Das LVR-Industriemuseum Kraftwerk Ermen und Engels vermittelt einen lebendigen Eindruck davon, wie die Kraft des Flüsschens Agger um 1900 in Strom verwandelt wurde
LVR_Industriemuseum, Das LVR-Industriemuseum Kraftwerk Ermen und Engels vermittelt einen lebendigen Eindruck davon, wie die Kraft des Flüsschens Agger um 1900 in Strom verwandelt wurde

LVR-Industriemuseum Kraftwerk Ermen & Engels

Engelskirchen

In der ehemaligen Baumwollspinnerei Ermen & Engels entstand um 1900 ein Elektrizitätswerk, das den Ort Engelskirchen mit Strom versorgte. Über die Jahrzehnte wandelte sich die Funktion des Gebäudes und aus der Produktionsstätte wurde ein Museum. Ein Rundgang vermittelt Gästen heute noch lebendig, wie es zu der Zeit aussah, als die Kraft des Flüsschens Agger in Strom verwandelt wurde.

Geheimnisvolles blaues Licht und Geräusche von fließendem Wasser empfangen die Eintretenden beim Abstieg in den Turbinenkeller. Sie vermitteln den Eindruck, als ob die Gänge mit den mächtigen Wänden noch heute von Wasser durchflossen wären. Sobald sich die Augen an das Dunkel gewöhnt haben, werden die Turbinen sichtbar, die über ein kompliziertes Transmissionssystem die Maschinen in der Fabrik antrieben.

In den Stockwerken über dem Turbinenkeller zeigt die große Schalttafel, wie der Strom in der Fabrik verteilt wurde. Schon 1903 profitierten auch das Wohnhaus des Fabrikanten und der Ort Engelskirchen von der lokalen Stromerzeugung. Dank des Kraftwerks in der Fabrik leuchteten hier die elektrischen Straßenlaternen zumeist zuverlässig.

Kraft der Dampfmaschine

Es gab jedoch auch andere Zeiten: Die eindrucksvolle Dampfmaschine am Eingang zur Museumsetage erinnert daran, dass nicht immer ausreichend Wasserkraft zur Verfügung stand, um die Maschinen anzutreiben. Schon früh wurde daher die Dampfkraft als ergänzende Energie genutzt. Ein Schritt, den Gäste heute noch nachvollziehen können.

Apropos Gäste, diese haben bei Sonderausstellungen etwa die Möglichkeit, mehr über die Industriegeschichte zu erfahren oder sich technischen Herausforderungen zu stellen. Darüber hinaus können Schülerinnen und Schüler das ganze Jahr über an den sechs Stationen der Stromwerkstatt experimentieren und mit ihren Lehrkräften über die Stromerzeugung, die Bedeutung von Strom und Folgen für die Umwelt diskutieren.

Alles Wichtige im Überblick

  • Dienstag - Freitag 10:00 - 17:00 Samstag - Sonntag 11:00 - 18:00 Montag = Ruhetag
    Von Ende Oktober bis Anfang April geschlossen

    Heute geöffnet
    Dienstag10:00 - 17:00
    Mittwoch10:00 - 17:00
    Donnerstag10:00 - 17:00
    Freitag10:00 - 17:00
    Samstag11:00 - 18:00
    Sonntag11:00 - 18:00
  • Erwachsene: 4,00 €

    Studierende, Auszubildende, Bundesfreiwilligendienstleistende, Menschen mit Schwerbehinderung, Leistungsempfänger*innen SGB II und SGB XII

Und sonst so?Das könnte auch noch interessant sein

  • Im Maschinenhaus auf dem Gelände der Zeche Nachtigall steht heute noch die riesige Dampfmaschine
    LWL-Museum, Annette Hudemann, Im Maschinenhaus auf dem Gelände der Zeche Nachtigall steht heute noch die riesige Dampfmaschine
    LWL-Museum Zeche Nachtigall
    Witten
    Heute geöffnet
    Entdecke die Zeche Nachtigall, die Wiege des Ruhrbergbaus, und erlebe eine lebendige Pionierzeit, spannende Bergbaugeschichte und Industriekultur.
    mehr erfahren
  • In der Lohnhalle wurden den Zechenarbeitern einst die Gehälter ausgezahlt. Heute finden hier Ausstellungen für Gäste statt
    LWL-Museum, M. Holtappels, In der Lohnhalle wurden den Zechenarbeitern einst die Gehälter ausgezahlt. Heute finden hier Ausstellungen für Gäste statt
    LWL-Museum Zeche Zollern
    Dortmund
    Heute geöffnet
    Entdecke die Geschichte des Bergbaus im Ruhrgebiet im LWL-Museum Zeche Zollern, einem beeindruckenden Industriedenkmal mit einer reichen Geschichte.
    mehr erfahren
  • Der Förderturm der Zeche Hannover könnte auf den ersten Blick einer Burg entstammen
    LWL-Museum, Der Förderturm der Zeche Hannover könnte auf den ersten Blick einer Burg entstammen
    LWL-Museum Zeche Hannover
    Bochum
    Heute geöffnet
    Entdecke die faszinierende Bergbaugeschichte im LWL-Museum Zeche Hannover in Bochum, inklusive Schauvorführungen und Bergbauspielplatz.
    mehr erfahren
Jeden Monat neue Tipps

Geheimtipps & AusflugsideenDer DeinNRW-Newsletter

Lust auf Post? Dann abonniere hier unseren monatlichen Newsletter mit Infos zu besonderen Reiseangeboten, ausgewählten Kurztipps für Kurztrips und sonstigen Geheimtipps rund ums Reisen in Nordrhein-Westfalen.

Hier geht's zur Anmeldung