Heute eine der schönsten Höhenburgen Nordrhein-Westfalens: Burg Altena im Sauerland
Tourismus NRW e.V., Heute eine der schönsten Höhenburgen Nordrhein-Westfalens: Burg Altena im Sauerland

Burg Altena

Altena

In den Jahren 1906 bis 1915 wurde die Burg umfassend renoviert und zu der imposanten Burg umgestaltet, die heute alle Besucher in ihren Bann zieht.

Museum Weltjugendherberge

Ihre internationale Bekanntheit verdankt die Burg Altena der ersten ständigen Jugendherberge der Welt, die hier 1914 eingeweiht wurde. Sie ist als Museum Weltjugendherberge noch im Originalzustand erhalten. Hier können Besucher in Original-Betten ausprobieren, wie sich Wanderer vor mehr als 100 Jahren betteten.

Museum der Grafschaft Mark

Hauptmuseum auf der Burg ist das Museum der Grafschaft Mark. Die Ausstellung (Link zu 360° Aufnahmen) zeigt die Entwicklung der Region von der geologischen Frühgeschichte über das Mittelalter, die frühe Neuzeit und das Industriezeitalter bis in die Gegenwart. Üppige Inszenierungen lassen die Besucher teilhaben an den Kämpfen, Jagden und Tafelfreuden der Ritter und Adeligen. Sie erfahren viel über das Leben der Bauern und Handwerker.

Erlebnisaufzug Burg Altena

Seit dem Frühjahr 2014 kann man mit dem neuen Erlebnisaufzug barrierefrei von der Talsohle der Stadt Altena bis in den oberen Burghof gelangen. Der Erlebnisaufzug Burg Altena ist „Das neue Tor zur Burg”: 90 Meter geht es in den Berg hinein, 80 Meter nach oben. Unterwegs sind an sieben Stationen Sagen und Geschichten der Region hautnah erlebbar. Wenn sich die Aufzugstür im Burghof wieder öffnet, wird die Reise auf der Burg fortgesetzt.

Gruppenführungen und Museumspädagogik

Ein besonderes Angebot auf der Burg sind Gruppenführungen und museumspädagogische Programme. Das Angebot reicht von Kindergeburtstagen bis zu Themenführungen. Bei Kindern besonders beliebt sind die Ritterprüfung „Vom Knappen zum Ritter“, die „Schatzsuche“ und das Programm mit der Hexe Söckchen und der Fledermaus Fläd. Wer möchte, kann das Museum auf eigene Faust erkunden. Besucher können sich auch mit Hilfe eines digitalen Museumsführers durch die Burg Altena leiten lassen. Den Multi-Mediaguide gibt es in den Sprachen Deutsch, Englisch und Niederländisch.

Veranstaltungen

Während des gesamten Jahres gibt es auf der Burg Altena ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm. Neben größeren Festen wie Anno Tuck am ersten Augustwochenende lohnt es sich ebenfalls zu kleineren Aktionen wie der Greifvogelschau  und Vorführungen im Rahmen des Zeitsprungs zu kommen. Aktuelle Infos unter: www.burg-altena.de In der dunklen Jahreszeit erstrahlt die Burg in einem wunderbaren Glanzlicht, wenn die Außenmauern zur Lenneseite, Türme und Innenhöfe künstlerisch leuchtend in Szene gesetzt werden. Die Adventszeit startet mit dem Winter-Spektakulum: Die Burg im Fackelschein, weihnachtliche Wohlgerüche und ausgelassene Stimmung sorgen dann für stimmungsvolle Atmosphäre.

Burgrestaurant

Das Restaurant der Burg Altena bietet ein reichhaltiges Angebot. Für Gruppen ab 25 Personen sind Ritteressen möglich. Weitere Infos unter: Burgrestaurant Altena, Telefon: 02352 / 548 86 95

Historische Parkanlage (Weyhe-Park)

1843 beauftragt der Preußenkönig Friedrich Wilhelm IV. seinen Gartendirektor Maximilian Friedrich Weyhe mit der Planung einer öffentlichen Parkanlage für den Altenaer Burgberg. Der Berg wird mit Promenadenwegen, mit Aussichtspunkten und begleitenden Pflanzungen von Alleebäumen und Baumgruppen verschönert. Weyhe orientiert sich dabei am Stil des englischen Landschaftsgartens. Auf der Lenneseite bieten die schroffen Felspartien in Kombination mit Baumgruppen und der Wegeführung überraschende Ausblicke in die Landschaft. Allerdings verwilderte der Park wegen nicht ausreichender Pflege. Seit einigen Jahren finden umfangreiche Maßnahmen statt, um den Park für die Besucher wieder attraktiv zu machen. So wurden Infotafeln aufgestellt und Wege und Treppen saniert. Unterhalb der Veranda des Restaurants entsteht ein neuer Spielplatz.

Aufenthaltsdauer

Für einen Besuch der Museen Burg Altena sollten Sie sich etwa eineinhalb bis zwei Stunden Zeit nehmen. Die Besichtigung der Museen Burg Altena und des Deutschen Drahtmuseums dauert etwa drei bis vier Stunden - einschließlich eines dazwischen liegenden Aufenthaltes in der Burggastronomie. Besonders günstig ist der Besuch mit der Kombikarte, die die Fahrt mit dem Erlebnisaufzug und den Besuch der Museen Burg Altena und des Deutschen Drahtmuseums beinhaltet.

Die Museen Burg Altena sind Ankerpunkt auf der Tälerroute der Europäischen Route der Industriekultur und ein Highlight von WasserEisenLand - Industriekultur in Südwestfalen.

Wenn Sie uns besucht haben, schreiben Sie uns gerne über Ihr Erlebnis eine Bewertung.

Mach Dir ein Kulturpäckchen draus!

Erlebnisaufzug ins Mittelalter

Durch einen Stollen gelangst Du tief hinein in den Altenaer Burgberg. Sagenhafte Gestalten und fesselnde Geschichten begleiten Dich bei dieser 90 Meter langen Zeitreise, bevor es mit dem Erlebnisaufzug hoch zur Burg geht.

  • Altena ist eine Kleinstadt im Märkischen Sauerland, über der hoch oben die Burg Altena aus dem 12. Jahrhundert thront.
  • Durch einen Stollen gelangst Du tief hinein in den Altenaer Burgberg. Sagenhafte Gestalten und fesselnde Geschichten begleiten Dich bei dieser 90 Meter langen Zeitreise, bevor es mit dem Erlebnisaufzug hoch zur Burg geht.
  • Bei der Besichtigung der imposanten Burganlage und dem Besuch der Dauerausstellung zur Geschichte der Grafschaft Mark, der Ritterromantik und des Adels wird es Dich mal erschaudern und mal verzückt hinreißen.
  • Vom Burgrestaurant genießt Du eine wunderschöne Aussicht über die Stadt Altena und die angrenzenden Wälder.
  • Beim nachmittäglichen Spaziergang auf dem drei Kilometer langen Geschichts- und Naturlehrpfad erkundest Du die heimische Tier- und Pflanzenwelt, die Dir anhand von Schautafeln und Modellen erläutert wird.
  • Ausflugstipp: Wem das noch nicht genug Ein- und Ausblicke sind, der kann sich im nahegelegenen Drahtmuseum von der höchst vielseitigen Verwendung von Drahten überraschen lassen und über die spannende Geschichte der Drahtindustrie in der Region informieren. Beim Besuch des Weyheparks zu Füßen der Burg bieten sich Dir garantiert „instagramable“ Ausblicke und spannende Geocaches.
  • Gastrotipp: Haus Pilling ist die älteste Gaststätte in Altena. Sie blickt auf eine rund 300-jährige Geschichte mit sieben Generationen von Gastwirten zurück. Hier können Reisende bei regelmäßig stattfindenden Themenabenden ins Mittelalter abtauchen.
  • Übernachtungstipp: Romantik Hotel Neuhaus in Iserlohn, Schloss Hotel Holzrichter in Nachrodt-Wiblingwerde oder Jugendherberge Altena für das richtige Burg-Feeling in den historischen Räumlichkeiten.

Alles Wichtige im Überblick

  • Heute geöffnet
    Dienstag09:30 - 17:00
    Mittwoch09:30 - 17:00
    Donnerstag09:30 - 17:00
    Freitag09:30 - 17:00
    Samstag11:00 - 18:00
    Sonntag11:00 - 18:00
  • Der Eintritt in die Museen Burg Altena und in das Deutsche Drahtmuseum ist ab 25. April frei.
    Wer mag, kann gerne einen Beitrag in die Spendenbox nach dem Motto "Pay what you want" stecken.

     

Und sonst so?Das könnte auch noch interessant sein

  • Blick auf das Osthaus Museum Hagen
    Kunstquartier Hagen, Foto: Werner J. Hannappel, Blick auf das Osthaus Museum Hagen
    Kunstquartier Hagen
    Hagen
    Heute geöffnet
    Entdecke das Kunstquartier Hagen. Unter einem Dach sind das Osthaus Museum und das Emil Schumacher Museum vereint.
    mehr erfahren
  • Die DASA ermöglicht spannende Einblicke in ausgewählte Berufssparten
    Frank Vinken, Düsseldorf, Die DASA ermöglicht spannende Einblicke in ausgewählte Berufssparten
    DASA Arbeitswelt Ausstellung
    Dortmund
    Heute geöffnet
    Erkunde die DASA Arbeitswelt Ausstellung in Dortmund, eine interaktive Erfahrung, die die Arbeitswelten von gestern, heute und morgen zum Leben erweckt.
    mehr erfahren
  • Aussenansicht Deutsches Fußballmuseum Dortmund - direkt am Hauptbahnhof
    Deutsches Fußballmuseum Dortmund, Aussenansicht Deutsches Fußballmuseum Dortmund - direkt am Hauptbahnhof
    Deutsches Fußballmuseum
    Dortmund
    Heute geöffnet
    Entdecke das Deutsche Fußballmuseum in Dortmund, eine Erlebniswelt voller unvergesslicher Fußballmomente, historischer Artefakte und emotionaler Erinnerungen.
    mehr erfahren
Jeden Monat neue Tipps

Geheimtipps & AusflugsideenDer DeinNRW-Newsletter

Lust auf Post? Dann abonniere hier unseren monatlichen Newsletter mit Infos zu besonderen Reiseangeboten, ausgewählten Kurztipps für Kurztrips und sonstigen Geheimtipps rund ums Reisen in Nordrhein-Westfalen.

Hier geht's zur Anmeldung