Das Dortmunder U in der Außenansicht
Hannes Woidich, Das Dortmunder U in der Außenansicht

Dortmunder U

Dortmund

Das Dortmunder U verbindet als ein Kulturzentrum neuen Typs Kunst, Forschung, kulturelle Bildung und Kreativität. Es ist ein Zeichen des Aufbruchs und des Strukturwandels im Ruhrgebiet. Im Zusammenwirken der verschiedenen Kultureinrichtungen und Organisationen im U-Turm-Gebäude entsteht ein Programm, das über die Grenzen der Stadt und der Region hinaus weist und neue Impulse setzt. Zu erleben sind Ausstellungen, Filmprogramme, Workshops, Vorträge, Gespräche, Konzerte, Clubabende, Video- und Klangkunst sowie weitere Veranstaltungsformate.

Im "U" kooperieren u.a. das Museum Ostwall, der Hartware MedienKunstVerein, das Kulturbüro der Stadt Dortmund, die Fachhochschule Dortmund, die Technische Universität Dortmund, das european centre for creative economy (ecce), der Verein Kino im U e.V., der das RWE Forum betreibt, und die panUrama GmbH, verantwortlich für die Gastronomie im Haus.

Alles Wichtige zur Barrierefreiheit und der Kennzeichnung

  • "Reisen für Alle" ist ein bundesweit einheitliches Kennzeichnungssystem für barrierefreies Reisen. Es bietet verlässliche Informationen zur Barrierefreiheit von touristischen Angeboten, wie Hotels, Sehenswürdigkeiten und Transportmitteln. Anbieter, die sich kennzeichnen lassen, werden von speziell geschulten Erheber:innen auf Barrierefreiheit geprüft. Die Ergebnisse werden in detaillierten Prüfberichten veröffentlicht, sodass Reisende mit Beeinträchtigungen genau wissen, welche Angebote für ihre Bedürfnisse geeignet sind.
    Kurzbericht Reisen für Alle
  • Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer“.

    Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.

    • Es stehen mehrere Parkplätze im Parkhaus für Menschen mit Behinderung zur Verfügung. 
    • In 500 m Entfernung befindet sich der Hauptbahnhof Dortmund und  die U-Bahn Haltestelle "Westentor" in 150 m Entfernung.
    • Der Zugang zum Gebäude erfolgt stufen- und schwellenlos.
    • Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Räume sind ebenerdig oder per Aufzug erreichbar.
    • Alle Durchgänge/Türen sind mindestens 90 cm breit.
    • Der Kassentresen und Schalter sind teilweise abgesenkt oder es gibt alternative Kommunikationsmöglichkeiten im Sitzen.
    • Im Kinosaal gibt es ausgewiesene Rollstuhlplätze. Diese sind stufenlos und mit einer max. Neigung von 6 % erreichbar.
    • Die Exponate sind in allen Räumen überwiegend im Stehen und Sitzen sichtbar. 
    • Es sind drei öffentliche WCs für Menschen mit Behinderung vorhanden, welche beidseitig anfahrbar sind (mindestens 90 cm). Die Haltegriffe am WC sind hochklappbar.
    • Es werden Führungen für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer angeboten. Es ist eine Voranmeldung für die Führungen notwendig.
    • Es stehen für Menschen mit Gehbehinderung mobile oder feste Sitzgelegenheiten zur Verfügung, die während der Führung benutzt werden können.
    • Die gesamte Route der Führung ist für Rollstuhlfahrer stufenlos befahrbar.
    Detailangaben für Menschen mit Gehbeeinträchtigungen und Rollstuhlfahrende
  • Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – teilweise barrierefrei für Menschen mit Hörbehinderung“. 

    Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.

    • Im Kinosaal gibt es eine induktive Höranlage.
    • Bei einem akustischen Alarm erscheint im gesamten Gebäude ein optisch wahrnehmbares Blink- oder Blitzsignal.
    • Ein abgehender Notruf im Aufzug wird nur akustisch bestätigt. Alternativ sind Treppen vorhanden. 
    • Im Aufzug des Parkhauses wird der abgehende Notruf auch optisch bestätigt. 
    • Die Exponate werden schriftlich vermittelt und teilweise fotorealistisch dargestellt.
    • Es werden keine Führungen für Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen angeboten.
    Detailangaben für Menschen mit Hörbeeinträchtigungen und Gehörlöse
  • Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – teilweise barrierefrei für blinde Menschen“.

    Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.

    • Assistenzhunde sind willkommen.
    • Die Hausbeschilderung ist in gut lesbarer, kontrastreicher Schrift gestaltet.
    • Im Eingangsbereich sind Glastüren vorhanden. Diese öffnen automatisch. Die Glastüren sind nicht mit Sicherheitsmarkierungen gekennzeichnet.
    • Alle erhobenen und für den Gast nutzbaren Bereiche sind sind hell und blendfrei ausgeleuchtet.
    • Es ist teilweise ein Leitsystem mit Bodenindikatoren vorhanden. 
    • Im Aufzug erfolgt die Bestätigung eines Notrufs akustisch. Die Halteposition wird durch Sprache angesagt.
    • Bei Treppen sind die Stufen nicht mit visuell kontrastierenden Kanten versehen. Handläufe sind vorhanden. 
    • Die Exponate sind allgemein gut ausgeleuchtet. Die Informationen zu den Exponaten werden überwiegend schriftlich vermittelt und sind visuell kontrastreich gestaltet. 
    • Es sind keine Informationen in Braille- oder Prismenschrift verfügbar.
    • Es werden Führungen für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen angeboten. 
    • Während der Führungen werden Exponate zum Tasten integriert. Es ist eine Voranmeldung für die Führungen notwendig.
    • Es steht ein Audio-Guide zur Verfügung der eigenständig von Menschen mit Sehbehinderung / Blinden bedient werden kann. 
    Detailangaben für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen und Blinde
  • Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.

    • Name und Logo des Betriebes sind von außen klar erkennbar.
    • Das Ziel des Weges ist meist in Sichtweite oder es sind Wegezeichen in ständig sichtbarem Abstand vorhanden.
    • Es ist kein farbliches oder bildhaftes Leitsystem vorhanden.
    • Informationen zu den Exponaten werden teilweise in Leichter Sprache bereitgestellt und sind teilweise fotorealistisch dargestellt. 
    • Es werden Führungen für Gäste mit kognitiven Beeinträchtigungen angeboten. 
    • Die Führung für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung wird in leichter Sprache gehalten. Es ist eine Voranmeldung für die Führung notwendig.
    Detailangaben für Menschen mit Kognitiven Beeinträchtigungen

Alles Wichtige im Überblick

  • Abweichend von den regulären Öffnungszeiten ist das Dortmunder U an den folgenden (Feier-)Tagen ganztägig geschlossen: 01.01., 24.12., 25.12., 31.12.

    Heute geöffnet
    Dienstag11:00 - 18:00
    Mittwoch11:00 - 18:00
    Donnerstag11:00 - 20:00
    Freitag11:00 - 20:00
    Samstag11:00 - 18:00
    Sonntag11:00 - 18:00
  • Preise für Kultureinrichtungen variieren.

Und sonst so?Das könnte auch noch interessant sein

  • Tourist-Information Dortmund
    Dortmund
    Heute geöffnet
    In der Tourist-Information bekommen Sie schon vor dem Start einen ersten Eindruck von Ihrer Reise.
    mehr erfahren
  • Maximilian Mann
    schauraum: comic + cartoon
    Dortmund
    Heute geöffnet
    Im schauraum: comic + cartoon dreht sich alles um die "Neunte Kunst": Wir zeigen Comics und Cartoons in Originalen und vermitteln grafisches Erzählen in Wort und Bild.
    mehr erfahren
  • Tourismus NRW Logo
    Museum für Kunst und Kulturgeschichte
    Dortmund
    Heute geöffnet
    Das 1883 gegründete Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund ist das älteste seiner Art im Ruhrgebiet. Es zeigt auf fünf Etagen Exponate von der Vor- und Frühgeschichte bis ins 20. Jahrhundert.
    mehr erfahren
Jeden Monat neue Tipps

Geheimtipps & AusflugsideenDer DeinNRW-Newsletter

Lust auf Post? Dann abonniere hier unseren monatlichen Newsletter mit Infos zu besonderen Reiseangeboten, ausgewählten Kurztipps für Kurztrips und sonstigen Geheimtipps rund ums Reisen in Nordrhein-Westfalen.

Hier geht's zur Anmeldung