Natur genießen -Aussicht auf den wilden Kermeter
U.Giesen, Natur genießen -Aussicht auf den wilden Kermeter

Nationalpark Eifel "Wilder Kermeter"

Schleiden

Der Barrierefreie Natur-Erlebnisraum Wilder Kermeter befindet sich mitten im Nationalpark Eifel auf dem Bergrücken Kermeter. Dort wachsen zwischen Rursee und Urftsee auf großer Fläche heimische Rotbuchen-Mischwälder.

Mittendrin gelegen umfasst der Wilde Kermeter ein barrierefreies 4,7 Kilometer langes Wegenetz.

Eine Besonderheit des Wilden Kermeters sind einmalige Aussichten auf die Nationalpark- und Talsperrenlandschaft. Vom Felsvorsprung „Hirschley“ eröffnet sich den Wanderern und Spaziergängern ein Panoramablick über den Rursee, während der Aussichtspunkt „Vogelsang-Blick“ Sicht auf die ehemalige NS-„Ordensburg“ und den Urftsee bietet. Die ehemalige NS-Ordensburg Vogelsang ist eines der größten Bauensembles aus der Zeit des Nationalsozialismus und beinhaltet heute zwei Ausstellungen: Die Dauerausstellung der NS-Dokumentation Vogelsang unter dem Titel „Bestimmung: Herrenmensch. NS-Ordensburgen zwischen Faszination und Verbrechen“ und die Erlebnisausstellung „Wildnis(t)räume“ des Nationalpark-Zentrums Eifel. Hier können Besucher die Natur des Nationalparks Eifel mit allen Sinnen erleben. Tastmodelle, Geruchsmemory und Tiere zum Anfassen bieten zahlreiche Möglichkeiten zur Interaktion.

Ein dreidimensionales Geländemodell mit dem Umfang einer etwa 300jährigen Rotbuche lädt auch Besucherinnen und Besucher mit Sehbehinderung  zum Ertasten der Wald-Seenlandschaft ein. „Sinnesliegen“ mit Blick in die Wildnis oder unter das Blätterdach ermöglichen außerdem Erholung und bieten interessante Perspektivwechsel.

Auf der Strecke bis zum Aussichtspunkt „Hirschley“ beträgt die Steigung des Weges nicht mehr als sechs Prozent. Auch ein Rundweg ist möglich, der jedoch längere Abschnitte mit Steigung und Gefälle von bis zu acht Prozent enthält.

Etwa alle 250 Meter steht im Barrierefreien Natur-Erlebnisraum eine Bank, die zum Ausruhen einlädt. Sehbeeinträchtigte Wanderer werden anhand taktiler Systeme vollständig durch das Gebiet geführt und finden zudem an wichtigen Stellen ein gepflastertes Leitsystem vor. Alle Informationen im Wilden Kermeter stehen in erhabener Großschrift als auch in Punktschrift oder akustisch zur Verfügung.

Ganzjährig starten am Rastplatz Kermeter jeden Sonntag um 13 Uhr deutschsprachige Ranger-Führungen zum Aussichtspunkt „Hirschley“. Die dreistündige, leichte Wanderung ist kostenfrei und eine Anmeldung nicht erforderlich. Schwerhörige Gäste können im Vorfeld bei der Nationalparkverwaltung kostenfrei mobile Hörverstärker buchen.

Und sonst so?Das könnte auch noch interessant sein

  • LVR-Kulturhaus Landsynagoge Rödingen
    Titz
    Die 1841 in Rödingen errichtete Synagoge bildet zusammen mit dem Wohnhaus der jüdischen Familie Ullmann das einzige im Originalzustand erhaltene Gebäudeensemble dieser Art im westlichen Rheinland.
    mehr erfahren
  • Außenansicht mit Haupteingang des Max Ernst Museums Brühl
    Tourismus NRW e.V., Außenansicht mit Haupteingang des Max Ernst Museums Brühl
    Max Ernst Museum Brühl des LVR
    Brühl
    Heute geöffnet
    Das Max Ernst Museum Brühl des LVR ist das weltweit einzige Museum, das dem Werk und Leben des Künstlers Max Ernst (1891-1976) gewidmet ist. Wechselnde Sonderausstellungen zeigen Ausstellungsstücke der Moderne und Gegenwart.
    mehr erfahren
  • Das LVR-LandesMuseum Bonn ist eines der ältesten Museen Deutschlands. Seine Fassade strahlt Modernität aus
    LVR-LandesMuseum Bonn, Das LVR-LandesMuseum Bonn ist eines der ältesten Museen Deutschlands. Seine Fassade strahlt Modernität aus
    LVR - LandesMuseum Bonn
    Bonn
    Heute geöffnet
    Vom Neandertaler bis zur Gegenwart. Eine erlebnisreiche Zeitreise von der Steinzeit bis in Gegenwart erwartet die Besucher im LVR-LandesMuseum. Das 1820 gegründete Haus präsentiert seine Sammlung mit eindrucksvollen kulturellen Höhepunkten des Rheinlands und seiner Bewohner: Neandertaler, Kelten, Römer, Franken… Hier gibt es herausragende Funde, Schätze und Kunstwerke aus 400.000 Jahren zu sehen. Ein vielfältiges Angebot von Workshops und Veranstaltungen lädt Kinder, Jugendliche und Erwachsene zu immer neuen Entdeckungsreisen von der Steinzeit bis heute ein und macht das Museum zu einem Ort des Forschens, Erfahrens und Lernens.
    mehr erfahren
Jeden Monat neue Tipps

Geheimtipps & AusflugsideenDer DeinNRW-Newsletter

Lust auf Post? Dann abonniere hier unseren monatlichen Newsletter mit Infos zu besonderen Reiseangeboten, ausgewählten Kurztipps für Kurztrips und sonstigen Geheimtipps rund ums Reisen in Nordrhein-Westfalen.

Hier geht's zur Anmeldung