Medienzentrum Wuppertal, Antje Zeis-Loi

Von der Heydt-Museum

Wuppertal

Liebhaber des Impressionismus sind genau richtig im Wuppertaler Von der Heydt-Museum: Die Sammlung des Museums geht auf Stiftungen der Bankiersfamilie Von der Heydt zurück, deren Interesse in erster Linie der Malerei des 19. Jahrhunderts, und hier vor allem dem Impressionismus, galt. Bereits kurz nach der Gründung 1902 begann der erste Direktor Fries damit, diesen Bereich mit Schenkungen der Familie und weiterer wohlhabender Bürger aufzubauen.

Das Museum, das heute im ehemaligen Elberfelder Rathaus in der Nähe des Hauptbahnhofes untergebracht ist und am Eingang der Fußgängerzone liegt, zeigt Ausschnitte seiner bedeutenden Sammlung in immer wieder neuen Zusammenhängen. Es setzt verschiedene Schwerpunkte und ermöglicht so neue Perspektiven auf Werke von Cézanne, Gaugin, Monet, Munch, Picasso, Rousseau und anderen berühmten Künstlern.

Sonderausstellungen sind Besuchermagneten

Weitere Zentren in der Sammlung bilden Gemälde der niederländischen Kunst des 16. und 17. Jahrhunderts, Malerei des 19. Jahrhunderts sowie die vor allem expressionistische Malerei des 20. Jahrhunderts. Klassische Skulpturen von französischen Bildhauern und Bauten aus der Neuzeit ergänzen das riesige Portfolio ebenso wie künstlerische Arbeiten auf Papier.

Insgesamt 3000 Gemälde, 500 Skulpturen und rund 30 000 Grafiken und Fotos befinden sich in der Sammlung. Über 3100 Ausstellungen gab es seit der Gründung, die in der hauseigenen Bibliothek mit Zeugnissen wie Eintrittskarten, Plakaten und Rezensionen dokumentiert sind.

Den Sonderausstellungen kommt seit den 1980er-Jahren größere Geltung zu. Vor allem die Ausstellungen zum Impressionismus waren in den vergangenen Jahren Besuchermagneten. Die bisher erfolgreichste Schau war die Ausstellung Monet zur Jahreswende 2009/2010. Sie zog rund 300.000 Besucher an.

Alles Wichtige im Überblick

  • Heute geöffnet
    Dienstag11:00 - 18:00
    Mittwoch11:00 - 18:00
    Donnerstag11:00 - 20:00
    Freitag11:00 - 18:00
    Samstag11:00 - 18:00
    Sonntag11:00 - 18:00
  • Erwachsene: 12,00 €
    Kinder: 10,00 €
    Familie: 24,00 €
    Ermäßigt: 10,00 €

    Erwachsene 12 € / ermäßigt 10 €
    Familieneintritt 24 € *

    * 2 Erwachsene, 1-4 Kinder bis 17 Jahre

    ÖFFENTLICHE FÜHRUNG
    Eintrittspreis plus 4 € Führungsgebühr

    Kinder bis 17 Jahre 2 €
    Kinder bis zum 6. Lebensjahr Eintritt frei

    Wuppertaler Schulklassen Eintritt frei (Anmeldung erforderlich)
    Andere Schulklassen 1 €

    Jeden ersten Donnerstag im Monat ist der Besuch der Sammlung
    (nicht der Wechselausstellungen) von 17-20 Uhr kostenlos

    Alle Angaben ohne Gewähr.



    KINDER BIS ZUM 6. LEBENSJAHR EINTRITT FREI

    Ermäßigter Eintritt für Gruppen ab 10 Teilnehmern,
    Schüler/Studierende und Auszubildende.

    Für Studierende der Kunstgeschichte ist der Eintritt kostenlos.

    Jeden ersten Donnerstag im Monat ist der Besuch der Sammlung (nicht der Wechselausstellungen) von 17-20 Uhr kostenlos.

Und sonst so?Das könnte auch noch interessant sein

  • Villa Hügel - Südfassade mit 2018 angelegtem Lindenhain
    Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung, Fotograf Peter Gwiazda, Villa Hügel - Südfassade mit 2018 angelegtem Lindenhain
    Villa Hügel
    Essen
    Heute geöffnet
    Entdecke die Villa Hügel, früheres Wohnhaus der Unternehmerfamilie Krupp. Die Villa oberhalb des Baldeneysees in Essen ist heute ein Museum, das Einblicke in den Lebensstil des Großbürgertums zu Beginn des 19. Jahrhunderts ermöglicht.
    mehr erfahren
  • Das Museum Folkwang in Essen bei Nacht
    Peter Wieler, Das Museum Folkwang in Essen bei Nacht
    Museum Folkwang
    Essen
    Heute geöffnet
    Entdecke das Museum Folkwang, bekannt für seine beeindruckenden Sammlungen von Kunstwerken aus dem 19. und 20. Jahrhundert, Fotografie und Grafik. Genieße freien Eintritt dank der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung.
    mehr erfahren
  • Blick auf das Osthaus Museum Hagen
    Kunstquartier Hagen, Foto: Werner J. Hannappel, Blick auf das Osthaus Museum Hagen
    Kunstquartier Hagen
    Hagen
    Heute geöffnet
    Entdecke das Kunstquartier Hagen. Unter einem Dach sind das Osthaus Museum und das Emil Schumacher Museum vereint.
    mehr erfahren
Jeden Monat neue Tipps

Geheimtipps & AusflugsideenDer DeinNRW-Newsletter

Lust auf Post? Dann abonniere hier unseren monatlichen Newsletter mit Infos zu besonderen Reiseangeboten, ausgewählten Kurztipps für Kurztrips und sonstigen Geheimtipps rund ums Reisen in Nordrhein-Westfalen.

Hier geht's zur Anmeldung