Externsteine in Horn Bad Meinberg, Teutoburger Wald
Tourismus NRW e.V., Externsteine in Horn Bad Meinberg, Teutoburger Wald

Externsteine

Horn-Bad Meinberg

Vor Millionen von Jahren waren diese Gesteinsschichten noch horizontal und verborgen. Doch durch gewaltige Kräfte der Natur wurden sie aufgerichtet und formten sich durch das ständige Wirken von Eis und Wasser zu den beeindruckenden Gebilden, die du heute siehst. Es ist, als ob die Erde selbst ihre Geheimnisse preisgibt und dir einen Blick in ihre Vergangenheit gewährt.

Jedes Jahr besuchen rund 500.000 Menschen die Externsteine, und viele sind überwältigt von ihrer mystischen Ausstrahlung. Einige glauben sogar, dass diese Steine magische Kräfte besitzen. Wenn du dich näher mit den fünf gigantischen Sandsteinfelsen beschäftigst, wirst du feststellen, dass sie die Menschen seit jeher in ihren Bann gezogen haben.

Die Natur hat hier jedoch nicht allein gewirkt. Im Mittelalter wurden die Externsteine von Menschenhand weiter gestaltet. Die damaligen Bewohner errichteten eine christliche Kultstätte mit einer Grotte, einem Grab und einem kunstvollen Relief, das eine biblische Szene darstellt. Dieses Relief der Kreuzabnahme wird heute als Kunstwerk von europäischem Rang betrachtet. Im 19. Jahrhundert kamen dann auch weltliche Elemente hinzu: Treppen und eine Aussichtsplattform wurden in die Felsen gemeißelt.

Wenn du die Externsteine besuchst, solltest du unbedingt einen Moment innehalten und die Spiegelung der hoch in den Himmel ragenden Felsen im klaren Wasser des angrenzenden Sees bewundern. Dieses Bild ist ein einzigartiges Fotomotiv, das bereits viele Menschen in seinen Bann gezogen hat. Aber auch aus anderen Blickwinkeln wirken die Externsteine immer wieder atemberaubend und einzigartig.

Alles Wichtige im Überblick

  • Öffnungszeiten Infozentrum:
    Januar und Februar: Samstag und Sonntag von 11:00 bis 16:00 Uhr
    März, November & Dezember: Dienstag, Donnerstag, Freitag, Samstag und Sonntag von 11:00 bis 16:00 Uhr
    April bis Oktober: täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr

    Öffnungszeiten Besteigung der Felsen:
    Sommersaison (April - Oktober): täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr
    Wintersaison (November - März): Samstag und Sonntag von 11:00 bis 16:00 Uhr


    Änderungen vorbehalten

    Durchgehend geöffnet
  • Eintritt zur Besteigung der Felsen
    Erwachsene: 4,00 € Kinder (bis 14 Jahre): 2,00 €

    Kombi-Ticket Besteigung Externsteine und Hermannsdenkmal
    Die Besteigung der zwei touristischen Highlights Lippes zum Sparpreis ab 1. April erhältlich: Erwachsene: 6,00 € Kinder (bis 14 Jahre): 3,00 €

Und sonst so?Das könnte auch noch interessant sein

  • Bruchhauser Steine bei Sonnenaufgang
    Johannes Höhn, Tourismus NRW e.V., Bruchhauser Steine bei Sonnenaufgang, Sauerland
    Bruchhauser Steine
    Olsberg
    Heute geöffnet
    Zahlreiche Pflanzen- und Tierarten, die besondere geologische Entstehungsgeschichte sowie Wallanlagen aus der Eisenzeit machen die Felsen bei Olsberg zum Nationalen Naturmonument in NRW und zu einem wahren Naturwunder.
    mehr erfahren
  • Luftbild von Wanderer mit Kind in der Hochheide
    Tourismus NRW e.V., Unterwegs in im Naturschutzgebiet "Neuer Hagen", das die größte Hochheide NRWs zu bieten hat
    Hochheide "Neuer Hagen"
    Winterberg
    Wenn sich zur Heideblüte im Spätsommer das Naturschutzgebiet in Lila und Violett zeigt, ist das ein farbenfroher Höhepunkt und fotogener Hingucker. Aber ein Spaziergang über die Hochheide „Neuer Hagen“ ist zu jeder Jahreszeit ein besonderes Naturerlebnis. Zwischen Birken, Moosen, Farnen und knorrigen Krüppelkiefern wachsen alpine und arktische Pflanzenarten. Seltene Vogelarten wie die Heidelerche oder der Raubwürger fühlen sich wohl in der größten Hochheide Nordrhein-Westfalens.
    mehr erfahren
  • Ein Wisent steht am Waldrand
    Leo Thomas, Tourismus NRW e.V., Wisent in der Wisent-Wildnis am Rothaarsteig
    Wilde Wisente
    Bad Berleburg
    Bis zu einer Tonne wiegen die größten Landsäugetiere Europas. In der Region Siegen-Wittgenstein gibt es gute Chancen, einen Blick auf die Tiere zu erhaschen, denn in der Wisent-Wildnis am Rothaarsteig bei Bad Berleburg streift eine kleine Gruppe Wisente in einem rund 20 Hektar großen naturbelassenen, aber geschlossenen Areal umher.
    mehr erfahren
Jeden Monat neue Tipps

Geheimtipps & AusflugsideenDer DeinNRW-Newsletter

Lust auf Post? Dann abonniere hier unseren monatlichen Newsletter mit Infos zu besonderen Reiseangeboten, ausgewählten Kurztipps für Kurztrips und sonstigen Geheimtipps rund ums Reisen in Nordrhein-Westfalen.

Hier geht's zur Anmeldung