Gäste können sich dem weltberühmten Neandertaler in einer Rotunde im Museumsfoyer nähern
LVR-LandesMuseum Bonn, Gäste können sich dem weltberühmten Neandertaler in einer Rotunde im Museumsfoyer nähern

LVR-LandesMuseum Bonn

Bonn

Seit 400.000 Jahren leben Menschen im Rheinland. Eines der größten und ältesten kunst- und kulturhistorischen Museen Deutschlands, das LVR-LandesMuseum Bonn, erzählt ihre Geschichte: vom Neandertaler, dessen Originalskelett zu den bedeutendsten archäologischen Funden der Welt zählt, bis zum Rheinländer der Gegenwart. Die neue Dauerausstellung „Welt im Wandel“ und regelmäßige Wechselausstellungen nehmen Leben und Alltag in der Region, gesellschaftliche Veränderungen und neue kulturelle Perspektiven in den Fokus.

Der erste Teil der neuen Dauerausstellung widmet sich den vergangenen 1000 Jahren: Gäste können sich Themen wie Glauben und Wissen, Handel und Handwerk sowie Fortschritt und Rückbesinnung anhand von Skulpturen, Gemälden, Grafiken, Fotoarbeiten und Kostbarkeiten des Kunsthandwerks nähern. Zu den Höhepunkten der Sammlung gehören mittelalterliche Holzskulpturen wie die Pietà Roettgen, prachtvolles Kunsthandwerk aus den barocken Residenzen, Gemälde der Düsseldorfer Malerschule sowie künstlerische Positionen und fotografische Arbeiten vom 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart.

Die „Galerie der unscheinbaren Dinge“ zeigt erstmals archäologische Funde der Neuzeit vom 19. Jahrhundert bis zur jüngsten Vergangenheit. Den Bogen ins Morgen schlägt schließlich das „Museum der Zukunft“, das im Zentrum der Ausstellung zum Austausch über aktuelle Themen und Zukunftsfragen anregt. Zahlreiche interaktive Stationen und Multimedia-Angebote stehen zur Probe bereit. Das „Museum der Zukunft“ soll durch die Beteiligung der Besuchenden ein Debattenforum, eine Ideenwerkstatt und einen Ort des lebendigen Austausches werden.

Alles Wichtige im Überblick

  • Dienstag bis Sonntag 11-18 Uhr

    Geschlossen:

    Heiligabend: 24.12.2024
    1. Weihnachtsfeiertag: 25.12.2024
    Sylvester: 31.12.2024

    Im Zuge der Neukonzeption der Dauerausstellung ist es notwendig, das 1. Obergeschoss des Altbaus für den Publikumsverkehr zu schließen. Dadurch ist ein Teil der Dauerausstellung aktuell nicht zugänglich.

    Die Dauerausstellung wird in einem Teil gerade umgebaut. Alle anderen Teile der Dauerausstellung sind weiterhin zugänglich.

    https://landesmuseum-bonn.lvr.de/de/ihr_besuch/besuch_planen/besuch_planen.html

    Heute geöffnet
    Dienstag11:00 - 18:00
    Mittwoch11:00 - 18:00
    Donnerstag11:00 - 18:00
    Freitag11:00 - 18:00
    Samstag11:00 - 18:00
    Sonntag11:00 - 18:00
  • Erwachsene: 11,00 €

    Kombiticket (Sonder- und Dauerausstellung) 11 € / ermäßigt 7,00 €; Kinder / Jugendliche bis 18 Jahre kostenlos; Schulklassen kostenlos

    Freier Freitag
    Das LVR-LandesMuseum Bonn bietet einmal im Monat einen eintrittsfreien Tag an. Dieser ist immer am 1. Freitag im Monat.

    Freier Eintritt
    Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren
    Mitglieder des Vereins der Freunde und Förderer des LVR-LandesMuseums Bonn
    Mitglieder des Vereins von Altertumsfreunden im Rheinlande
    Mitglieder des Deutschen Museumsbundes (DMB)
    Mitglieder des International Council of Museums (ICOM)
    Uni-Seminare mit Dozent*innen
    Leistungsempfänger*innen des LVR (Eingliederungshilfe) inkl. einer Begleitperson
    Menschen mit Schwerbehindertenausweis sowie Begleitpersonen mit Eintrag im Ausweis

    Ermäßigter Eintritt
    Als Träger von insgesamt 20 Museen bzw. Kultureinrichtungen setzt der LVR Eintrittspreise für seine Museen nach eigener Maßgabe fest. Um niemanden auszugrenzen oder zu benachteiligen, achtet der Verband dabei stets auf eine niedrigschwellige Preisgestaltung, die es möglichst vielen Menschen ermöglicht, die LVR-Museen zu besuchen. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren haben in den LVR-Museen generell freien Eintritt, ebenso wie Menschen, die vom LVR Eingliederungshilfe erhalten. Für weitere Gruppen bietet der LVR ermäßigte Eintritte, z.B. Menschen mit Behinderungen, Auszubildende, Studierende oder für Bürgergeld-Empfänger*innen aus den jeweiligen Kommunen, sofern diese Inhaber eines kommunalen Sozial-Ausweises, -Passes o.ä. sind.

    Freier Eintritt in die LVR-Museen für Geflüchtete.
    Geflüchtete haben freien Eintritt in die Museen des Landschaftsverbandes Rheinland. Der LVR möchte damit Geflüchteten helfen, die Geschichte und die Kultur des Rheinlandes kennenzulernen.Für den freien Eintritt ist die Vorlage einer amtlichen Bescheinigung erforderlich. Auch für Begleitpersonen, die Geflüchtete betreuen, ist der Eintritt frei (max. 2 Personen pro Gruppe).



    Kombiticket (Sonder- und Dauerausstellung) 11 € / ermäßigt 7,00 €; Kinder / Jugendliche bis 18 Jahre kostenlos; Schulklassen kostenlos

    Freier Freitag
    Das LVR-LandesMuseum Bonn bietet einmal im Monat einen eintrittsfreien Tag an. Dieser ist immer am 1. Freitag im Monat.

    Freier Eintritt
    Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren
    Mitglieder des Vereins der Freunde und Förderer des LVR-LandesMuseums Bonn
    Mitglieder des Vereins von Altertumsfreunden im Rheinlande
    Mitglieder des Deutschen Museumsbundes (DMB)
    Mitglieder des International Council of Museums (ICOM)
    Uni-Seminare mit Dozent*innen
    Leistungsempfänger*innen des LVR (Eingliederungshilfe) inkl. einer Begleitperson
    Menschen mit Schwerbehindertenausweis sowie Begleitpersonen mit Eintrag im Ausweis

    Ermäßigter Eintritt
    Als Träger von insgesamt 20 Museen bzw. Kultureinrichtungen setzt der LVR Eintrittspreise für seine Museen nach eigener Maßgabe fest. Um niemanden auszugrenzen oder zu benachteiligen, achtet der Verband dabei stets auf eine niedrigschwellige Preisgestaltung, die es möglichst vielen Menschen ermöglicht, die LVR-Museen zu besuchen. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren haben in den LVR-Museen generell freien Eintritt, ebenso wie Menschen, die vom LVR Eingliederungshilfe erhalten. Für weitere Gruppen bietet der LVR ermäßigte Eintritte, z.B. Menschen mit Behinderungen, Auszubildende, Studierende oder für Bürgergeld-Empfänger*innen aus den jeweiligen Kommunen, sofern diese Inhaber eines kommunalen Sozial-Ausweises, -Passes o.ä. sind.

    Freier Eintritt in die LVR-Museen für Geflüchtete.
    Geflüchtete haben freien Eintritt in die Museen des Landschaftsverbandes Rheinland. Der LVR möchte damit Geflüchteten helfen, die Geschichte und die Kultur des Rheinlandes kennenzulernen.Für den freien Eintritt ist die Vorlage einer amtlichen Bescheinigung erforderlich. Auch für Begleitpersonen, die Geflüchtete betreuen, ist der Eintritt frei (max. 2 Personen pro Gruppe).

Und sonst so?Das könnte auch noch interessant sein

  • Raumpflegerin im Plenarsaal des Deutschen Bundestages, 17.6.1971
    J.H. Darchinger/Friedrich-Ebert-Stiftung, Raumpflegerin im Plenarsaal des Deutschen Bundestages, 17.6.1971
    Jupp Darchinger. Das Auge der Republik
    LVR-LandesMuseum Bonn, Bonn
    12. Juni 2025 - 14. Sept. 2025
    Die Jubiläumsausstellung „Jupp Darchinger. Das Auge der Republik“ im LVR-LandesMuseum Bonn ehrt den Fotografen, der die Bonner Republik dokumentierte.
    mehr erfahren
  • Der Sammlungsbestand des LVR-LandesMuseums Bonn umfasst unzählige Objekte der rheinischen Lebens- und Kulturgeschichte aus über 450.000 Jahren
    Michael Sondermann, Der Sammlungsbestand des LVR-LandesMuseums Bonn umfasst unzählige Objekte der rheinischen Lebens- und Kulturgeschichte aus über 450.000 Jahren
    Der Rhein. Leben am Fluss
    LVR-LandesMuseum Bonn, Bonn
    10. Apr. 2025 - 30. Sept. 2025
    Die Sonderausstellung 'Der Rhein. Leben am Fluss' im LVR-LandesMuseum Bonn bietet eine Zeitreise durch die Geschichte des Rheinlands ab Frühjahr 2025.
    mehr erfahren
  • Das LVR-LandesMuseum Bonn ist eines der ältesten Museen Deutschlands. Seine Fassade strahlt Modernität aus
    LVR-LandesMuseum Bonn, Das LVR-LandesMuseum Bonn ist eines der ältesten Museen Deutschlands. Seine Fassade strahlt Modernität aus
    MUSIC! Feel the Beat
    LVR-LandesMuseum Bonn, Bonn
    5. Feb. 2025 - 27. Apr. 2025
    Die Ausstellung „MUSIC! Feel the Beat“ im LVR-LandesMuseum Bonn zeigt die verbindende Kraft der Musik und die Entwicklung der Musiktechnologie.
    mehr erfahren
Jeden Monat neue Tipps

Geheimtipps & AusflugsideenDer DeinNRW-Newsletter

Lust auf Post? Dann abonniere hier unseren monatlichen Newsletter mit Infos zu besonderen Reiseangeboten, ausgewählten Kurztipps für Kurztrips und sonstigen Geheimtipps rund ums Reisen in Nordrhein-Westfalen.

Hier geht's zur Anmeldung