In der mittelalterlichen Burg Hengebach befindet sich seit 2009 die Int. Kunstakademie Heimbach
Tourismus NRW e.V., In der mittelalterlichen Burg Hengebach befindet sich seit 2009 die Int. Kunstakademie Heimbach

Kunstakademie Heimbach

Heimbach

Die Internationale Kunstakademie Heimbach ist eine anerkannte Bildungs- und Ausbildungsstätte für das künstlerische Schaffen in der Bildenden Kunst im Rheinland. Sie setzt sich zum Ziel, die Kreativität von Menschen aller Generationen, Nationalitäten und Berufe zu wecken und zu fördern. Unter wissenschaftlicher Leitung vermitteln 49 Dozentinnen und Dozenten aus 15 Nationen, mit sehr guten pädagogischen Kompetenzen, in den einzelnen Kunstgattungen (Malerei, Bildhauerkunst, Keramik, Zeichnung, Druckgrafik, Fotografie, Film, Video, Performance) entsprechende Fähigkeiten und Techniken. Die Dozent*innen vermitteln jeweils ihr künstlerisches Fach durch spezifische Materialien, Kompositionsweisen und Arbeitsprozesse. Sie begleiten die Studierenden von der Idee eines Werkes bis zur Vollendung, helfen bei der Entdeckung persönlicher sowie künstlerischer Ausdrucksfähigkeiten und unterstützen die Entwicklung einer individuellen Formensprache.

Neben der praktischen Unterweisung, findet ebenfalls die Vermittlung von Kunsttheorie und Kunstgeschichte statt. Die Ateliers befinden sich in der rund tausendjährigen Burg Hengebach, hoch über Heimbach und am Fuße der Burg im „Haus zum Burghof“. Die Kunstakademie ist vollständig barrierefrei, da Panoramaaufzüge alle Ebenen miteinander verbinden. Die Ateliers sind großzügig ausgestattet, modern und hell. Es bieten sich durch den einzigartigen Ausblick über Heimbach und die herrliche Landschaft an vielen Stellen Inspirationsmöglichkeiten. Für alle Techniken (z.B. Schweißen, Brennen, Drucken, Analogfotografie, Videoschnitt etc.) stehen die entsprechenden Equipments bereit.

Altersgerechte Angebote, nach Fähigkeiten gegliedert, sind durchaus als Aufbaustudium geeignet: Profis, ambitionierte Laien, Schüler*innen, in Vorbereitung auf ein Studium an staatlichen Kunstakademien oder berufstätige Menschen, die einen Kreativschub wünschen – alle sind willkommen, egal ob mit oder ohne Erfahrung in der Kunst. Tausende Studierende haben bereits Kurse, Workshops oder Seminare in der Kunstakademie besucht. Regelmäßige Werkschauen mit Arbeiten der Dozent*innen und der Studierenden, Kunstausstellungen, Sonderveranstaltungen (Filmpremieren, Lesungen, Konzerte, Kabarett, Akademiefest, Kick off-Tag, Internationaler Museumstag etc.) sowie Führungen, zählen zu den vielfältigen Angeboten der Internationalen Kunstakademie Heimbach.  

Mach Dir ein Kulturpäckchen draus!

Kunsttage in der Eifel für jedermann

  • Nach einem Rundgang durch den hübschen Eifelort und das idyllische Rurtal gelangst Du zu der wohl am schönsten gelegenen Kunstakademie in Deutschland.
  • Mit nur knapp über 1.000 Einwohnern ist Heimbach die kleinste Stadt Deutschlands. Sie liegt mitten im Nationalpark Eifel.
  • Nach einem Rundgang durch den hübschen Eifelort und das idyllische Rurtal gelangst Du zu der wohl am schönsten gelegenen Kunstakademie in Deutschland.
  • In den Ausstellungsräumen der mittelalterlichen Burg Hengsbach hoch über der Stadt Heimbach werden im regelmäßigen Wechsel Arbeiten von Kursteilnehmern und Dozenten präsentiert.
  • Natürlich kannst Du auch Deiner eigenen Kreativität freien Lauf lassen. Das Programm der Internationalen Kunstakademie Heimbach beinhaltet Kurse in den Bereichen Malerei, Skulptur, Druckgrafik und Neue Medien (Anmeldung notwendig).
  • Inspirieren lässt Du Dich beim Spaziergang auf dem 1,6 Kilometer langen Rundweg „Kunst im Busch“ mit Kunstwerken am Wegesrand oder bei einer Wanderung in der wunderschönen Naturidylle des Nationalparks Eifel.
  • Ausflugstipp: Die Kraft des Wassers erlebst Du beim Besuch des Jugendstil-Wasserkraftwerks in Heimbach. Die historische Anlage ist bis heute in Betrieb. Einmal im Jahr findet darin das international renommierte Klassik-Festival „Spannungen“ unter der Leitung des Pianisten Lars Vogt statt.
  • Gastrotipp: Wer eine Kleinigkeit gegen den Hunger oder einen gemütlichen Platz für eine Kaffee-Pause sucht, der hat direkt neben der Internationalen Kunstakademie die Wahl: Empfehlenswert sind in jedem Fall Winterhoff 's Burgcafé sowie das Café Heimisch.
  • Übernachtungstipp: Der Seehof oder Klassik Art-Hotel in Heimbach.

Alles Wichtige zur Barrierefreiheit und der Kennzeichnung

  • Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – teilweise barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung“. 

    Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.

    • Es gibt einen gekennzeichneten öffentlichen Parkplatz für Menschen mit Behinderung (Stellplatzgröße: 275 cm x 390 cm).
    • Der Weg vom Parkplatz zum Gebäudeeingang über den Burghof ist 45 m lang. Er ist leicht begeh- und befahrbar und hat eine maximale Längsneigung von 12 % über eine Strecke von 5 m.
    • Das Haus zum Burghof und der Burghof sind stufenlos zugänglich.
    • Im Haus zum Burghof ist die Ausstellung stufenlos zugänglich über eine Rampe und dem Aufzug 1.
    • Die Rampe im Ausstellungsraum A5 im EG hat eine maximale Neigung von 21 % und eine Gesamtlänge von 157 cm. 
    • Die Aufzugkabine des Aufzugs 1 ist 108 cm x 155 cm groß.  
    • Der Wehrgang von Aufzug 1 bis zum Aufzug 3 ist nicht leicht begeh- und befahrbar und hat eine maximale Längsneigung von 18 % über eine Strecke von 4 m.
    • Die Aufzugkabinen des Aufzugs 2 (Wehrgang zu Innenhof Hauptburg), des Aufzugs 3 (Innenhof Hauptburg zu Ateliergebäude) und des Aufzugs 4 (im Ateliergebäude) sind 110 cm x 140 cm groß.  
    • Die Ateliers im Ateliergebäude (Hauptburg) sind stufenlos über den Aufzug 4 erreichbar. 
    • Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Türen/Durchgänge sind mindestens 90 cm breit.
    • Die Exponate und die Informationen zu den Exponaten sind überwiegend im Sitzen sichtbar und lesbar. 
    • Es sind Sitzgelegenheiten vorhanden.
    • Es werden keine Führungen für Menschen mit Behinderungen angeboten.

    WC für Menschen mit Behinderung im Haus zum Burghof (EG)

    • Die Bewegungsflächen betragen:
      vor dem Waschbecken und vor dem WC mindestens 150 cm x 150 cm;
      links und rechts neben dem WC mindestens  90 cm x 72 cm.
    • Es sind links und rechts vom WC Haltegriffe vorhanden.
    • Beide Haltegriffe sind hochklappbar. 
    • Das Waschbecken ist unterfahrbar.
    • Der Spiegel ist im Sitzen und Stehen einsehbar.
    • Es ist eine Schnur als Alarmauslöser vorhanden.

    WC für Menschen mit Behinderung  im Innenhof (Hauptburg)

    • Die WC-Tür ist mit einem Euroschlüssel zu öffnen.
    • Die Bewegungsflächen betragen:
      vor dem WC 132 cm x 170 cm;
      links und rechts neben dem WC 83 cm x 70 cm.
    • Es sind links und rechts vom WC Haltegriffe vorhanden.
    • Beide Haltegriffe sind hochklappbar. 
    • Ein Waschbecken ist nicht vorhanden.
    • Es ist eine Schnur als Alarmauslöser vorhanden.

    WC für Menschen mit Behinderung im Ateliergebäude (Hauptburg)

    • Die Bewegungsflächen betragen:
      vor dem Waschbecken und vor dem WC mindestens 150 cm x 150 cm;
      links und rechts neben dem WC mindestens  90 cm x 70 cm.
    • Es sind links und rechts vom WC Haltegriffe vorhanden.
    • Beide Haltegriffe sind hochklappbar. 
    • Das Waschbecken ist unterfahrbar.
    • Der Spiegel ist im Sitzen und Stehen einsehbar.
    • Es ist eine Schnur als Alarmauslöser vorhanden.
    Detailangaben für Menschen mit Gehbeeinträchtigungen und Rollstuhlfahrende
  •  Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.

    • Es gibt keinen optisch deutlich wahrnehmbaren Alarm.
    • Es gibt keine induktive Höranlage. 
    • Ein abgehender Notruf im Aufzug wird akustisch bestätigt.  
    • Die Informationen zu den Exponaten werden ausschließlich schriftlich. 
    • Es werden keine Führungen für Menschen mit Behinderungen angeboten.
    Detailangaben für Menschen mit Hörbeeinträchtigungen und Gehörlöse
  • Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.

    • Assistenzhunde dürfen in alle relevanten Bereiche/Räume mitgebracht werden.
    • Außenwege haben meist keine visuell kontrastreiche und taktil erfassbare Gehwegbegrenzung. Sie sind teilweise nicht leicht begehbar. 
    • Der Eingang ist visuell kontrastreich gestaltet.
    • Fast alle erhobenen und für den Gast nutzbaren Bereiche sind gut, d.h. hell und blendfrei, ausgeleuchtet.
    • Die Beschilderung ist in gut lesbarer und kontrastreicher Schrift gestaltet. 
    • Fast alle Treppen sind nicht visuell kontrastreich gestaltet und haben keine Handläufe. 
    • Die Exponate sind allgemein gut ausgeleuchtet.  
    • Die Informationen zu den Exponaten werden ausschließlich schriftlich vermittelt und sind visuell kontrastreich gestaltet. 
    • Informationen sind nicht in Braille- oder Prismenschrift verfügbar.
    • Es werden keine Führungen für Menschen mit Behinderungen angeboten.
    Detailangaben für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen und Blinde
  •   Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.

    • Name bzw. Logo der  Kunstakademie sind von außen klar erkennbar.
    • Die Ziele der Wege sind meist in Sichtweite oder es sind Wegezeichen vorhanden. 
    • Die Informationen zu den Exponaten werden ausschließlich schriftlich vermittelt, jedoch nicht in Leichter Sprache. 
    • Es werden keine Führungen für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen angeboten.
    Detailangaben für Menschen mit Kognitiven Beeinträchtigungen

Alles Wichtige im Überblick

  • Termine und Zeiten unter https://www.kunstakademie-heimbach.de/

    Heute geöffnet
    Montag10:00 - 16:00
    Dienstag10:00 - 16:00
    Mittwoch10:00 - 16:00
    Donnerstag10:00 - 16:00
    Freitag10:00 - 16:00
    Samstag14:00 - 17:00
    Sonntag14:00 - 17:00
  • Die Kunstakademie bietet unterschiedliche Kurse zu verschiedenen Preisen an. Informationen zu den Kursen und Preisen
    erhalten Sie hier
    .
    Der Eintritt zu den in regelmäßigen Abständen stattfindenden Werkschauen ist kostenfrei.

Und sonst so?Das könnte auch noch interessant sein

  • Eifel Tourismus GmbH, AR, Shapefruit AG
    Nationalpark-Tor Heimbach
    Heimbach
    Heute geöffnet
    Das Nationalpark-Tor Heimbach ist ein Informationshaus, das eine Tourist-Info und eine Ausstellung über den Nationalpark Eifel vereint.
    mehr erfahren
  • Eifel Tourismus GmbH, Dennis Stratmann
    Bird Watching Station im Nationalpark Eifel
    Schleiden
    Die Bird Watching Station zeigt die artenreiche Vogelwelt im Nationalpark Eifel.
    mehr erfahren
  • Eifel Tourismus GmbH, D. Ketz, Dominik Ketz
    Nationalpark-Zentrum Eifel - Erlebnisausstellung Wildnis(t)räume
    Schleiden
    Heute geöffnet
    Im Nationalpark-Zentrum Eifel am „Internationalen Platz“ Vogelsang IP erleben die Besucher die Natur mit allen Sinnen. Und zwar drinnen wie draußen. Umgeben von dichten Laubmischwäldern, beherbergt das moderne Besucherzentrum oberhalb des Urftsees die Ausstellung „Wildnis(t)räume“ – ein barrierefreies und interaktives Naturerlebnis für Menschen jeden Alters. Das Nationalpark-Zentrum Eifel ist ganzjährig geöffnet. Es ist auch Ausgangspunkt für regelmäßig stattfindende Rangerwanderungen durch den Nationalpark.
    mehr erfahren
Jeden Monat neue Tipps

Geheimtipps & AusflugsideenDer DeinNRW-Newsletter

Lust auf Post? Dann abonniere hier unseren monatlichen Newsletter mit Infos zu besonderen Reiseangeboten, ausgewählten Kurztipps für Kurztrips und sonstigen Geheimtipps rund ums Reisen in Nordrhein-Westfalen.

Hier geht's zur Anmeldung