Wildpferde grasen im Sonnenaufgang
Leo Thomas, Tourismus NRW e.V., Wildpferde im Sonnenaufgang

Dülmener Wildpferde

Dülmen

Die Dülmener Wildpferde fühlen sich schon lange wohl im Münsterland. Bereits 1316 sind sie urkundlich erwähnt - und damit das einzige ursprünglich erhaltene Wildpferdevorkommen auf dem europäischen Kontinent. Bis heute sind die robusten Tiere weitestgehend sich selbst überlassen. Nur manchmal muss der Mensch eingreifen: Im Winter zum Beispiel gibt es mitunter eine Fütterungsstelle, denn das Areal im Naturpark Hohe Mark bietet dann trotz seiner Größe nicht immer ausreichend Futter für die Herde und ein Weiterziehen ist heute nicht mehr möglich.

70 bis 80 Fohlen werden im Merfelder Bruch jährlich zu Welt gebracht und zur Regulierung der Herdengröße werden im Frühsommer die wilden Hengste in eine Arena getrieben und von der Herde entfernt. Der Wildpferdefang am letzten Samstag im Mai ist jedes Jahr ein großer Publikumsmagnet: Fänger greifen sich dann mit bloßen Händen die einjährigen Hengste der Herde. Einmal eingefangen werden die Tiere versteigert oder verlost und gezähmt, um später Ausritte durch die weite Parklandschaft des Münsterlands zu machen oder Kutschen zu ziehen.

Alles Wichtige im Überblick

  • (16.03-01.11) Öffnungszeiten Wildpferdebahn
    Die Saison startet zwischen März und April. Der angegebene Starttermin dient nur der Orientierung.
    Die Öffnungszeiten gelten auch an Feiertagen in NRW
    Hunde dürfen angeleint mitgeführt werden. Bei Führungen sind Hunde nicht erlaubt.

    Heute geschlossen
    Samstag10:00 - 18:00
    Sonntag10:00 - 18:00
  • Erwachsene: 5,00 €
    Kinder: 2,50 €

    Eintrittspreise Wildpferdebahn
    Erwachsene: 4 €
    Kinder bis 14 Jahre: 2 €

    Preise | Führungen
    Eintrittspreise zzgl. der Gruppenpreise
    Gruppen: 40 €
    Gruppen Schulklassen: 30 €

Und sonst so?Das könnte auch noch interessant sein

  • Flamingos spiegeln sich im Wasser eines Sees
    Biologische Station Zwillbrock, Flamingos im Zwillbrocker Venn
    Freilebende Flamingos
    Garrel
    Heute geöffnet
    Im Natur- und Vogelschutzgebiet "Zwillbrocker Venn" haben sich exotischen Vögel niedergelassen. Wild lebende Flamingos haben sich das Gebiet im Münsterland als Brutstätte ausgesucht und sind damit die nördlichste Flamingo-Brutkolonie Europas. Von März bis Juli und bei erfolgreicher Brut bis in den September hinein sind die rosa Tiere hier zu beobachten. Wer ihnen nahe kommen möchte, kann sich aufs Rad schwingen, denn die 450 Kilometer lange Flamingo-Route führt direkt an den langbeinigen Vögeln vorbei.
    mehr erfahren
  • Blässgänse im Flug auf der Bislicher Insel
    Sebastian Hennigs, Blässgänse im Flug auf der Bislicher Insel
    Arktische Wildgänse
    Xanten
    Wenn im Herbst die Tage kürzer werden, verwandelt sich die Bislicher Insel bei Xanten in ein beeindruckendes Schauspiel der Natur: Tausende Wildgänse aus Nordeuropa und Sibirien machen hier Station, um den Winter in der geschützten Auenlandschaft des Niederrheins zu verbringen. Das Naturschutzgebiet gilt als eines der bedeutendsten Überwinterungsgebiete für arktische Wildgänse in Deutschland.
    mehr erfahren
  • Die Luft in der Höhle ist nahezu frei von Schmutzpartikeln
    Tourismus NRW e.V., Die Luft in der Höhle ist nahezu frei von Schmutzpartikeln
    Kluterthöhle
    Ennepetal
    Heute geöffnet
    Die Kluterthöhle in Ennepetal bietet nicht nur ein beeindruckendes Naturschauspiel aus unterirdischen Seen, geheimnisvollen Gängen und versteinerten Lebewesen, sie ist zudem eine „Klimahöhle“ und Schauplatz außergewöhnlicher Kulturevents.
    mehr erfahren
Jeden Monat neue Tipps

Geheimtipps & AusflugsideenDer DeinNRW-Newsletter

Lust auf Post? Dann abonniere hier unseren monatlichen Newsletter mit Infos zu besonderen Reiseangeboten, ausgewählten Kurztipps für Kurztrips und sonstigen Geheimtipps rund ums Reisen in Nordrhein-Westfalen.

Hier geht's zur Anmeldung