Im Kessel eines ehemaligen Eisenbahnwasserturms ist die größte begehbare Camera Obscura der Welt untergebracht
MST, Foto: Friederike Scholz, Im Kessel eines ehemaligen Eisenbahnwasserturms ist die größte begehbare Camera Obscura der Welt untergebracht

Camera Obscura

Mülheim

Das optische Wunderwerk liefert im historischen Eisenbahnwasserturm im MüGa-Park einen einmaligen Blick über die Region. In dem Industriedenkmal ist zudem das Museum zur Vorgeschichte des Films untergebracht. Hier erfahren Gäste spielerisch, wie die Bilder laufen lernten.

Gestochen scharf und in Echtzeit: Gespannt schauen die Gäste auf den großen Projektionstisch der Camera Obscura, auf dem sich wie aus dem Nichts Parklandschaften, Häuserreihen und bekannte Sehenswürdigkeiten des Ruhrgebietes zeigen. Zu erkennen sind zum Beispiel die Halden Prosper Haniel und Rheinpreußen oder der Gasometer in Oberhausen am Horizont.

„Im Scheitelpunkt des Turmkessels gibt es eine Öffnung. Auf der Öffnung sitzt ein Rohr. Im Rohr ist ein Spiegel angebracht. Lichtstrahlen treffen von außen auf den Spiegel und fluten in den dunklen Raum. Sie werden auf einen Projektionstisch geworfen und erzeugen ein Bild. Das Rohr kann um 360 Grad gedreht werden.“ Der Museumsleiter erklärt anschaulich, wie die größte Camera Obscura der Welt in dem 1904 erbauten Eisenbahnwasserturm funktioniert und was sie einzigartig macht. Der optische Zauber kann beginnen.

Erlebnis mit allen Sinnen

Neben der Camera Obscura ist in dem 25,5 Meter hohen Industriedenkmal, das mitten im Mühlheimer MüGa-Park am Ruhrtalradweg liegt, noch das Museum zur Vorgeschichte des Films untergebracht. Über 1100 Exponate des Wuppertaler Sammlers KH.W. Steckelings stehen zur Besichtigung aus. Museumsfans stoßen hier etwa auf Schattenspiele, Kaleidoskope, Guckkästen, Daumenkinos, Projektionsgeräte, Optische Spielzeuge wie auch beleuchtete Drehkränze mit Einzelbildern. Die Ausstellungsstücke, die als Erlebnisstationen aufgebaut sind, dürfen angefasst, ausprobiert und erforscht werden. Sie machen die Filmgeschichte mit allen Sinnen erlebbar und demonstrieren, wie aus Bildern über die Jahre Filme wurden.

Im Anschluss an einen Besuch bietet sich für Ausflügler:innen ein Abstecher ins nahegelegene Schloss Broich an. Nach einem idyllischen Parkspaziergang entdecken Reisende hier das Historische Museum im Hochschloss der eindrucksvollen Anlage, in der bereits die preußische Königin Luise vier Jahre ihrer Jugend verbrachte. Die Ursprünge von Schloss Broich gehen bereits auf die Jahre 883 und 884 zurück, es ist die am besten erhaltene spätkarolingische Sperrburganlage nördlich der Alpen.

Und sonst so?Das könnte auch noch interessant sein

  • Der Gestürzte (1914/15), Wilhelm Lehmbruck
    Tourismus NRW e.V., Foto: Johannes Höhn, Der Gestürzte (1914/15), Wilhelm Lehmbruck
    Lehmbruck Museum
    Duisburg
    Heute geöffnet
    Entdecke das Lehmbruck Museum, ein Ausstellungshaus in Duisburg, das dem deutschen Bildhauer Wilhelm Lehmbruck gewidmet ist.
    mehr erfahren
  • Das Museum Folkwang in Essen bei Nacht
    Peter Wieler, Das Museum Folkwang in Essen bei Nacht
    Museum Folkwang
    Essen
    Heute geöffnet
    Entdecke das Museum Folkwang, bekannt für seine beeindruckenden Sammlungen von Kunstwerken aus dem 19. und 20. Jahrhundert, Fotografie und Grafik. Genieße freien Eintritt dank der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung.
    mehr erfahren
  • Villa Hügel - Südfassade mit 2018 angelegtem Lindenhain
    Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung, Fotograf Peter Gwiazda, Villa Hügel - Südfassade mit 2018 angelegtem Lindenhain
    Villa Hügel
    Essen
    Heute geöffnet
    Entdecke die Villa Hügel, früheres Wohnhaus der Unternehmerfamilie Krupp. Die Villa oberhalb des Baldeneysees in Essen ist heute ein Museum, das Einblicke in den Lebensstil des Großbürgertums zu Beginn des 19. Jahrhunderts ermöglicht.
    mehr erfahren
Jeden Monat neue Tipps

Geheimtipps & AusflugsideenDer DeinNRW-Newsletter

Lust auf Post? Dann abonniere hier unseren monatlichen Newsletter mit Infos zu besonderen Reiseangeboten, ausgewählten Kurztipps für Kurztrips und sonstigen Geheimtipps rund ums Reisen in Nordrhein-Westfalen.

Hier geht's zur Anmeldung