Schloss Hohenlimburg

Hagen

Heute sind die Vorburg und Hauptburg und insbesondere der Palas, die Torhäuser, die Ringmauern und der Bergfried aus dem 13. und 14. Jahrhundert sowie verschiedene Wohn- und Arbeitsgebäude vom 16. bis 18. Jahrhundert erhalten. Ein berühmtes Ausstellungsstück ist die absichtlich mumifizierte „Schwarze Hand“. Einer Legende nach ließ Graf Dietrich von Isenberg-Limburg seinem Sohn diese Hand abschlagen, weil dieser seine Mutter geschlagen hatte. Tatsächlich handelt es sich um ein mittelalterliches oder frühneuzeitliches Leibzeichen (hier: eine Totenhand), das man z. B. Mordopfern zur Beweissicherung abtrennte. Abgeschlagene Hände waren aber auch Zeichen für einen Burgfrieden, der z. B. nach Fehden zwischen den Parteien geschlossen wurde. Solche Rechtsverträge sind auch für die Limburg im Spätmittelalter einige Male urkundlich belegt. Der Fundort der „Schwarzen Hand“, das alte Archiv des 1811 durch einen Blitzschlag zerstörten Turms, spricht für beide Thesen. Eine Radiokarbondatierung ergab, dass die Hand aus dem 16. Jahrhundert stammt. Ermittelt wurde das Jahr 1546 plus/minus 60 Jahre, eine genauere Datierung ist nicht möglich. Wissenschaftler fanden heraus, dass es sich um eine rechte Hand handelt, wahrscheinlich die eines erwachsenen Mannes. Alle Fingerendglieder fehlen, sowie ein Teil der Handwurzelknochen. Ein Rest Kordel am Daumen deutet nach Auffassung des Forschers auf eine ältere Etikettierung hin. Nicht gefunden haben die Wissenschaftler Hackhiebe, Schnitte, Krankheiten oder Geschwüre. Das weist eher darauf hin, dass es die Hand eines Opfers, nicht eines Täters ist.

Alles Wichtige im Überblick

  • Die Außenanlagen von Schloss Hohenlimburg sind täglich geöffnet.

    Eine Besichtigung der Innenanlagen der Burg ist nur mit einer Führung (sonntags 15:00 Uhr) möglich.

    Heute geöffnet
    Montag10:00 - 17:00
    Dienstag10:00 - 17:00
    Mittwoch10:00 - 17:00
    Donnerstag10:00 - 17:00
    Freitag10:00 - 17:00
    Samstag10:00 - 17:00
    Sonntag10:00 - 17:00
  • Erwachsene: 4,00 €

    Eintrittsautomat mit Drehkreuz: 4,00 Euro p.P.
    Die Außenanlagen von Schloss Hohenlimburg sind täglich geöffnet. Zu sehen sind die Vorburg, der Schlossgarten, der Schlossinnenhof und der Wehrgang.

    Eine Besichtigung der Innenanlagen der Burg ist nur mit einer Führung (sonntags 15:00 Uhr) möglich.

Und sonst so?Das könnte auch noch interessant sein

  • Nelken - Ein Stück von Pina Bausch, Luciény Kaabral, Alexander Lopéz Guerra, Andrey Berezin
    Oliver Look, Nelken - Ein Stück von Pina Bausch, Luciény Kaabral, Alexander Lopéz Guerra, Andrey Berezin
    Tanztheater Wuppertal Pina Bausch
    Wuppertal
    Heute geöffnet
    Entdecke das Tanztheater Wuppertal Pina Bausch, eine der bedeutendsten und innovativsten Tanzkompanien weltweit. Das Ensemble bringt Tanz, Schauspiel, Gesang und Bewegung unter dem Begriff „Tanztheater“ zusammen.
    mehr erfahren
  • Das Pina Bausch Zentrum soll die Erinnerungen an Pina Bausch bewahren und Raum für zeitgenössische Aufführungen bieten
    Bettina Milz, Das Pina Bausch Zentrum soll die Erinnerungen an Pina Bausch bewahren und Raum für zeitgenössische Aufführungen bieten
    Pina Bausch Zentrum
    Wuppertal
    Entdecke hier das Pina Bausch Zentrum in Wuppertal, einen Ort, der die Erinnerungen an Pina Bausch bewahrt und gleichzeitig Raum für zeitgenössische Aufführungen schafft.
    mehr erfahren
  • Der Große Saal der Historischen Stadthalle Wuppertal bietet dem Sinfonieorchester die perfekte Bühne, um sein Können zu entfalten
    Tourismus NRW e.V., Der Große Saal der Historischen Stadthalle Wuppertal bietet dem Sinfonieorchester die perfekte Bühne, um sein Können zu entfalten
    Sinfonieorchester Wuppertal
    Wuppertal
    Entdecke das Sinfonieorchester Wuppertal, einen der renommiertesten Klangkörper in Deutschland. Das Repertoire des Zusammenschlusses reicht von klassischen bis hin zu modernen Kompositionen.
    mehr erfahren
Jeden Monat neue Tipps

Geheimtipps & AusflugsideenDer DeinNRW-Newsletter

Lust auf Post? Dann abonniere hier unseren monatlichen Newsletter mit Infos zu besonderen Reiseangeboten, ausgewählten Kurztipps für Kurztrips und sonstigen Geheimtipps rund ums Reisen in Nordrhein-Westfalen.

Hier geht's zur Anmeldung