Das Kloster Dalheim beherbergt heute ein in Deutschland einzigartiges Museum für klösterliche Kulturgeschichte. Es liegt mitten im Grünen
Teutoburger Wald Tourismus / D. Ketz, Dominik Ketz, Das Kloster Dalheim beherbergt heute ein in Deutschland einzigartiges Museum für klösterliche Kulturgeschichte. Es liegt mitten im Grünen

Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur

Lichtenau

Nach 800 Jahren bewegter Vergangenheit ist das Kloster Dalheim in eine neue Epoche seiner Geschichte eingetreten. Heute beherbergt es mit der Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur ein in Deutschland einzigartiges Museum. Bedeutsame und wertvolle Exponate finden ihren Platz innerhalb der fast vollständig erhaltenen Klosteranlage, die sich bis heute ihre beeindruckende Kraft und Ruhe bewahrt hat.

Kloster und Siedlung liegen am westlichen Rand des Eggegebirges in einem Seitental der Altenau, umgeben von einer Landschaft, die von weiten Feldern und ausgedehnten Waldgebieten geprägt ist. Ausgehend von der eindrucksvollen eigenen Geschichte lädt das Haus ein, die Welt der europäischen Klosterkultur zu entdecken. Und dazu gehören nicht nur „Ora et labora“ (lat.: Bete und arbeite), sondern auch Musik und Theater, Essen und Trinken, bedeutende Kunstschätze, Bau-, Buch- und Gartenkunst. Im Zentrum der Anlage bieten rund 3.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche Raum für Dauer- und Sonderausstellungen. Moderne architektonische Einbauten sorgen im Zusammenspiel mit der historischen Bausubstanz für eindrucksvolle Perspektiven.

Was Klosterkultur gestern und heute bedeutet, zeigt die Dauerausstellung „Eingetreten! 1.700 Jahre Klostergeschichte“, die 2011 mit dem Design-Preis „red dot“ ausgezeichnet wurde. Rund um die historische Klausur machen elf Räume von der Kirche bis zum Vorratskeller erfahrbar, wie in einem mittelalterlichen Kloster gelebt, gebetet und gearbeitet wurde. Die historischen und kulturellen Hintergründe des Phänomens Kloster sind Thema der umfangreichen Ausstellung im Obergeschoss.

Regelmäßig ist die Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur auch Schauplatz von Sonderausstellungen.

Mach Dir ein Kulturpäckchen draus!

Vom Leben hinter Klostermauern

Hinter den Mauern des ehemaligen Klosters Dalheim, dem LWL-Landesmuseum für Klosterkultur, wirst Du in einer spannenden Inszenierung selbst Teil der klösterlichen Gemeinschaft, die hier bis ins Jahr 1803 lebte und wirkte.

  • Die Stadt Lichtenau liegt auf der Paderborner Hochfläche im Süden des Naturparks Teutoburger Wald/Eggegebirge.
  • Entdecke die Welt der Klöster im Kloster Dalheim! Ausgehend von der eigenen 800-jährigen Geschichte für Klosterkultur, spürst du der Faszination und dem Alltag klösterlichen Lebens nach
  • Beim Spaziergang durch die Klosteranlage mit dem bekannten gotischen Kreuzgang und den prächtigen Klostergärten genießt Du die Ruhe und nimmst Dir einen Moment Zeit, diesen besonderen Ort auf Dich wirken zu lassen. Zudem führen zahlreiche Rundwanderwege am Kloster Dalheim vorbei, die in der Regel drei bis 15 Kilometer lang sind. Der kürzeste, zweieinhalb Kilometer lange Chorherrenweg zeigt, wie geschlossen die Klosteranlage ist.
  • Im Wirtshaus von Kloster Dalheim werden regionale Speisen serviert. Im Restaurant "Die Fabrik" enhält jedes Gericht "ein Stückchen Heimat".
  • Tipp: Neben der Dauerausstellung „Eingetreten! 1.700 Jahre Klostergeschichte“ präsentiert Kloster Dalheim regelmäßig Sonderausstellungen.
  • Der Klosterladen in der historischen Orangerie hält eine große Auswahl an klösterlichen Erzeugnissen bereit. Das Angebot reicht vom Helf-Dir-Gott-Tee über Hochprozentiges bis hin zu Lebensmitteln aus biologischem Anbau. Also unbedingt vorbeischauen.
  • Ausflugstipp: Entdecke den rund 6 Kilometer langen Kaleidoskopweg rund um Bad Driburg. Er erinnert an die alte Glasbläsertradition der Region und bietet neue Perspektiven auf diese schöne Wanderregion.
  • Übernachtungstipp: Hotel ten Hoopen mit dem Restaurant Deele oder Wellness und Erholung im Gräflicher Park Health & Balance Resort in Bad Driburg.
Oops, an error occurred! Code: 20250424032119375ab344

Alles Wichtige im Überblick

  • dienstags bis sonntags 10 bis 18 Uhr
    montags geschlossen, außer an Feiertagen
    ganzjährig geöffnet, außer 24., 25. und 31. Dezember

    Heute geöffnet
    Dienstag10:00 - 18:00
    Mittwoch10:00 - 18:00
    Donnerstag10:00 - 18:00
    Freitag10:00 - 18:00
    Samstag10:00 - 18:00
    Sonntag10:00 - 18:00
  • Erwachsene: 5,80 €

    Eintrittspreise bis 16. Mai*: Erwachsene 7 Euro, Gruppen ab 16 Personen 5,80 Euro pro Person, ermäßigt 3,50 Euro, Kinder/Jugendliche (6-17 Jahre) und LWL-MuseumsCard+LVR-Museumskarte Eintritt frei

    Eintrittspreise ab 17. Mai*: Erwachsene 10 Euro, Gruppen ab 16 Personen 8 Euro pro Person, ermäßigt 5 Euro, Kinder/Jugendliche (bis 17 Jahre) und LWL-MuseumsCard+LVR-Museumskarte Eintritt frei

    *Die Eintrittspreise können bei Sonderveranstaltungen abweichen.

Und sonst so?Das könnte auch noch interessant sein

  • Im LWL-Landesmuseum für Klosterkultur treffen alte Gemäuer auf moderne Architektur, 800 Jahre Geschichte auf außergewöhnliche Ausstellungen, Ora auf labora, Orden auf Leute, Gärten auf Naturfreunde und Idylle auf Abenteuer
    Teutoburger Wald Tourismus, D. Ketz, Dominik Ketz, Im LWL-Landesmuseum für Klosterkultur treffen alte Gemäuer auf moderne Architektur, 800 Jahre Geschichte auf außergewöhnliche Ausstellungen, Ora auf labora, Orden auf Leute, Gärten auf Naturfreunde und Idylle auf Abenteuer
    Und vergib uns unsere Schuld? Kirchen und Klöster im Nationalsozialismus
    Stiftung Kloster Dalheim - LWL Landesmuseum für Klosterkultur, Lichtenau
    24. Apr. 2025 - 18. Mai 2025
    Die Sonderausstellung im Kloster Dalheim untersucht das Verhältnis der christlichen Kirchen zum Nationalsozialismus, zwischen Kollaboration und Widerstand.
    mehr erfahren
  • Stadt Bad Wünnenberg
    Waldschwimmbad Bad Wünnenberg
    Bad Wünnenberg
    Heute geöffnet
    Das Waldschwimmbad in Bad Wünnenberg lädt zu einem schönen Nachmittag im kühlen Nass ein - egal ob bei gutem oder schlechtem Wetter. Denn das Waldschwimmbad verfügt über ein Hallen- und Freibad.
    mehr erfahren
  • Bad Wünnenberg Touristik GmbH, Lea Franke
    Aatalhaus Bad Wünnenberg
    Bad Wünnenberg
    Naturnah gelegen, mit Blick auf den Paddelteich, kann man im Aatalhaus nach einem aufregenden Tag im Naturerlebnis Aatal in Bad Wünnenberg Kaffee und Kuchen, leckere Flammkuchen oder Eis genießen.
    mehr erfahren
Jeden Monat neue Tipps

Geheimtipps & AusflugsideenDer DeinNRW-Newsletter

Lust auf Post? Dann abonniere hier unseren monatlichen Newsletter mit Infos zu besonderen Reiseangeboten, ausgewählten Kurztipps für Kurztrips und sonstigen Geheimtipps rund ums Reisen in Nordrhein-Westfalen.

Hier geht's zur Anmeldung