Das LWL-Museum Henrichshütte hält die Ruhrgebietsgeschichte lebendig
LWL-Museum, Sebastian Cintio, Das LWL-Museum Henrichshütte hält die Ruhrgebietsgeschichte lebendig

LWL-Museum Henrichshütte

Hattingen

Das LWL-Museum Henrichshütte hält die jahrhundertealte Geschichte um Eisen und Stahl, und damit einen großen Teil der Ruhrgebietsgeschichte, lebendig. Über 150 Jahre lang wurde in den Hochöfen und in den Gießhallen der Henrichshütte Eisen geschmolzen und Stahl produziert. Bis 1987 arbeiteten 10.000 Menschen auf dem riesigen Industrieareal, walzten, gossen und schmiedeten das Metall.

Auf dem "Weg des Eisens"

Der Hochofen der Industrieanlagen in Hattingen ist zugleich das größte und wichtigste Ausstellungsstück der Museums: Er ist einer der ältesten noch erhaltenen seiner Art in der Metropole Ruhr. In der Dauerausstellung „Der Weg des Eisens“ folgen die Besuchende dem Materialfluss von Erz, Koks und Kalk bis zum flüssigen Roheisen.

Der Weg führt zunächst mit dem Aufzug hinauf auf den Hochofen und von da Treppe für Treppe hinunter in die Gießhalle, in der früher das 1.400 Grad heiße Eisen abgestochen wurde. Anhand zahlreicher Fotos, Filme und Interviews wird anschaulich vermittelt, wie die Menschen früher auf der Henrichshütte arbeiteten und wie ihr alltägliches Leben von der Arbeit auf der Hütte abhing und von ihr beeinflusst wurde.

Vor Ort Eisen schmelzen

Eine Besonderheit des Industriemuseums ist die Schaugießerei in der auch heute noch Eisen geschmolzen wird. Gäste können so vor Ort erleben, wie die Arbeit mit dem heißen Metall damals ausgesehen hat.

Und auch das Außengelände der Henrichshütte ist einen Besuch wert: Nach der Stilllegung der Henrichshütte ließ man der Natur wieder ihren Freiraum: Heute können auf dem Grünen Weg rund um die Industrieanlage wieder zahlreiche seltene Pflanzen und Tiere beobachtet werden, die einst mit den Rohstoffen aus aller Welt nach Hattingen gelangten – die Öko-Werkstatt versorgt Besucher auch dazu mit Hintergrundwissen.

Ausflugsziel für Familien

Für Kinder gibt es im LWL-Museum Henrichsichshütte den Rattenweg: Hier führt die blaue Ratte, das Maskottchen des Museums, neugierige kleine Stahlkocher zu vielen verschiedenen Stationen, an denen ausprobiert und mitgemacht werden kann.

Auf dem Hüttenspielplatz wartet der Spielhochofen darauf, dass die Kinder ihre theoretischen Kenntnisse auch praktisch erproben. Eine Riesenrutsche sorgt für zusätzlichen Spielspaß. Jeden vierten Sonntag im Monat findet um 14.30 Uhr die offene Kinderführung "Ratten-Tour" statt.

So ist die Henrichshütte in Hattingen nicht nur ein lohnendes Ausflugziel für Geschichtsbewusste und Menschen mit Interesse an Industriekultur, sondern ebenso ein toller Ort für Familien mit Kindern. Das Museum zeigt außerdem wechselnde Sonderausstellungen, über die Besucher sich am besten auf der Internetseite der Henrichshütte Hattingen informieren.

Oops, an error occurred! Code: 2025042403102610c09d10

Alles Wichtige im Überblick

  • Dienstag – Sonntag und an Feiertagen: 10:00 bis 18:00 Uhr
    Letzter Einlass 17 Uhr

    Montag geschlossen (außer an Feiertagen)

    Heute geöffnet
    Dienstag10:00 - 18:00
    Mittwoch10:00 - 18:00
    Donnerstag10:00 - 18:00
    Freitag10:00 - 18:00
    Samstag10:00 - 18:00
    Sonntag10:00 - 18:00
  • Erwachsene: 5,00 €
    Ermäßigt: 3,00 €

    Ermäßigungsberechtigt sind Bezieher von laufenden Leistungen nach den Sozialgesetzbüchern II und XII, Studierende bis zum 30. Lebensjahr, Auszubildende, Freiwilligendienstleistende, Menschen mit einem Grad an Behinderung von 50.

Und sonst so?Das könnte auch noch interessant sein

  • Im Maschinenhaus auf dem Gelände der Zeche Nachtigall steht heute noch die riesige Dampfmaschine
    LWL-Museum, Annette Hudemann, Im Maschinenhaus auf dem Gelände der Zeche Nachtigall steht heute noch die riesige Dampfmaschine
    LWL-Museum Zeche Nachtigall
    Witten
    Heute geöffnet
    Die Zeche Nachtigall liegt am Eingang des idyllischen Muttentals in Witten. Hier nahm der Ruhrbergbau vor mehr als 300 Jahren seinen Anfang.
    mehr erfahren
  • Premier Inn Holding GmbH
    Premier Inn Essen City Centre
    Essen
    Zentral gelegen. Direkt neben dem Hauptbahnhof Essen (250 Meter) und nur wenige Gehminuten zur Fußgängerzone und 700 Meter zum Dom.
    mehr erfahren
  • Der Doppelbock-Förderturm ist das Wahrzeichen des UNESCO-Welterbes Zollverein
    Jochen Tack, Stiftung Zollverein, Der Doppelbock-Förderturm ist das Wahrzeichen des UNESCO-Welterbes Zollverein
    UNESCO-Welterbe Zollverein
    Essen
    Heute geöffnet
    Entdecke das UNESCO-Welterbe Zollverein, ein beeindruckendes Denkmal der Industriekultur, das den Wandel des Ruhrgebiets von der Kohleindustrie zum Kulturzentrum symbolisiert.
    mehr erfahren
Jeden Monat neue Tipps

Geheimtipps & AusflugsideenDer DeinNRW-Newsletter

Lust auf Post? Dann abonniere hier unseren monatlichen Newsletter mit Infos zu besonderen Reiseangeboten, ausgewählten Kurztipps für Kurztrips und sonstigen Geheimtipps rund ums Reisen in Nordrhein-Westfalen.

Hier geht's zur Anmeldung