Eine Backsteinfassade, ein Jugendstilportal und zwei Fördertürme zeichnen die Zeche Zollern in Dortmund aus
Ruhr Tourismus, Jochen Schlutius, Eine Backsteinfassade, ein Jugendstilportal und zwei Fördertürme zeichnen die Zeche Zollern in Dortmund aus

Zeche Zollern in Dortmund

Dortmund

Ginge es nach den Plänen aus den 1960er Jahren, als die Zeche Zollern gerade stillgelegt worden war, dann würde an ihrem Ort heute eine Schnellstraße verlaufen und dieses außergewöhnliche Industriedenkmal gäbe es nicht mehr. Zum Glück engagierten sich damals etliche Bürger für den Erhalt des ästhetischen Baus aus Stahl und Glas und markierten somit den Beginn der Industriedenkmalpflege im Ruhrgebiet.

Die Zeche Zollern war ihren Erhalt allemal wert: Hinter den prunkvollen Backsteinfassaden und dem Jugendstilportal lässt sich die Zeche zunächst nur erahnen. Und genau dies war auch Teil der Bauidee der Zeche im Dortmunder Westen, die zum Vorzeigeobjekt werden sollte. Das sogenannte „Schloss der Arbeit“ ähnelt jedoch nur rein äußerlich einer Adelsresidenz. Seit 1898 wurde hinter den eindrucksvollen Mauern Kohle zu Tage gefördert.

Lampenstube und Waschkaue

Die Ausstellungen, die sich im heutigen LWL-Museum auf der ehemaligen Zeche befinden, widmen sich jedoch nicht nur dem Glanz und der Repräsentationskultur der Steinkohlenbergwerke, sondern erzählen den Besuchern vor allem auch von den Arbeitsprozessen, die hinter der schönen Fassade lagen.

In den unterschiedlichen Ausstellungsräumen wie der Lampenstube oder der Waschkaue erfahren Besucher viel Wissenswertes über die damaligen Arbeitsbedingungen, die das Museum anschaulich anhand verschiedener Lebensläufe von Frauen und Männern erzählt. Das Museum stellt dabei keine industriekulturelle Romantik her, sondern erklärt realistisch, wie hart das Leben für die Zechenarbeiter und ihre Familien damals sein konnte und auch, welche Gefahren von der Arbeit ausgingen.

Industriekultur für Kinder

Das Museum in der Zeche Zollern versteht sich als Museum der Sozial- und Kulturgeschichte des Ruhrbergbaus und zeigt auch regelmäßig Sonderausstellungen. Es gehört zur Europäischen Route der Industriekultur und damit zu den wichtigsten industriekulturellen Orten, die Geschichtsinteressierte besuchen sollten.

Auch für Kinder hat die Zeche Zollern viele Angebote parat: Berglehrling Franz führt die kleinen Gäste auf einen kindgerechten Rundweg durchs Museum. Im Erlebnisraum Unter Tage können Kinder mit allen Sinnen die Welt unter Tage wahrnehmen und auf dem Außengelände lädt ein Spielplatz die ganz Kleinen zum Klettern und Rutschen auf dem Spielförderturm ein.

www.lwl.org

Oops, an error occurred! Code: 20250419021604b610ee33

Alles Wichtige im Überblick

  • Dienstag – Sonntag sowie an Feiertagen: 10:00 - 18:00 Uhr
    Letzter Einlass 17.30 Uhr

    Montags geschlossen (außer an Feiertagen)

    Heute geöffnet
    Dienstag10:00 - 18:00
    Mittwoch10:00 - 18:00
    Donnerstag10:00 - 18:00
    Freitag10:00 - 18:00
    Samstag10:00 - 18:00
    Sonntag10:00 - 18:00

Und sonst so?Das könnte auch noch interessant sein

  • Ein Besuch auf dem "Schloss der Arbeit": der Zeche Zollern
    LWL-Museum Zeche Zollern
    Ein geführter Rundgang für Gruppen durch das Prunkstück der Industriekultur: die Tagesanlagen der Dortmunder Zeche überraschen mit Jugendstil statt Kohlenstaub
    Ein Besuch auf dem "Schloss der Arbeit": der Zeche Zollern
  • Die Kokerei Hansa ist einer der Ankerpunkte der Route der Industriekultur, die die wichtigsten Industriedenkmäler des Ruhrgebiets verbindet
    Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur, Werner J. Hannappel, Die Kokerei Hansa ist einer der Ankerpunkte der Route der Industriekultur, die die wichtigsten Industriedenkmäler des Ruhrgebiets verbindet
    Kokerei Hansa
    Dortmund
    Heute geöffnet
    Die Kokerei Hansa in Dortmund bietet als begehbare Großskulptur faszinierende Einblicke in die Geschichte der Schwerindustrie des vergangenen Jahrhunderts.
    mehr erfahren
  • Das Dortmunder U gilt als kultureller Leuchtturm für die Ruhrregion und Nordrhein-Westfalen
    Hannes Woidich, Das Dortmunder U gilt als kultureller Leuchtturm für die Ruhrregion und Nordrhein-Westfalen
    Dortmunder U
    Dortmund
    Heute geöffnet
    Als Modellprojekt und Wahrzeichen ist das Dortmunder U ein Synonym für gelebte Heimatverbundenheit in Zeiten des Wandels.
    mehr erfahren
Jeden Monat neue Tipps

Geheimtipps & AusflugsideenDer DeinNRW-Newsletter

Lust auf Post? Dann abonniere hier unseren monatlichen Newsletter mit Infos zu besonderen Reiseangeboten, ausgewählten Kurztipps für Kurztrips und sonstigen Geheimtipps rund ums Reisen in Nordrhein-Westfalen.

Hier geht's zur Anmeldung