Filmmuseum Düsseldorf

Filmmuseum Düsseldorf

Düsseldorf

Das im Herzen der Altstadt gelegene Filmmuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf wurde im Jahre 1993 gegründet. Als interaktives Museum gewährt es einen aufregenden Zugang zur Welt des Films von seinen frühesten Anfängen bis in die Gegenwart.

In der Dauerausstellung wird auf 2200 qm lebendige Filmgeschichte vermittelt, eine Auswahl seltener technischer Geräte vor allem aus der Vor- und Frühgeschichte der Kinematographie präsentiert. Camera Obscuras aus den 1880er Jahren, Filmprojektoren und Kameras vom frühen 20. Jahrhundert bis in die Gegenwart, Set-Modelle, Dekorationen, Requisiten und Kostüme sind zu bestaunen. Die BesucherInnen lernen auch Produktionsprozesse und den Einfluss des Films auf unser Leben kennen und verstehen.
Neben seiner Dauerausstellung umfasst das Filmmuseum ein umfangreiches Archiv, eine Bibliothek und ein hauseigenes Kino mit täglichen Filmveranstaltungen. Hier befindet sich eine von nur noch drei erhaltenen Welte-Kinoorgeln (Baujahr 1929), die regelmäßig bei Stummfilmvorführungen eingesetzt wird.

An den film- und medienpädagogischen Programmen, Führungen, Seminaren und Workshops nehmen Schulen und andere Bildungseinrichtungen aus dem ganzen Land teil. Das Filmmuseum Düsseldorf entwickelt und präsentiert mit deutschen und internationalen PartnerInnen dazu film- und medienbezogene Sonderausstellungen.

Die Sammlungen des Museums umfassen ca. 500.000 Fotos, weit über 40.000 Plakate, dazu Pressehefte, Zeitungsausschnitte, Kritiken, Filmprogramme sowie Drehbücher/Dialoglisten zu in‑ und ausländischen Filmen und Produktionsunterlagen. Zum Bestand gehören auch Nachlässe, etwa von Lotte Reiniger, Helmut Käutner, Wolfgang Staudte, Harry Piel oder Liesl Karlstadt. Eine Besonderheit ist auch die Schattenspielsammlung, sie enthält ca. 500 Schattenspielfiguren aus dem 13. bis 19. Jahrhundert zur Geschichte des Schattenspiels, dazu Requisiten, Zubehör und eine Schattenspielbühne.

Als einziges Filmmuseum in Nordrhein-Westfalen beherbergt es auch die Filmsammlung des Landes. Im Filmarchiv lagern über 20.000 Filmkopien, hinzu kommen etwa 25.000 DVDs, Blu-rays und Videos. Der Medienbestand der Bibliothek weist 60.000 Titel aus. Bücher und Zeitschriften können nach vorheriger Anmeldung eingesehen werden.

Alles Wichtige zur Barrierefreiheit und der Kennzeichnung

  • Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – teilweise barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung“.

    Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

    • Es sind Parkplätze für Menschen mit Behinderung vorhanden.
    • Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Räume und Einrichtungen sind stufenlos/ebenerdig oder über einen Aufzug zugänglich.Ausgenommen ist die Treppe zum Kinosaal.
    • Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Türen/Durchgänge und Wege sind mindestens 80 cm breit.
    • Exponate und Informationen sind überwiegend im Sitzen einsehbar.
    • Es sind Sitzgelegenheiten vorhanden.
    • Es ist ein öffentliches WC für Menschen mit Behinderung vorhanden, welches von einer Seite anfahrbar ist (79 cm).Es ist ein klappbarer Haltegriff auf der anfahrbaren Seite vorhanden.
    • Es werden Führungen für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer angeboten. Es
    • ist eine Voranmeldung notwendig.
    • Es stehen für Menschen mit Gehbehinderung mobile oder feste Sitzgelegenheiten zur Verfügung, die während der Führung benutzt werden können.
    Detailangaben für Menschen mit Gehbeeinträchtigungen und Rollstuhlfahrende
  • Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

    • Es ist keine induktive Höranlage vorhanden.
    • Ein abgehender Notruf im Aufzug wird nur akustisch bestätigt. Alternativ sind Treppen vorhanden.
    • Informationen über die Exponate werden schriftlich oder in fotorealistischer Darstellung vermittelt.
    • Es werden Führungen für Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen (in deutscher Gebärdensprache) angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig
    Detailangaben für Menschen mit Hörbeeinträchtigungen und Gehörlöse
  • Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

    • Assistenzhunde sind willkommen.
    • Die Beschilderung (zur Orientierung) ist in gut lesbarer und kontrastreicher Schrift gestaltet.
    • Alle Bereiche sind hell und blendfrei ausgeleuchtet. Ausgenommen der Kinosaal.
    • Ein abgehender Notruf im Aufzug wird akustisch bestätigt.
    • Die erste und letzte Stufe einer Treppe sind mit waagerechten und senkrechten kontrastierenden Kanten ausgestattet.
    • Treppen weisen mindestens einen einseitigen Handlauf auf.
    • Informationen zu den Exponaten sind visuell kontrastreich gestaltet.
    • Informationen über die Exponate werden akustisch vermittelt.
    • Informationen sind nicht in Braille- oder Prismenschrift verfügbar.
    • Es werden Führungen für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig.
    • Während der Führungen werden Exponate zum Tasten integriert
    Detailangaben für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen und Blinde
  • Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

    • Der Name des Museums ist von außen klar erkennbar.
    • Die Ziele der Wege sind in Sichtweite.
    • Informationen zu den Exponaten werden überwiegend schriftlich vermittelt, jedoch nicht in Leichter Sprache.
    • Es werden Führungen für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig.
    • Die Inhalte (z.B. Exponate) der Führung für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen sind leicht verständlich oder werden leicht verständlich (z.B. bildhaft) erklärt.
    Detailangaben für Menschen mit Kognitiven Beeinträchtigungen

Alles Wichtige im Überblick

  • Di, Mi, Do, Fr, Sa, So 11:00 - 18:00


    1. Mai
    Geschlossen: 01.05.2025

    Altweiberfastnacht
    Geschlossen: 27.02.2025

    Neujahr
    Geschlossen: 01.01.2025

    Heiligabend
    Geschlossen: 24.12.2024

    Silvester
    Geschlossen: 31.12.2024

    Weihnachten
    Geschlossen: 25.12.2024

    Heute geöffnet
    Dienstag11:00 - 18:00
    Mittwoch11:00 - 18:00
    Donnerstag11:00 - 18:00
    Freitag11:00 - 18:00
    Samstag11:00 - 18:00
    Sonntag11:00 - 18:00
  • Eine Stunde vor Schließung ist der Eintritt in die Dauerausstellung frei. Kostenloser Eintritt für Besucher*innen an allen Sonntagen.


    Erwachsene: 5,00 €
    Ermäßigt: 2,50 €
    Schulklassen und Kinder bis 18 Jahre - frei
    Jugendliche bis 21 Jahre - freitags Eintritt frei

Und sonst so?Das könnte auch noch interessant sein

  • Düsseldorfer Marionetten-Theater
    Düsseldorf
    Heute geöffnet
    Im Düsseldorfer Marionetten-Theater entführt ein fünfköpfiges Spielerensemble Erwachsene und Kinder ab acht Jahren in das Reich der Phantasie – mit „Momo“, „Faust“ oder Mozarts „Zauberflöte“.
    mehr erfahren
  • Das K21 im Ständehaus ist 2002 als Schauplatz für moderne Kunst eröffnet worden
    Düsseldorf Marketing & Tourismus GmbH, Das K21 im Ständehaus ist 2002 als Schauplatz für moderne Kunst eröffnet worden
    Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf
    Düsseldorf
    Heute geöffnet
    Die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen wird als eines der bedeutendsten Kunstmuseen in Deutschland beschrieben und gilt als ein Ort des Erlebens. Meisterwerke aus dem 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart sind in den beiden beeindruckenden Häusern K20 und K21 zu entdecken, die die Vielfalt und Tiefe der Kunst präsentieren.
    mehr erfahren
  • R. Hajdu, © Dt. Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg
    Dominikanerkirche St. Andreas
    Düsseldorf
    Die Andreaskirche in der Düsseldorfer Altstadt lädt mit ihrer reichen barocken Stuckdekoration und ihren vielen Kunstwerken aus verschiedenen Epochen zum Staunen und Entdecken ein.
    mehr erfahren
Jeden Monat neue Tipps

Geheimtipps & AusflugsideenDer DeinNRW-Newsletter

Lust auf Post? Dann abonniere hier unseren monatlichen Newsletter mit Infos zu besonderen Reiseangeboten, ausgewählten Kurztipps für Kurztrips und sonstigen Geheimtipps rund ums Reisen in Nordrhein-Westfalen.

Hier geht's zur Anmeldung