Der Glashüttenturm von 1826 ist das Wahrzeichen Gernheims
LWL-Museen für Industriekultur, Sebastian Cintio, Der Glashüttenturm von 1826 ist das Wahrzeichen Gernheims

LWL-Museum Glashütte Gernheim

Petershagen

Im LWL-Museum Glashütte Gernheim fertigen Glasmacher heute Gläser und Flaschen mit der Pfeife wie vor 100 Jahren. Sie stellen aus glühend heißer Masse wunderschöne Objekte her, die Gäste bestaunen und erwerben können. 

Die Dauerausstellung des LWL-Museums präsentiert ihr Handwerk und die Stationen der Glasherstellung anhand eines Rundgangs durch die Glasgeschichte von 1800 bis heute. Gäste können mehr über die über die Lebens‑ und Arbeitsbedingungen von Glasmachern erfahren.

Techniken der Glasfertigung

Seit 1998 hält das Team der Glashütte Gernheim die speziellen Techniken der Glasfertigung lebendig. Es geht den Fachleuten darum, die Fertigkeiten und das Wissen der Glasherstellung in die Zukunft zu tragen. Drei Glasmacher und eine Glasmacherin sorgen im 200 Jahre alten Glasturm des ehemaligen Fabrikortes für Betrieb. Das Glasstudio zählt zu einer der wenigen noch existierenden Manufakturen dieser Art in Deutschland.

Viele Gebäude aus dem frühen 19. Jahrhundert sind noch im Originalzustand erhalten, darunter Arbeiterhauszeilen, die ehemalige Fabrikanten-Villa, die Korbflechterei mit der Fabrikschule und das Wahrzeichen Gernheims: der kegelförmige Glashüttenturm von 1826.

Alles Wichtige im Überblick

  • Letzter Einlass 17.30 Uhr
    Ruhetag montags (außer an Feiertagen)

    Heute geöffnet
    Dienstag10:00 - 18:00
    Mittwoch10:00 - 18:00
    Donnerstag10:00 - 18:00
    Freitag10:00 - 18:00
    Samstag10:00 - 18:00
    Sonntag10:00 - 18:00
  • Erwachsene: 4,00 €

    Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre frei

    Ermäßigungsberechtigt sind Bezieher von laufenden Leistungen nach den Sozialgesetzbüchern II und XII, Studierende bis zum 30. Lebensjahr, Auszubildende, Freiwilligendienstleistende, Menschen mit einem Grad an Behinderung ab 50.

    Gruppen mit 16 Erwachsene 3,50 €

Gut zu wissenWeitere Infos

Kontakt

LWL-Industriemuseum - Glashütte Gernheim

Gernheim 12
32469 Petershagen

Telefon: +49 5707 / 9311-0

E-Mail: glashuette-gernheim@lwl.org

Und sonst so?Das könnte auch noch interessant sein

  • Im Maschinenhaus auf dem Gelände der Zeche Nachtigall steht heute noch die riesige Dampfmaschine
    LWL-Museum, Annette Hudemann, Im Maschinenhaus auf dem Gelände der Zeche Nachtigall steht heute noch die riesige Dampfmaschine
    LWL-Museum Zeche Nachtigall
    Witten
    Heute geöffnet
    Entdecke die Zeche Nachtigall, die Wiege des Ruhrbergbaus, und erlebe eine lebendige Pionierzeit, spannende Bergbaugeschichte und Industriekultur.
    mehr erfahren
  • Der Förderturm der Zeche Hannover könnte auf den ersten Blick einer Burg entstammen
    LWL-Museum, Der Förderturm der Zeche Hannover könnte auf den ersten Blick einer Burg entstammen
    LWL-Museum Zeche Hannover
    Bochum
    Heute geöffnet
    Entdecke die faszinierende Bergbaugeschichte im LWL-Museum Zeche Hannover in Bochum, inklusive Schauvorführungen und Bergbauspielplatz.
    mehr erfahren
  • Der Hochofen der Henrichshütte ist das größte und wichtigste Ausstellungsstück der Museums
    LWL-Museum, Annette Hudemann, Der Hochofen der Henrichshütte ist das größte und wichtigste Ausstellungsstück der Museums
    LWL-Museum Henrichshütte
    Hattingen
    Heute geöffnet
    Entdecke das LWL-Museum Henrichshütte in Hattingen, einen zentralen Punkt der Route Industriekultur und Heimat des ältesten Hochofens im Ruhrgebiet.
    mehr erfahren
Jeden Monat neue Tipps

Geheimtipps & AusflugsideenDer DeinNRW-Newsletter

Lust auf Post? Dann abonniere hier unseren monatlichen Newsletter mit Infos zu besonderen Reiseangeboten, ausgewählten Kurztipps für Kurztrips und sonstigen Geheimtipps rund ums Reisen in Nordrhein-Westfalen.

Hier geht's zur Anmeldung