Du hast Fragen zum Thema Bier und Brauhausbesuch? Hier findest Du Antworten und kannst Deinen Wissensdurst stillen! Aber bei aller Theorie, sind am Ende doch die eigenen Erlebnisse der beste Wissens-Schatz. Wir hoffen, Dir mit unserer Sammlung nützliches Wissen an die Hand geben zu können und wünschen Dir viel Vergnügen beim Praxistest, denn beim Bier gilt ganz besonders: Probieren geht über Studieren.
Es gibt viele Brauereien in NRW, von großen, international bekannten bis hin zu kleinen, handwerklichen Brauereien. Der Deutsche Brauer-Bund geht 2023 von rund 130 Stück aus. Damit liegt NRW in puncto Brauereidichte auf Platz drei im Ländervergleich. Allein 17 Mitgliedsunternehmen zählt der Kölner Brauerei-Verband, 30 Brauereien sind Mitglied beim Brauereiverband NRW.
In Nordrhein-Westfalen fließen Pils, Alt und Kölsch in regional sehr unterschiedlichen Mengen. Doch mit einem Anteil von rund 75 Prozent am Bierausstoß ist Pils eine der gefragtesten Sorten, gefolgt von Alt und Kölsch. Übrigens haben Alt und Kölsch mehr gemeinsam als oft gedacht: Während Pils ein untergäriges Bier ist, handelt es sich bei beiden rheinischen Spezialitäten um obergärige Biere. Das bedeutet: Hier schwimmt die Hefe oben.
Die Anzahl der Biersorten dürfte in die Hunderte gehen, wenn alle Variationen und saisonalen Brauereien einbezogen werden. Eine genaue Anzahl ist aber kaum festzulegen, denn die Biersorten sind beinahe so vielfältig wie die Menschen, die hier leben. So gehören traditionelle Biere wie Pils, Kölsch und Altbier zur festen Grundausstattung, die aber durch eine wachsende Zahl von Craft-Bieren und saisonalen Spezialitäten ergänzt wird. Hinzu kommen immer mehr Mikrobrauereien und Craft-Beer-Brauereien, die eine breite Palette von Biertypen anbieten, darunter auch Weizenbier, IPAs, Stouts, Sauerbiere und viele andere.
Bereits im Frühmittelalter brauten die Germanen Bier für den Eigenbedarf und kultische Rituale. Mit fortschreitender Christianisierung um 1000 n. Chr. entwickelte sich das Brauen in regionalen Klöstern zu einer eigenen Kunst. Im 15. und 16. Jahrhundert verlagerte sich die Bierproduktion dann zunehmend vom Land auf die Städte. Eine Blütezeit des Außenhandels in diesem Sektor begann. Aus verschiedenen Gilden entstand schließlich Ende des 17. Jahrhunderts eine Zunft. Die Industrialisierung sorgte im 19. Jahrhundert für einen regelrechten Brau-Boom. Viele Betriebe, die heute noch Erfolgsgeschichte in NRW schreiben, gründeten sich zu dieser Zeit. Beispiele dafür sind etwa die Familienbrauerei Stauder in Essen, die Brauerei Diebels in Issum oder die Privat-Brauerei Strate in Detmold.
Das "beliebteste" Bier kann je nach Region variieren. In Köln wird Kölsch getrunken, während in Düsseldorf Altbier der klare Favorit ist. Diese Präferenzen sind oft tief in der lokalen Kultur verwurzelt. Allgemein beliebte deutsche Marken wie Veltins, Warsteiner und Krombacher, die im Sauerland und Siegerland produziert werden, genießen aber auch in NRW eine hohe Beliebtheit.
NRW bietet eine einzigartige Bierkultur, die von traditionellen Brauereien bis hin zu modernen Craft-Beer-Bars reicht. Hier kannst Du Biertraditionen kennen lernen, die es nirgendwo sonst auf der Welt gibt: Frisch gebrautes Kölsch zum Beispiel gibt es nur in der Domstadt, denn es darf laut Kölsch-Konvention nur in Köln gebraut werden. Am Niederrhein findest Du die Wurzeln des dunklen Pendants mit malzigem Geschmack: Die Bolten-Brauerei in Korschenbroich gilt als älteste Alt-Bierbrauerei der Welt.
NRW ist Heimat einiger der berühmtesten Brauereien Deutschlands. Dazu gehören zum Beispiel die Kölner Brauhäuser mit ihrem berühmten Kölsch, die Dortmunder Brauereien bekannt für ihr Exportbier und die Düsseldorfer Altstadt mit ihrer Altbier-Tradition. Viele Brauereien bieten Führungen und Verkostungen an.
Für Neulinge hält die Speisekarte im Brauhaus so manche Überraschung bereit. Beispiel: der Halve Hahn. Millionen Köln-Besuchende haben sich nach der Bestellung schon auf ein halbes Hähnchen gefreut – und was kam? Ein Roggenbrötchen mit einer dicken Scheibe Käse (und Senf), serviert mit einem süffisanten Grinsen des Köbes‘ (Kellners). Vorsicht ist auch geboten beim Kölschen Kaviar, denn auch hierhinter verbirgt sich nicht das, was der Name erwarten lässt. Statt der edlen Fischeier kommt in diesem Fall eine mit vielen Speckwürfeln gespickte, deftige Blutwurst auf den Tisch. Aber Kaviar passt ja ohnehin besser zum Champagner als zum Bier.
Die regionale Küche in NRW ergänzt das Biererlebnis perfekt. Typische Gerichte, die Du im Brauhaus probieren solltest, sind unter anderem der Rheinische Sauerbraten, Himmel und Ääd, also gebackene Blutwurst mit Kartoffelpüree und Apfelkompott oder Krüstchen, Schnitzel auf Brot mit Spiegelei und Salat. Natürlich gibt es auch vegetarische Gerichte, etwa den Halven Hahn (siehe oben).
Das Stößchen ist ein kleines, auf 0,1 Liter geeichtes Glas und eine Dortmunder Spezialität. Heute wird es vor allem in den Kneipen rund um den Alten Markt als gängige Verkaufseinheit vorgehalten, auch wenn es häufig nicht auf der Karte steht. Stössje sind auch in Köln und Umgebung bekannt. Gerne wird es von Wirten oder vom Köbes benutzt, um ein vom Gast spendiertes Kölsch mitzutrinken, ohne die übliche Menge einer Kölner Stange (0,2 l) zu sich zu nehmen.
Nach der ersten Bestellung geht es ohne Worte weiter: Ist das Glas leer oder so gut wie leer, bringt der Köbes unaufgefordert ein Neues. Aber irgendwann ist auch der bierseligste Abend vorbei. Dann kannst Du dem Köbes sagen, dass Du zahlen möchtest. Oder Du kommunizierst weiter ohne Worte - und legst einfach den Bierdeckel oben auf das leere Glas. Und schon weiß der Köbes Bescheid.
Nordrhein-Westfalen spielt für die Bierkultur eine sehr zentrale Rolle und zwar früher wie heute. So findet sich die älteste Altbierbrauerei der Welt seit 1266 im niederrheinischen Korschenbroich. Die kleine Privatbrauerei Bolten braut dort seit Generationen das von Hand gemachte Ur-Alt. Andere Brauereien aus NRW haben sich mit Pils einen Namen gemacht: Mit Krombacher, Warsteiner und Veltins haben gleich drei der zehn größten Brauereien Deutschlands in Nordrhein-Westfalen ihren Stammsitz. Zudem trägt NRW mit Kölsch und Altbier sowie zahlreichen Brauereien und traditionellen Brauhäusern maßgeblich zur Vielfalt und Lebendigkeit der deutschen Bierlandschaft bei.