Das Aquarius Wassermuseum ist in einem ehemaligen Wasserturm untergebracht. Auf insgesamt 14 Ebenen finden sich Experimente, Erlebniswelten und Erfahrungsräume
RWW, Andreas Köhring, Das Aquarius Wassermuseum ist in einem ehemaligen Wasserturm untergebracht. Auf insgesamt 14 Ebenen finden sich Experimente, Erlebniswelten und Erfahrungsräume

Aquarius Wassermuseum

Mülheim an der Ruhr

Das Aquarius hat sich ganz und gar der Untersuchung eines Elements verschrieben: Wasser. Besucher erfahren auf 14 Etagen, welche Wege das kühle Nass nimmt, wo es herkommt und wie genutzt wird. Hobbyforscher, Geschichts- und Kulturinteressierte kommen gleichermaßen auf ihre Kosten.

Was ist Wasser? Woher kommt es? Warum ist es so wertvoll? Diesen und vielen weiteren Fragen geht das Aquarius Wassermuseum in Mülheim an der Ruhr auf den Grund. An 30 multimedialen Stationen können Gäste ihren Wissensdurst stillen. Die spannenden Haltepunkte behandeln Themen wie die Wasseraufbereitung, -speicherung oder -verwertung . Auf insgesamt 14 Ebenen finden sich Experimente, Erlebniswelten und Erfahrungsräume. Aber auch die Geschichte der Wasser-Technik spielt auf den Stockwerken eine entscheidende Rolle.

Die ehemalige Funktion des alten Speicherturms Styrum ist für sich genommen schon interessant.  Wo einst 500 000 Liter Wasser aufbewahrt wurden, um die Industrie und die Haushalte mit Trinkwasser zu versorgen, sind nun noch 50 000 Liter zur Ansicht eingefüllt. Ein Computerterminal mit einem Spiel hilft dabei, die ursprüngliche Funktion des Turmes nachzuvollziehen. Hier können Besucher Rohre verlegen und in die Rolle eines Wassertechnikers schlüpfen. Der Nachschub ist für die nächsten Jahre gesichert.

Ankerpunkt auf der Route der Industriekultur

Sinneseindrücke nehmen Gäste hingegen bei einer audiovisuellen Show mit, die zum Beispiel die Entwicklung des Planeten und den „Mythos Wasser“ behandelt. In einer Geräuschsäule sind passende Klänge und Töne zu hören. Junge wie alte Forscher gehen den Strömungen einer Quelle nach, sie erfahren mehr über die Ruhr und das sie umgebende Land. Ein Quiz dient der Festigung des erlangten Wissens. Die spannende Lehrstunde regt dazu an, sich selbst mehr mit dem Element auseinanderzusetzen und genauer auf den Verbrauch zu achten.

Seit 1999 ist das Aquarius Wassermuseum ein Ankerpunkt auf der Route der Industriekultur. Es wurde 1992 eröffnet und über die Jahre modernisiert. Auf der höchsten Ebene der Einrichtung eröffnet sich Gästen eine beeindruckende Aussicht über die Ruhrlandschaft. Aus 35 Metern Höhe reicht der Blick bis nach Duisburg und Oberhausen.

Alles Wichtige im Überblick

  • Dienstag bis Sonntag von 10.00-18.00 Uhr - letzter Einlass um 17.00 Uhr

    Heute geöffnet
    Dienstag10:00 - 18:00
    Mittwoch10:00 - 18:00
    Donnerstag10:00 - 18:00
    Freitag10:00 - 18:00
    Samstag10:00 - 18:00
    Sonntag10:00 - 18:00
  • Kinder: 3,00 €
    Erwachsene: 5,00 €

    Schüler*innen, Studierende, Bezieher von ALG/ALG2, Bundesfreiwilligendienstleistende, Schwerbehinderte

    Eintritt frei: mit RUHR.TOPCARD, Deutscher Museumsbund und ICOM

    Kindern unter 14 Jahren ist der Museumsbesuch nur in Begleitung eines Erwachsenen gestattet.

Und sonst so?Das könnte auch noch interessant sein

  • Der Gestürzte (1914/15), Wilhelm Lehmbruck
    Tourismus NRW e.V., Foto: Johannes Höhn, Der Gestürzte (1914/15), Wilhelm Lehmbruck
    Lehmbruck Museum
    Duisburg
    Heute geöffnet
    Entdecke das Lehmbruck Museum, ein Ausstellungshaus in Duisburg, das dem deutschen Bildhauer Wilhelm Lehmbruck gewidmet ist.
    mehr erfahren
  • Außenansicht der St. Antony-Hütte im Frühling
    LVR-Industriemuseum, Außenansicht der St. Antony-Hütte im Frühling
    LVR-Industriemuseum St. Antony-Hütte
    Oberhausen
    Heute geöffnet
    Entdecken die Geschichte der Ruhrindustrie im LVR-Industriemuseum St. Antony-Hütte, der ersten Eisenhütte im Ruhrgebiet, und erleben Sie spannende Ausstellungen.
    mehr erfahren
  • Das Museum Folkwang in Essen bei Nacht
    Peter Wieler, Das Museum Folkwang in Essen bei Nacht
    Museum Folkwang
    Essen
    Heute geöffnet
    Entdecke das Museum Folkwang, bekannt für seine beeindruckenden Sammlungen von Kunstwerken aus dem 19. und 20. Jahrhundert, Fotografie und Grafik. Genieße freien Eintritt dank der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung.
    mehr erfahren
Jeden Monat neue Tipps

Geheimtipps & AusflugsideenDer DeinNRW-Newsletter

Lust auf Post? Dann abonniere hier unseren monatlichen Newsletter mit Infos zu besonderen Reiseangeboten, ausgewählten Kurztipps für Kurztrips und sonstigen Geheimtipps rund ums Reisen in Nordrhein-Westfalen.

Hier geht's zur Anmeldung