Blässgänse im Flug auf der Bislicher Insel
Sebastian Hennigs, Blässgänse im Flug auf der Bislicher Insel

Arktische Wildgänse

Xanten

Ein unvergleichliches Naturschauspiel bietet sich jeden Winter am Niederrhein: Bis zu 25.000 arktische Wildgänse nutzen die Auenlandschaft Bislicher Insel traditionell als Quartier für die kalte Jahreszeit. Schon von weitem hört man das Geschnatter der Tiere, die die Wiesen und Felder zwischen Duisburg und der niederländischen Grenze als vergleichsweise warmes Winterquartier nutzen. Die Region ist das größte Rastgebiet für arktische Wildgänse in Westeuropa: Allein 30 Prozent des westeuropäischen Bestandes der Blässgans halten sich im Winterhalbjahr zwischen Duisburg und Nimwegen auf.

Die Bislicher Insel ist eine ehemalige Rheinschleife, heute eine Auenlandschaft mit Altarmen, Feuchtwiesen und Kiesbänken. Diese vielfältigen Lebensräume bieten Nahrung, Schutz und Ruhe für zahlreiche Tierarten, nicht nur im Winter. Während die arktischen Zugvögel zwischen Februar / März und Oktober /November in ihre nördliche Heimat zurückkehren, haben es sich andere Arten wie die Nilgans, aber auch einzelne Bläss- oder Graugänse ganzjährig heimisch gemacht und bleiben zunehmend das ganze Jahr über in der Region. Das hängt mit der Veränderung des Klimas und der Nahrungsverfügbarkeiten zusammen.

Der Jahreszyklus der Auenlandschaft sowie die Tier und Pflanzenwelt der Region wird in der Ausstellung des NaturForums Bislicher Insel genauer vorgestellt. Von hier aus starten regelmäßig geführte Exkursionen  zu verschiedenen Themen, auch zu den Wildgänsen.

Alles Wichtige im Überblick

  • April bis Oktober
    01.04.2025 - 31.10.2025
    November bis März
    01.11.2024 - 31.03.2025

    Geschlossen: 24.12.2025 - 31.12.2025

    Heute geöffnet
    Dienstag10:00 - 17:00
    Mittwoch10:00 - 17:00
    Donnerstag10:00 - 17:00
    Freitag10:00 - 17:00
    Samstag10:00 - 17:00
    Sonntag10:00 - 17:00

Gut zu wissenWeitere Infos

Kontakt

RVR-Besucherzentrum NaturForum Bislicher Insel

Bislicher Insel 11
46509 Xanten

Und sonst so?Das könnte auch noch interessant sein

  • Flamingos spiegeln sich im Wasser eines Sees
    Biologische Station Zwillbrock, Flamingos im Zwillbrocker Venn
    Freilebende Flamingos
    Garrel
    Heute geöffnet
    Im Natur- und Vogelschutzgebiet "Zwillbrocker Venn" haben sich exotischen Vögel niedergelassen. Wild lebende Flamingos haben sich das Gebiet im Münsterland als Brutstätte ausgesucht und sind damit die nördlichste Flamingo-Brutkolonie Europas. Von März bis Juli und bei erfolgreicher Brut bis in den September hinein sind die rosa Tiere hier zu beobachten. Wer ihnen nahe kommen möchte, kann sich aufs Rad schwingen, denn die 450 Kilometer lange Flamingo-Route führt direkt an den langbeinigen Vögeln vorbei.
    mehr erfahren
  • Wildpferde grasen im Sonnenaufgang
    Leo Thomas, Tourismus NRW e.V., Wildpferde im Sonnenaufgang
    Dülmener Wildpferde
    Dülmen
    Heute geöffnet
    Tief im Münsterland, umgeben von Wäldern und Heidelandschaften, lebt die letzte Wildpferdeherde Deutschlands. Westlich von Dülmen ziehen rund 400 Wildpferde durch den Merfelder Bruch, ein einzigartiges Naturerlebnis. Mitunter greift der Mensch aber ein in den natürlichen Lauf: Beim Wildpferdefang am letzten Samstag im Mai werden die einjährigen Hengste regelmäßig von der Herde getrennt - um des lieben Friedens willen.
    mehr erfahren
  • Wildpferde, Eiszeitliches Wildgehege
    Tourismus NRW e.V., Wildpferde, Eiszeitliches Wildgehege
    Neandertal
    Mettmann
    Heute geöffnet
    Ein Besuch im Neandertal ist eine Reise in die Vergangenheit von Mensch und Natur: Eiszeitliche Tiere sind hier ebenso zu finden wie Spuren des berühmten Neandertalers.
    mehr erfahren
Jeden Monat neue Tipps

Geheimtipps & AusflugsideenDer DeinNRW-Newsletter

Lust auf Post? Dann abonniere hier unseren monatlichen Newsletter mit Infos zu besonderen Reiseangeboten, ausgewählten Kurztipps für Kurztrips und sonstigen Geheimtipps rund ums Reisen in Nordrhein-Westfalen.

Hier geht's zur Anmeldung