Das im Herzen der Altstadt gelegene Filmmuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf wurde im Jahre 1993 gegründet. Als interaktives Museum gewährt es einen aufregenden Zugang zur Welt des Films von seinen frühesten Anfängen bis in die Gegenwart.
In der Dauerausstellung wird auf 2200 qm lebendige Filmgeschichte vermittelt, eine Auswahl seltener technischer Geräte vor allem aus der Vor- und Frühgeschichte der Kinematographie präsentiert. Camera Obscuras aus den 1880er Jahren, Filmprojektoren und Kameras vom frühen 20. Jahrhundert bis in die Gegenwart, Set-Modelle, Dekorationen, Requisiten und Kostüme sind zu bestaunen. Die BesucherInnen lernen auch Produktionsprozesse und den Einfluss des Films auf unser Leben kennen und verstehen.
Neben seiner Dauerausstellung umfasst das Filmmuseum ein umfangreiches Archiv, eine Bibliothek und ein hauseigenes Kino mit täglichen Filmveranstaltungen. Hier befindet sich eine von nur noch drei erhaltenen Welte-Kinoorgeln (Baujahr 1929), die regelmäßig bei Stummfilmvorführungen eingesetzt wird.
An den film- und medienpädagogischen Programmen, Führungen, Seminaren und Workshops nehmen Schulen und andere Bildungseinrichtungen aus dem ganzen Land teil. Das Filmmuseum Düsseldorf entwickelt und präsentiert mit deutschen und internationalen PartnerInnen dazu film- und medienbezogene Sonderausstellungen.
Die Sammlungen des Museums umfassen ca. 500.000 Fotos, weit über 40.000 Plakate, dazu Pressehefte, Zeitungsausschnitte, Kritiken, Filmprogramme sowie Drehbücher/Dialoglisten zu in‑ und ausländischen Filmen und Produktionsunterlagen. Zum Bestand gehören auch Nachlässe, etwa von Lotte Reiniger, Helmut Käutner, Wolfgang Staudte, Harry Piel oder Liesl Karlstadt. Eine Besonderheit ist auch die Schattenspielsammlung, sie enthält ca. 500 Schattenspielfiguren aus dem 13. bis 19. Jahrhundert zur Geschichte des Schattenspiels, dazu Requisiten, Zubehör und eine Schattenspielbühne.
Als einziges Filmmuseum in Nordrhein-Westfalen beherbergt es auch die Filmsammlung des Landes. Im Filmarchiv lagern über 20.000 Filmkopien, hinzu kommen etwa 25.000 DVDs, Blu-rays und Videos. Der Medienbestand der Bibliothek weist 60.000 Titel aus. Bücher und Zeitschriften können nach vorheriger Anmeldung eingesehen werden.