Kaum zu glauben, dass hier einst der Füh rungs nach wuchs der NS DAP ausgebildet wurde
Johannes Höhn, Kaum zu glauben, dass hier einst der Füh rungs nach wuchs der NS DAP ausgebildet wurde

Vogelsang IP

Schleiden

Inmitten des Nationalparks Eifel befindet sich die 100 Hektar große Anlage der ehemaligen NS-Ordensburg Vogelsang.
Einst war sie Schulungsstätte des Nationalsozialismus - heute ist sie ein vielfältiger Erlebnisort.

Das Herzstück der Anlage ist das "Forum Vogelsang IP". In diesem markanten Bau können Sie unter zwei sehr unterschiedlichen Dauerausstellungen wählen:
Die preisgekrönte Ausstellung "Bestimmung: Herrenmensch" der NS-Dokumentation widmet sich der Geschichte des Ortes.
In der Erlebnisausstellung "Wildnis(t)räume" des Nationalpark-Zentrums Eifel können Sie die vielfältige Natur des umliegenden Nationalparks Eifel mit allen Sinnen erleben.
Beide Ausstellungen sind ganzjährig für Besucher geöffnet.

Geländeführungen (ca. 90 Min., Anmeldung erforderlich) finden ganzjährig statt.

Zwischen Mai und Oktober ist auch der Aufstieg auf den Vogelsang-Turm möglich. Der Aufstieg über 177 steile Stufen wird mit einem beeindruckenden Rundumblick über das Gelände und den Nationalpark Eifel belohnt.

Nach so viel Bewegung erholen Sie sich in der Panoramagastronomie mit Eifelspezialitäten und genießen den Blick auf den Urftsee.

Über das Gelände verlaufen überregionale Wanderrouten wie der Eifelsteig und der Wildnis-Trail.
Ein spektakuläres Ziel ist die rund zwei Kilometer entfernte verlassene Siedlung Wollseifen.
Sonntags startet eine kostenfreie Ranger-Tour in das Nationalparkgebiet. Treffpunkt ist der riesengroße Ranger-Hut.

Zur Geschichte von Vogelsang:
Vogelsang ist heute ein "Internationaler Platz", aber eben auch ein besonderer Schauplatz der europäischen Geschichte. Wo ab 1936 der politische Nachwuchs eines verbrecherischen Systems ausgebildet werden sollte, sind heute moderne Ausstellungs- und Bildungszentren beheimatet. Nach dem 2. Weltkrieg wurde das Gelände jahrzehntelang als Teil des belgischen Militärübungsplatzes "Camp Vogelsang" genutzt. Erst 2006 begann die zivile Nutzung des vom neu gegründeten Nationalpark Eifel umgebenden Standorts.

Hunde willkommen!
Hunde sind in der NS-Dokumentation, im Besucherzentrum und im Shop sowie auf dem gesamten Außengelände erlaubt und an der Leine zu führen.

TIPP:
Mit Bahn und Bus nach Vogelsang IP >>

Mach Dir ein Kulturpäckchen draus!

Platz für Kontraste: Zwischen NS-Geschichte und wilder Natur

Mit der Ordensburg Vogelsang demonstrierten die Nationalsozialisten hier einst ihre Überheblichkeit und Menschenverachtung. Heute ist das Forum Vogelsang ein „Internationaler Platz für Toleranz, Vielfalt und friedliches Miteinander“ mit einer wunderbaren Aussicht über den Nationalpark. 

  • Der kleine Ort Schleiden liegt mitten im Nationalpark Eifel.
  • Mit der Ordensburg Vogelsang demonstrierten die Nationalsozialisten hier einst ihre Überheblichkeit und Menschenverachtung. Heute ist das Forum Vogelsang ein „Internationaler Platz für Toleranz, Vielfalt und friedliches Miteinander“ mit einer wunderbaren Aussicht über den Nationalpark. Zeit solltest Du Dir für die Dauerausstellung nehmen, die über die Geschichte des Ortes informiert und der Frage nachgeht, wie es zu dem größten Verbrechen in der europäischen Geschichte kommen konnte.
  • Blätterrauschen und Vogelgezwitscher empfängt Dich nebenan, im Nationalpark-Zentrum. Schon wenn Du die Ausstellung „Wildnis(t)räume“ betrittst, findest Du Dich mitten im Urwald von morgen wieder.
  • Gleichermaßen ein Genuss sind die Aussicht und die regionalen Produkte aus der Eifel in der Gastronomie Vogelsang oder im Bauerncafé Morsbacher Hof im nahegelegenen Schleiden.
  • Tipp: Es lohnt sich, vor einem Besuch in den Veranstaltungskalender des Vogelsang IP zu schauen. Es finden regelmäßig interessante Führungen und Workshops statt.
  • Ausflugstipp: Auf jeden Fall solltest Du einen Abstecher ins benachbarte Monschau machen. Dort erwartet Dich nicht nur ein pittoreskes mittelalterliches Zentrum, sondern auch eine inspirierende Kulturszene und kulinarische Genüsse nach regionalen Rezepten. Alternativ: Eine Wanderung durch das Neffgesbachtal im Nationalpark Eifel bis zum ehemaligen Dorf Wollseifen.
  • Übernachtungstipp: Chalets am Nationalpark Eifel in Schleiden oder Art-Hotel-Eifel in Heimbach.
Oops, an error occurred! Code: 2025042411501515d013fb

Alles Wichtige im Überblick

  • Nehmen Sie an den Geländeführungen teil (ca. 90 Min., Anmeldung erforderlich).
    April bis Oktober:
    täglich um 14 Uhr, Samstag, Sonntag und feiertags zusätzlich um 11 Uhr.
    November bis März:
    donnerstags und freitags um 14 Uhr, Samstag, Sonntag und feiertags zusätzlich um 11 Uhr und 14 Uhr.
    Eine Anmeldung ist erforderlich unter +49 (0)2444 91579 0 oder info@vogelsang-ip.de

    Heute geöffnet
    Montag10:00 - 17:00
    Dienstag10:00 - 17:00
    Mittwoch10:00 - 17:00
    Donnerstag10:00 - 17:00
    Freitag10:00 - 17:00
    Samstag10:00 - 17:00
    Sonntag10:00 - 17:00
  • Erwachsene: 12,00 €

    Geländenutzung
    Der Parktarif stellt eine Gebühr für die Nutzung des Geländes, der Besucherwege und der zentralen Einrichtungen inkl. der Besucherinformation und der Toiletten dar. Die Geländenutzung wird ab 30 min kostenpflichtig. Die Tagesgebühr kostet 6 €
    Für den Besuch der Ausstellungen und bei der Teilnahme an Geländeführungen fallen zusätzlich Eintrittsgelder an.

Und sonst so?Das könnte auch noch interessant sein

  • In der mittelalterlichen Burg Hengebach befindet sich seit 2009 die Int. Kunstakademie Heimbach
    Tourismus NRW e.V., In der mittelalterlichen Burg Hengebach befindet sich seit 2009 die Int. Kunstakademie Heimbach
    Kunstakademie Heimbach
    Heimbach
    Heute geöffnet
    Die Internationale Kunstakademie Heimbach ist eine anerkannte Bildungs- und Ausbildungsstätte für das künstlerische Schaffen in der Bildenden Kunst im Rheinland.
    mehr erfahren
  • Dieses Museum ist lebendig: das Eifeler Haus im LVR-Freilichtmuseum Kommern
    Tourismus NRW e.V., Dieses Museum ist lebendig: das Eifeler Haus im LVR-Freilichtmuseum Kommern
    LVR-Freilichtmuseum Kommern - Rheinisches Landesmuseum für Volkskunde
    Mechernich
    Heute geöffnet
    500 Jahre Alltagsgeschichte der Rheinländer erleben: In 75 historischen Gebäuden, darunter Bauernhöfe, Werkstätten, Wind- und Wassermühlen, erfahren Besucher hautnah, wie die Menschen im Rheinland einst gelebt und gearbeitet haben.
    mehr erfahren
  • LVR-Kulturhaus Landsynagoge Rödingen
    Titz
    Die 1841 in Rödingen errichtete Synagoge bildet zusammen mit dem Wohnhaus der jüdischen Familie Ullmann das einzige im Originalzustand erhaltene Gebäudeensemble dieser Art im westlichen Rheinland.
    mehr erfahren
Jeden Monat neue Tipps

Geheimtipps & AusflugsideenDer DeinNRW-Newsletter

Lust auf Post? Dann abonniere hier unseren monatlichen Newsletter mit Infos zu besonderen Reiseangeboten, ausgewählten Kurztipps für Kurztrips und sonstigen Geheimtipps rund ums Reisen in Nordrhein-Westfalen.

Hier geht's zur Anmeldung