Blässgänse im Flug auf der Bislicher Insel
Sebastian Hennigs, Blässgänse im Flug auf der Bislicher Insel

Arktische Wildgänse

Xanten

Ein unvergleichliches Naturschauspiel bietet sich jeden Winter am Niederrhein: Bis zu 25.000 arktische Wildgänse nutzen die Auenlandschaft Bislicher Insel traditionell als Quartier für die kalte Jahreszeit. Schon von weitem hört man das Geschnatter der Tiere, die die Wiesen und Felder zwischen Duisburg und der niederländischen Grenze als vergleichsweise warmes Winterquartier nutzen. Die Region ist das größte Rastgebiet für arktische Wildgänse in Westeuropa: Allein 30 Prozent des westeuropäischen Bestandes der Blässgans halten sich im Winterhalbjahr zwischen Duisburg und Nimwegen auf.

Die Bislicher Insel ist eine ehemalige Rheinschleife, heute eine Auenlandschaft mit Altarmen, Feuchtwiesen und Kiesbänken. Diese vielfältigen Lebensräume bieten Nahrung, Schutz und Ruhe für zahlreiche Tierarten, nicht nur im Winter. Während die arktischen Zugvögel zwischen Februar / März und Oktober /November in ihre nördliche Heimat zurückkehren, haben es sich andere Arten wie die Nilgans, aber auch einzelne Bläss- oder Graugänse ganzjährig heimisch gemacht und bleiben zunehmend das ganze Jahr über in der Region. Das hängt mit der Veränderung des Klimas und der Nahrungsverfügbarkeiten zusammen.

Der Jahreszyklus der Auenlandschaft sowie die Tier und Pflanzenwelt der Region wird in der Ausstellung des NaturForums Bislicher Insel genauer vorgestellt. Von hier aus starten regelmäßig geführte Exkursionen  zu verschiedenen Themen, auch zu den Wildgänsen.

Gut zu wissenWeitere Infos

Kontakt

RVR-Besucherzentrum NaturForum Bislicher Insel

Bislicher Insel 11
46509 Xanten

Und sonst so?Das könnte auch noch interessant sein

  • Die Luft in der Höhle ist nahezu frei von Schmutzpartikeln
    Tourismus NRW e.V., Die Luft in der Höhle ist nahezu frei von Schmutzpartikeln
    Kluterthöhle
    Ennepetal
    Heute geöffnet
    Die Kluterthöhle in Ennepetal bietet nicht nur ein beeindruckendes Naturschauspiel aus unterirdischen Seen, geheimnisvollen Gängen und versteinerten Lebewesen, sie ist zudem eine „Klimahöhle“ und Schauplatz außergewöhnlicher Kulturevents.
    mehr erfahren
  • Atta Höhle in Attendorn
    Attendorner Tropfsteinhöhle, Atta Höhle in Attendorn
    Atta-Höhle
    Attendorn
    Heute geöffnet
    Was sie bei Sprengungen im Sommer 1907 hinter der Staubwolke im Fels sahen, ließ den Steinbrucharbeitern im Sauerland den Atem stocken: Vor ihren Augen tat sich ein Labyrinth aus wundervoll geformten Tropfsteinen auf. Kunstvoll gewachsene Stalagmiten und Stalaktiten tauchten aus der Dunkelheit auf wie steinerne Gardinen, die von der Felsdecke herabhingen – beeindruckender als jeder Bildhauer sie hätte kreieren können.
    mehr erfahren
  • Katzensteine Mechernich, Eifel
    Johannes Höhn, Tourismus NRW e.V., Katzensteine Mechernich, Eifel
    Katzensteine
    Mechernich
    Entdecke die Katzensteine in der Eifel – ein magisches Naturwunder, das mit markanten Felsformationen und spannenden Legenden begeistert. Perfekt für Wanderungen und Naturliebhabende.
    mehr erfahren
Jeden Monat neue Tipps

Geheimtipps & AusflugsideenDer DeinNRW-Newsletter

Lust auf Post? Dann abonniere hier unseren monatlichen Newsletter mit Infos zu besonderen Reiseangeboten, ausgewählten Kurztipps für Kurztrips und sonstigen Geheimtipps rund ums Reisen in Nordrhein-Westfalen.

Hier geht's zur Anmeldung