Die Speerwerferin von Bildhauer Ernst Seger stammt aus dem Jahr 1937. In der Mitte des Lindenrunds verharrt die Bronzeskulptur in ihrer Bewegung
Tourismus NRW e.V., Foto: M. Hulisz, Die Speerwerferin von Bildhauer Ernst Seger stammt aus dem Jahr 1937. In der Mitte des Lindenrunds verharrt die Bronzeskulptur in ihrer Bewegung

Grugapark

Essen

Im Grugapark ist immer Saison. Hier beginnt die Gartenzeit schon im Februar oder März, wenn beim abendlichen „Parkleuchten“ die Felsen im Alpengarten märchenhaft schimmern und in jeder zweiten Baumkrone Lichtkunst zu entdecken ist. Wenn später der Frühling in den Park einzieht, zeigt sich "Essens schönster Garten" auch tagsüber in voller Farbenpracht.

Der große botanische Garten ist Herzstück des Grugaparks: Von uralten Bonsai bis zu großen Kakteen, von tropischen Gehölzen bis zum „Indian Summer“ – im Waldtal finden sich überall exotische Überraschungen. Neuentdeckungen stehen dabei gleichberechtigt neben Aushängeschildern westlicher Gartenkunst wie einem westfälischen Bauerngarten, lieblichen Rosenzüchtungen oder einem Rhododendronhain.

Nach der ersten und namensgebenden „Großen Ruhrländischen Gartenschau“ 1929, kurz Gruga, gab es im Laufe der Jahre mehrere weitere große Gartenschauen auf dem Gelände, unter anderem die Bundesgartenschau 1965, für die der Park nochmals stark erweitert wurde. Seine heutige Gestalt ist gleichermaßen von den sanft geschwungenen Rasenflächen, Hügeln und weiten Ausblicken geprägt, die insbesondere das Ergebnis der zur Bundesgartenschau 1965 verwirklichten Konzepte einer erlebnis- und freizeitorientierteren Parkgestaltung sind.

Viele Freizeitangebote

Genau dieser Kontrast unterschiedlicher Gartenideen macht die Gruga in ihrem Freizeitangebot so vielfältig. Vogelfreunde spazieren mit Sichlern und Flamingos durch große Vogelfreifluganlage, Kunstliebhaber entdecken zwischen dem Grün über 40 Skulpturen und Sportbegeisterte treffen sich bei Beach-Volleyball, Tischtennis, Badminton oder einer Partie Boule. Und Modellbau-Fans? Die verfolgen die Fahrversuche mit kleinen Lastzugmaschinen auf dem Modelltruckparcours.

Auch das Thema Gesundheit wird unter dem Motto „Kur vor Ort“ großgeschrieben: Sole-Wasser tröpfelt in einer Saline an einer großen Dornenwand herunter und lässt die Passanten an einen Luftkurort denken.

Hundertwasserhaus am Park

Zu einem Anziehungspunkt insbesondere für Kunstfreunde hat sich inzwischen das Hundertwasserhaus entwickelt, das der berühmte Maler und Grafiker kurz vor seinem Tod noch selbst entworfen hat. Parkfeste, Sonntagskonzerte, Kabarett und Pflanzen-Raritätenmärkte sorgen für weitere Abwechslung und wahre Volksfeststimmung im Park.

Auch für Familien mit Kindern ist der Grugapark ein perfektes Ausflugsziel im Ruhrgebiet. Ob die Kleinen sich durch den Seilparcours hangeln, durch den Irrgarten toben oder mit der Parkbahn zum Kleintiergehege fahren, irgendetwas findet sich immer in der Gruga, um die Kinder an der frischen Luft zu begeistern.

Damit auch Menschen mit besonderen Bedarfen den Park im Stadtteil Rüttenscheid genießen können, ist ein 1,3 Kilometer langer barrierefreier Rundweg geschaffen worden, der unter anderem an Rosengarten, Bambushain und einem „Garten der Sinne“ vorbeiführt.

Alles Wichtige im Überblick

  • Der Park ist ganzjährig von 9.00 Uhr bis Sonnenuntergang geöffnet.

    Heute geöffnet
    Montag09:00 - 22:00
    Dienstag09:00 - 22:00
    Mittwoch09:00 - 22:00
    Donnerstag09:00 - 22:00
    Freitag09:00 - 22:00
    Samstag09:00 - 22:00
    Sonntag09:00 - 22:00
  • Erwachsene: 5,00 €
    Kinder: 1,50 €

    Alle Preisinformationen und Link zum Erwerb von Online-Tickets unter:
    https://www.grugapark.de/besuchen/eintrittspreise/eintrittspreise.de.html



    Erwachsene mit einem Grad der Behinderung ab 30 % zahlen den ermäßigten Eintrittspreis. Eine Begleitperson von Schwerbehinderten mit einer B-Eintragung im Behindertenausweis hat freien Eintritt.

    Sonderveranstaltungen
    Bei Sonderveranstaltungen wie Parkfest und Parkleuchten können abweichende Preise gelten. Diese sind dann im Veranstaltungsprogramm angegeben. In diesem Fall sind Gutscheine für Tages-Eintritte nicht gültig.

    EC-Kartenzahlung ist am Haupteingang sowie an den Eingängen Orangerie, Mustergärten und Grugabad möglich. Online-Tickets unter https://pretix.eu/grugapark/

Und sonst so?Das könnte auch noch interessant sein

  • Nordsternpark, Gelsenkirchen
    P.A., Ruhr Tourismus GmbH, Nordsternpark, Gelsenkirchen
    Nordsternpark Gelsenkirchen
    Gelsenkirchen
    Heute geöffnet
    Der Nordsternpark Gelsenkirchen vereint auf faszinierende Weise Industriekultur, Natur und Freizeit. Wo einst Kohle gefördert wurde, erstreckt sich heute eine grüne Oase mit Sehenswürdigkeiten wie dem Amphitheater, der markanten Doppelbogenbrücke und dem beeindruckenden Nordsternturm. Ob entspannter Spaziergang entlang des Rhein-Herne-Kanals, eine Fahrradtour auf der Route der Industriekultur oder ein Festivalbesuch – der Park bietet unzählige Erlebnisse. Mit der IGA 2027 wird er weiter aufgewertet und bleibt ein Highlight für Entdecker im Ruhrgebiet.
    mehr erfahren
  • Rund um die zentralen Turmterrassen finden sich unzählige Motive, die sich für eine Erinnerungsfoto eines Nordpark-Ausflugs eignen
    Lilian Möntmann, Rund um die zentralen Turmterrassen finden sich unzählige Motive, die sich für eine Erinnerungsfoto eines Nordpark-Ausflugs eignen
    Nordpark Wuppertal
    Wuppertal
    Heute geöffnet
    Hoch über dem Stadtteil Barmen bietet der Wuppertaler Nordpark atemberaubende Ausblicke auf die Stadt. Der Skywalk ermöglicht spektakuläre Panoramafotos. Blühende Gärten, ein Wildgehege und Kunstwerke machen das Naherholungsgebiet zu einem einzigartigen Ausflugsziel.
    mehr erfahren
  • Die 170 Meter lange Wasserachse mit sprudelndem Fontänenbecken ist ein echter Hingucker. Blumenbeete und Hecken umrahmen sie
    Visit Düsseldorf, Die 170 Meter lange Wasserachse mit sprudelndem Fontänenbecken ist ein echter Hingucker. Blumenbeete und Hecken umrahmen sie
    Nordpark Düsseldorf
    Düsseldorf
    Der Nordpark Düsseldorf ist mehr als nur eine Grünanlage – er ist ein Kunstwerk aus Natur, Geschichte und Architektur. Zwischen majestätischen Skulpturen, weitläufigen Rasenflächen und plätschernden Wasserspielen entfaltet sich eine harmonische Szenerie, die zum Verweilen einlädt. Ob die kraftvollen „Rossebändiger“, die historischen „Ständischen“ Skulpturen oder der meditative Japanische Garten – jeder Abschnitt erzählt seine eigene Geschichte. Ein Spaziergang durch den Park offenbart eine faszinierende Mischung aus geometrischer Strenge und natürlicher Leichtigkeit, die den Nordpark zu einem der schönsten Erholungsorte Düsseldorfs macht.
    mehr erfahren
Jeden Monat neue Tipps

Geheimtipps & AusflugsideenDer DeinNRW-Newsletter

Lust auf Post? Dann abonniere hier unseren monatlichen Newsletter mit Infos zu besonderen Reiseangeboten, ausgewählten Kurztipps für Kurztrips und sonstigen Geheimtipps rund ums Reisen in Nordrhein-Westfalen.

Hier geht's zur Anmeldung