Bundesstadt Bonn, Michael Sondermann

Haus der Geschichte

Bonn

Adenauers Mercedes, ein Kino aus den 1950ern und ein Eisenbahnwaggon – das Bonner Museum macht deutsche Geschichte erfahrbar. Auch Themenkomplexe unserer heutigen Zeit greift die Einrichtung in einem Bereich der Dauerausstellung auf. Gäste können mehr über Globalisierung, Migration und Digitalisierung erfahren.

Das Haus der Geschichte in Bonn gehört zu den beliebtesten und meistbesuchten Museen in Deutschland. Jährlich strömen rund 850 000 Besucher nach Bonn und bestaunen deutsche Geschichte von der Nachkriegszeit bis zur Gegenwart auf 4000 Quadratmetern Ausstellungsfläche.

Hintergründe und Zusammenhänge werden an interaktiven Medienstationen durch historische Film- und Tondokumente vermittelt: In chronologischer Reihenfolge präsentiert die Dauerausstellung rund 7000 Fundstücke aus der deutschen Politik-, Wirtschafts-, Kultur- und Alltagsgeschichte seit 1945.

Steine der Berliner Mauer und der Hippie-Bulli

Dazu gehören etwa der Eisenbahn-Salonwagen der Bundeskanzler, der Dienst-Mercedes von Konrad Adenauer, Abgeordnetenbänke aus dem alten Bonner Plenarsaal und ein Kino aus den 50er-Jahren. Originale Steine der Berliner Mauer zählen genauso wie der Hippie-Bulli zum bunten Fundus. Historische Ereignisse, Entwicklungen und Strömungen wie der Kalte Krieg, die Teilung Deutschlands in Ost und West und der Wiederaufbau  finden ihren Platz.

Und wie steht es um unsere heutige Zeit? In einem neuen Bereich knüpft das Museum aktuelle Bezüge zu Themen. Besucher erfahren mehr über die Globalisierung, die Migrationsdebatte, die Digitalisierung und den Terrorismus. Positive wie negative Aspekte der deutschen Geschichte werden gleichermaßen aufgegriffen und verständlich dargestellt. 

Neben der beliebten Dauerausstellung bietet das Haus zahlreiche Wechsel- und Wanderausstellungen an. Darüber hinaus unterhält das Museum auf der gegenüberliegenden Seite der Museumsmeile eine Karikaturengalerie mit einer der größten Sammlungen politischer Karikaturen. Ein Römerkeller mit Ausgrabungsschätzen im Untergeschoss des Haupthauses erinnert noch an eine ganze andere Epoche des Landes.

Das Haus der Geschichte organisiert auch Führungen durch das ehemalige Regierungsviertel, in das Palais Schaumburg und den Kanzlerbungalow. Bei einem eingeplanten Museumstag sollten Reisende zudem einen Blick in das Museum Alexander König, das Kunstmuseum Bonn oder die Bundeskunsthalle werfen.

Alles Wichtige im Überblick

  • Dienstag - Freitag 9.00-19.00 Uhr, Samstag, Sonntag, Feiertage 10.00-18.00 Uhr

    25.08.24 letzter Tag Dauerausstellung, dann Überarbeitung und Neueröffnung Ende 2025. Museumsbetrieb läuft weiter mit Veranstaltungen, Museumspädagogik, Depotführungen. Ab Juli statt Dauerausstellung große Wechselausstellung zum Thema Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus nach 1945.

    https://www.hdg.de/haus-der-geschichte/besucherinformation

    Heute geöffnet
    Dienstag09:00 - 18:00
    Mittwoch09:00 - 18:00
    Donnerstag09:00 - 18:00
    Freitag09:00 - 18:00
    Samstag10:00 - 18:00
    Sonntag10:00 - 18:00

Gut zu wissenWeitere Infos

Kontakt 

Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland

Willy-Brandt-Allee 14
53113 Bonn

Telefon: +49 228 9165-0

Email: post@hdg.de

Web: http://www.hdg.de/

Und sonst so?Das könnte auch noch interessant sein

  • Das Museum Koenig Bonn genießt einen auf seinem Gebiet führenden Ruf als Zoologisches Forschungsmuseum
    ZFMK, Das Museum Koenig Bonn genießt einen auf seinem Gebiet führenden Ruf als Zoologisches Forschungsmuseum
    Museum Koenig Bonn
    Bonn
    Heute geöffnet
    Entdecke das Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig in Bonn, eine lebendige Reise durch die wichtigsten Ökosysteme der Erde, mit detailreichen Präparaten und interaktiven Ausstellungen.
    mehr erfahren
  • Gartenansicht mit Büste von Riscutia
    Tourismus & Congress GmbH Region Bonn Rhein-Seig Ahrweiler, Gartenansicht mit Büste von Riscutia
    Beethoven-Haus Bonn
    Bonn
    Heute geöffnet
    Hier kannst Du Musikgeschichte mit eigenen Füßen betreten: Im Geburtshaus des berühmten Komponisten Ludwig van Beethoven erfährst Du alles über sein Leben und Wirken.
    mehr erfahren
  • Das LVR-LandesMuseum Bonn ist eines der ältesten Museen Deutschlands. Seine Fassade strahlt Modernität aus
    LVR-LandesMuseum Bonn, Das LVR-LandesMuseum Bonn ist eines der ältesten Museen Deutschlands. Seine Fassade strahlt Modernität aus
    LVR-LandesMuseum Bonn
    Bonn
    Heute geöffnet
    Das LVR-LandesMuseum Bonn bittet zur Zeitreise: Es erzählt die Geschichte der Menschen im Rheinland. Die Erzählung reicht bis 400.000 Jahre zurück. Gäste können Ereignisse und Entwicklungen anhand von Skulpturen, Gemälden, Grafiken, Fundstücken und Kostbarkeiten des Kunsthandwerks nachvollziehen.
    mehr erfahren
Jeden Monat neue Tipps

Geheimtipps & AusflugsideenDer DeinNRW-Newsletter

Lust auf Post? Dann abonniere hier unseren monatlichen Newsletter mit Infos zu besonderen Reiseangeboten, ausgewählten Kurztipps für Kurztrips und sonstigen Geheimtipps rund ums Reisen in Nordrhein-Westfalen.

Hier geht's zur Anmeldung