Im imposanten Neubau finden regelmäßig Sonderausstellungen statt.
Sauerland-Museum, In dem Landsberger Hof ist die Dauerausstellung untergebracht. Der Museumsneubau beherbergt die Wechselschauen Sauerland-Museum, Foyer mit Kleinschnittger Automobil Sauerland-Museum, Der Kurfürstenraum in der Dauerausstellung mit lebensgroßen Portraits Sauerland-Museum, Der Neubau bietet Raum für Sonderausstellungen
So geht Regionalmuseum heute
Im historischen Palais mit modernem Anbau 2019 wiedereröffnet, thematisiert das Sauerland-Museum die Geschichte des ehemaligen Herzogtums Westfalen von den Anfängen bis in die Gegenwart. Ergänzt wird die Sammlungspräsentation von sehenswerten und gut besuchten Wechselausstellungen.
- Das Museumscafé wird vom Arnsberger Konditormeister Andre Krengel betrieben und lädt mit Eis, Torten und regionalen Pfannekuchen-Spezialitäten zum Verweilen ein. Darüber hinaus ist das "Kleine Altstadt-Café" allen Reisenden zu empfehlen, die Wert familiäre Atmosphäre und regionale Produkte legen.
- Arnsberg mit seinen romantisch verwinkelten Gassen und dem mittelalterlichen Zentrum ist auch Etappenziel des Ruhrtalradwegs und idealer Ort für einen Zwischenstopp mit und ohne Übernachtung. Im Museumshof befinden sich fest installierte Fahrradständer. Während des Museumsbesuchs können die Besucher ihr E-Bike an einer der sechs Ladestationen aufladen.
- Die Wechselausstellungen im architektonisch reizvollen Neubau behandeln kulturhistorische Themen und in zeitlichen Abständen auch Kunstausstellungen.
- Den besten Blick über die idyllische Landschaft Arnsberger Wald haben Reisende auf dem Lörmecketurm in Warstein, der rund 30 Kilometer vom Sauerland-Museum entfernt liegt. Die Sehenswürdigkeit mit einem Plateau in 35 Metern Höhe befindet sich an mehreren Wander- und Fahrradrouten wie der Sauerland-Waldroute. Auf dem Turm können Gäste vom Hochsauerland über den Haarstrang und die Westfälische Bucht bis hin zum Teutoburger Wald schauen.
- Wer sich in Warstein weiter umsehen und kulturell anderweitig weiterbilden möchte, kommt an einer Führung in der "Warsteiner Welt" nicht vorbei. Das Besucherzentrum gewährt Einblicke in 265 Jahre Brautradition. Natürlich gehört ein kaltes Pils beim Rundgang dazu.
- Ausflugstipp: Der Möhnesee liegt 20 Kilometer von Arnsberg entfernt und wird als NRWs größter See auch das „Westfälische Meer“ genannt. Mit 40 Kilometern Uferlänge und umgeben vom Naturpark Arnsberger Wald bietet er zahlreiche Wege für erholsame Spaziergänge, ausgedehnte Wanderungen und Radtouren direkt am Wasser. Auch als Angelrevier genießt das Gewässer aufgrund der großen Fischvielfalt einen hervorragenden Ruf. Die am See gelegene ADAC-Yachtschule bietet als einzige ihrer Art in Deutschland Ausbildungsprogramme rund ums Segeln und Seefahren an.
- Übernachtungstipp: Villa Regina am Möhnesee oder Hotel Altes Backhaus in direkter Museumsnähe in Arnsberg.
Alles Wichtige zur Barrierefreiheit und der Kennzeichnung
Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung "Barrierefreiheit geprüft - barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung und teilweise barrierefrei für Rollstuhlfahrer".
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Es gibt zwei gekennzeichnete Parkplätze für Menschen mit Behinderung.
- Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Räume und Einrichtungen sind stufenlos zugänglich.
- Außenwege sind mindestens 200 cm breit.
- Türen sind mindestens 80 cm breit.
- Durchgänge in Räumen sind mindestens 90 cm breit.
- Die Aufzugskabinen sind mindestens 110 cm x 140 groß.
- Die Aufzugstüren sind mindestens 80 cm breit.
- Der Eingang/Zugang ins Gebäude ist stufenlos (max. 2 cm Schwelle, ggf. über eine Rampe) möglich.
- Der Schalter ist an der niedrigsten Stelle 80 cm hoch.
- Es ist eine andere, gleichwertige Kommunikationsmöglichkeit im Sitzen vorhanden.
- Es sind sieben unterfahrbare Tische (Maximalhöhe 80 cm, Unterfahrbarkeit in einer Höhe von 67 cm mit einer Tiefe von 30 cm) vorhanden.
- Folgende Hilfsmittel werden angeboten: Rollstuhl, Audioguides.
- Die Exponate sind überwiegend im Sitzen sichtbar, wahrnehmbar und erkennbar.
Öffentliches WC
- Die Bewegungsflächen betragen:
vor dem Waschbecken 173 cm x 170 cm; vor dem WC 173 cm x 170 cm;
links neben dem WC 90 cm x 200 cm; rechts neben dem WC 90 cm x 90 cm. - Es sind links und rechts vom WC klappbare Haltegriffe vorhanden.
- Das Waschbecken ist unterfahrbar in einer Höhe von 67 cm und einer Tiefe von mindestens 30 cm.
- Der Spiegel ist im Sitzen und Stehen einsehbar.
- Es ist eine Schnur als Alarmauslöser vorhanden.
Detailangaben für Menschen mit Gehbeeinträchtigungen und Rollstuhlfahrende Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung "Barrierefreiheit geprüft - teilweise barrierefrei für Gehörlose".
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Es steht ein allgemeiner Parkplatz zur Verfügung.
- Ein abgehender Notruf im Aufzug wird akustisch bestätigt, z.B. durch eine Gegensprechanlage.
- Es sind sieben Tische mit heller und blendfreier Beleuchtung vorhanden.
- Es ist keine induktive Höranlage an der Rezeption / dem Counter vorhanden.
- Folgende Hilfsmittel werden angeboten: Audioguides (in deutscher Gebärdensprache).
- Es sind folgende technische Möglichkeiten der Informationsvermittlung vorhanden: Audioguide vorhanden, Filme vorhanden.
- Informationen zur Orientierung sind in fotorealistischer Darstellung oder in Form von Piktogrammen verfügbar. Informationen zur Orientierung sind in Schriftform verfügbar.
- Es ist ein Unisex-WC vorhanden.
Detailangaben für Menschen mit Hörbeeinträchtigungen und Gehörlöse Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung "Barrierefreiheit geprüft - teilweise barrierefrei für Menschen mit Sehbehinderung und Blinde".
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Assistenzhunde dürfen in alle relevanten Bereiche/Räume des Betriebes/Angebotes mitgebracht werden.
- Es steht ein allgemeiner Parkplatz zur Verfügung.
- Ein abgehender Notruf im Aufzug wird akustisch bestätigt, z.B. durch eine Gegensprechanlage. Die Halteposition wird durch Sprache angesagt. Die Bedienelemente sind visuell kontrastreich gestaltet. Die Bedienelemente und die Beschilderung sind taktil erfassbar.
- Es gibt eine Speisekarte. Die Speisekarte ist in schnörkelloser und kontrastreicher Schrift gestaltet.
- Folgende Hilfsmittel werden angeboten: Audioguides.
- Es sind folgende technische Möglichkeiten der Informationsvermittlung vorhanden: Audioguide vorhanden, Filme vorhanden.
- Die Beschilderung in gut lesbarer Schrift gestaltet.
- Es besteht zwischen Schrift/Piktogramm und Hintergrund ein guter visueller Kontrast.
- Informationen zur Orientierung sind in Brailleschrift vorhanden.
- Informationen zur Orientierung sind in fotorealistischer Darstellung oder in Form von Piktogrammen verfügbar.
- Informationen zur Orientierung sind in Schriftform verfügbar.
- Es ist ein taktiles Modell vorhanden.
Detailangaben für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen und Blinde Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung "Barrierefreiheit geprüft - barrierefrei für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen".
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Das Ziel des Weges ist in Sichtweite oder Wegezeichen sind in ständig sichtbarem Abstand oder es ist ein unterbrechungsfreies Wegeleitsystem vorhanden.
- Name bzw. Logo des Betriebes/der Einrichtung sind von außen klar erkennbar.
- Der Tresen ist von der Eingangstür aus direkt sichtbar oder der Weg dahin ist bildhaft und unterbrechungsfrei gekennzeichnet.
- Es sind folgende technische Möglichkeiten der Informationsvermittlung vorhanden: Audioguide vorhanden. Filme vorhanden.
- Informationen zur Orientierung sind in fotorealistischer Darstellung oder in Form von Piktogrammen verfügbar.
- Audioguide mit Leichter Sprache vorhanden.
Detailangaben für Menschen mit Kognitiven Beeinträchtigungen
Alles Wichtige im Überblick
- Heute geöffnet
Dienstag 09:00 - 18:00 Mittwoch 09:00 - 17:00 Donnerstag 09:00 - 17:00 Freitag 09:00 - 17:00 Samstag 14:00 - 18:00 Sonntag 10:00 - 18:00 Tageskarte Erwachsene: 6.00
Tageskarte Kinder, Schüler:innen, Student:innen: 3.00
Tageskarte Kinder unter 6 Jahren: 0.00
Gut zu wissenWeitere Infos
Kontakt
Sauerland-MuseumAlter Markt 24-30
59821 Arnsberg
Telefon: 02931-944444