" allen Reisenden zu empfehlen, die Wert familiäre Atmosphäre und regionale Produkte legen.
  • Arnsberg mit seinen romantisch verwinkelten Gassen und dem mittelalterlichen Zentrum ist auch Etappenziel des Ruhrtalradwegs und idealer Ort für einen Zwischenstopp mit und ohne Übernachtung. Im Museumshof befinden sich fest installierte Fahrradständer. Während des Museumsbesuchs können die Besucher ihr E-Bike an einer der sechs Ladestationen aufladen.
  • Die Wechselausstellungen im architektonisch reizvollen Neubau behandeln kulturhistorische Themen und in zeitlichen Abständen auch Kunstausstellungen.
  • Den besten Blick über die idyllische Landschaft Arnsberger Wald haben Reisende auf dem Lörmecketurm in Warstein, der rund 30 Kilometer vom Sauerland-Museum entfernt liegt. Die Sehenswürdigkeit mit einem Plateau in 35 Metern Höhe befindet sich an mehreren Wander- und Fahrradrouten wie der Sauerland-Waldroute. Auf dem Turm können Gäste vom Hochsauerland über den Haarstrang und die Westfälische Bucht bis hin zum Teutoburger Wald schauen.
  • Wer sich in Warstein weiter umsehen und kulturell anderweitig weiterbilden möchte, kommt an einer Führung in der "Warsteiner Welt" nicht vorbei. Das Besucherzentrum gewährt Einblicke in 265 Jahre Brautradition. Natürlich gehört ein kaltes Pils beim Rundgang dazu.

 

Ausflugstipp: Der Möhnesee liegt 20 Kilometer von Arnsberg entfernt und wird als NRWs größter See auch das „Westfälische Meer“ genannt. Mit 40 Kilometern Uferlänge und umgeben vom Naturpark Arnsberger Wald bietet er zahlreiche Wege für erholsame Spaziergänge, ausgedehnte Wanderungen und Radtouren direkt am Wasser. Auch als Angelrevier genießt das Gewässer aufgrund der großen Fischvielfalt einen hervorragenden Ruf. Die am See gelegene ADAC-Yachtschule bietet als einzige ihrer Art in Deutschland Ausbildungsprogramme rund ums Segeln und Seefahren an.

 

Übernachtungstipp: Villa Regina am Möhnesee oder Hotel Altes Backhaus in direkter Museumsnähe in Arnsberg.

Was dahinter steckt

Kurzreise-Empfehlungen für dich, jede einzelne ein Unikat, gefüllt mit allen Zutaten für einen wunderschönen Tag – oder auch zwei oder drei, das sind die Kulturpäckchen im KulturReiseLand NRW.

Ob Kloster oder Künstlerhaus, Ritterburg oder Wasserschloss, Höhle oder Industriedenkmal – Dein NRW hat sich alle Ziele genau angesehen, ausgewählt und mit besonderen Empfehlungen der Region zum Päckchen geschnürt. Darin finden sich neben den Kulturschätzen Köstlichkeiten und Traditionen, kleine Wanderungen und Radtouren, Stadtbummel und Tipps für besondere Übernachtungen.

Impressionen & Videos

Lass Dich inspirieren: Dein NRW in Bildern

In dem Landsberger Hof ist die Dauerausstellung untergebracht. Der Museumsneubau beherbergt die Wechselschauen, © Sauerland-Museum
Der Neubau bietet Raum für Sonderausstellungen, © Brigida Gonzalez
Blick aus dem Panoramafenster auf die Neustadt von Arnsberg, © Brigida Gonzalez
Foyer mit Kleinschnittger Automobil, © Julia Gehrmann
„Kurfürstenraum“ in der Dauerausstellung, © Julia Gehrmann
Höhle mit Neandertalern im Sauerland-Museum, © Julia Gehrmann
Das architektonisch sehenswerte Treppenhaus im Neubau, © Dr. Paulus Decker
Impression aus der Ausstellung „August Macke – ganz nah“ 2019, © Sauerland Museum

Details zum Museum

Was Du noch wissen solltest

Kontakt

Sauerland-Museum
Alter Markt 24-30
59821 Arnsberg

Anreise

mit Google Maps

Öffnungszeiten

Dienstag 09:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch 09:00 - 17:00 Uhr
Donnerstag 09:00 - 17:00 Uhr
Freitag 09:00 - 17:00 Uhr
Samstag 14:00 - 18:00 Uhr
Sonntag 10:00 - 18:00 Uhr

Du hast eine Anfrage

Wende Dich gerne direkt an »Sauerland-Museum«


Deine Kontaktdaten

Ich habe die Datenschutzerklärung des Tourismus NRW e.V. zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass meine angegebenen Daten zur Kontaktaufnahme elektronisch erhoben und gespeichert werden.

Sicherheitsfrage *

Bitte die mit einem * markierten Felder ausfüllen.

Entdecke noch mehr KulturLandPartien

Das ehemalige Kloster und heutige Schloss Corvey ist heute Wohnort des Herzoglichen Hauses Ratibor und Corvey, © Tourismus NRW e.V.

Schloss Corvey in Höxter

weiterlesen
Blick in den Innenhof von Burg Hülshoff, © Ralph Sondermann, Tourismus NRW e.V.

Burg Hülshoff in Havixbeck

weiterlesen
Ein Fachwerk-Schmuckstück aus der Baugruppe Eifel, © Tourismus NRW e.V.

LVR-Freilichtmuseum Kommern in Mechernich

weiterlesen
Schloss Cappenberg, Frontansicht, © Stadt Selm

Schloss Cappenberg in Selm

weiterlesen
Das neu gebaute Museum Peter August Böckstiegel in Werther, © Tourismus NRW e.V.

Museum Peter August Böckstiegel in Werther

weiterlesen
In die ländliche Umgebung eingebunden ist das Kulturgut Haus Nottbeck, © Tourismus NRW e.V.

Kulturgut Haus Nottbeck in Oelde

weiterlesen
Das Kloster Dalheim beherbergt heute ein in Deutschland einzigartiges Museum für klösterliche Kulturgeschichte, © Tourismus NRW e.V.

Kloster Dalheim in Lichtenau

weiterlesen
Kernburg und Vorburg der Burg Vischering vor der typischen Landschaft des Münsterlands, © Tourismus NRW e.V.

Burg Vischering in Lüdinghausen

weiterlesen
Gäste können die Geschichte der Ordensburg Vogelsang etwa anhand von Bildern und Dokumenten nachvollziehen, © Roman Hövel

Forum Vogelsang IP in Schleiden

weiterlesen
Das fürstliche Residenzschloss im Stil der Weserrenaissance, © Tourismus NRW e.V.

Lippisches Landesmuseum in Detmold

weiterlesen