Ein Wisent steht am Waldrand
Leo Thomas, Tourismus NRW e.V., Wisent in der Wisent-Wildnis am Rothaarsteig

Wilde Wisente

Bad Berleburg

Die majestätischen Wisente, Europas größte wildlebende Landsäugetiere, sind im Rothaargebirge heimisch geworden. Das Projekt zur Wiederansiedlung dieser beeindruckenden Tiere ist einzigartig in Westeuropa: Neben einer frei lebenden Wisent-Herde, die sich eigenständig durch die Wälder bewegt, gibt es eine eingezäunte Wisent-Wildnis, in der Du die Tiere aus nächster Nähe erleben kannst.

Für alle, die die Wisente garantiert sehen möchten, gibt es die Wisent-Wildnis am Rothaarsteig, ein eingezäuntes 20 Hektar großes Areal, in dem eine Herde mit mehreren Tieren lebt. Auf einem 3 Kilometer langen Rundweg kannst Du die beeindruckenden Tiere aus nächster Nähe beobachten. Holzstege und Aussichtsplattformen ermöglichen Blicke auf die sanften Riesen, während Info-Tafeln spannende Details über die Wisente, ihr Verhalten und ihre Geschichte liefern.

Alles Wichtige im Überblick

  • Regulären Öffnungszeiten:
    Sommer-Öffnungszeiten (von 26. März bis 27. Oktober): Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen 10:00 bis 16:00 Uhr
    Winteröffnungszeiten (vom 28. Oktober bis 29. März 2025): Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen: 10:00 bis 15:00 Uhr

    Heute geöffnet
    Dienstag10:00 - 16:00
    Mittwoch10:00 - 16:00
    Donnerstag10:00 - 16:00
    Freitag10:00 - 16:00
    Samstag10:00 - 16:00
    Sonntag10:00 - 16:00
  • Langer Wisent (ab 1,50 m Körperhöhe) 7,50 €
    Kurzer Wisent (bis 1,50 m Körperhöhe) 4,00 €
    Baby Wisent (bis 1,00 m Körperhöhe) Eintritt frei
    Leichter Wisent (Nutzung des zirka 600 m langen Wirtschaftsweges) 3,50 €

    Gruppenkarten erhältlich - weitere Informationen unter www.wisent-welt.de

    Ermäßigung für Inhaber der Wittgenstein Card.
    Hunde können - aus Rücksicht auf die Wisente - nicht mit ins Areal genommen werden.

Und sonst so?Das könnte auch noch interessant sein

  • Atta Höhle in Attendorn
    Attendorner Tropfsteinhöhle, Atta Höhle in Attendorn
    Atta-Höhle
    Attendorn
    Heute geöffnet
    Was sie bei Sprengungen im Sommer 1907 hinter der Staubwolke im Fels sahen, ließ den Steinbrucharbeitern im Sauerland den Atem stocken: Vor ihren Augen tat sich ein Labyrinth aus wundervoll geformten Tropfsteinen auf. Kunstvoll gewachsene Stalagmiten und Stalaktiten tauchten aus der Dunkelheit auf wie steinerne Gardinen, die von der Felsdecke herabhingen – beeindruckender als jeder Bildhauer sie hätte kreieren können.
    mehr erfahren
  • Luftbild von Wanderer mit Kind in der Hochheide
    Tourismus NRW e.V., Unterwegs in im Naturschutzgebiet "Neuer Hagen", das die größte Hochheide NRWs zu bieten hat
    Hochheide "Neuer Hagen"
    Winterberg
    Wenn sich zur Heideblüte im Spätsommer das Naturschutzgebiet in Lila und Violett zeigt, ist das ein farbenfroher Höhepunkt und fotogener Hingucker. Aber ein Spaziergang über die Hochheide „Neuer Hagen“ ist zu jeder Jahreszeit ein besonderes Naturerlebnis. Zwischen Birken, Moosen, Farnen und knorrigen Krüppelkiefern wachsen alpine und arktische Pflanzenarten. Seltene Vogelarten wie die Heidelerche oder der Raubwürger fühlen sich wohl in der größten Hochheide Nordrhein-Westfalens.
    mehr erfahren
  • Bruchhauser Steine bei Sonnenaufgang
    Johannes Höhn, Tourismus NRW e.V., Bruchhauser Steine bei Sonnenaufgang, Sauerland
    Bruchhauser Steine
    Olsberg
    Heute geöffnet
    Zahlreiche Pflanzen- und Tierarten, die besondere geologische Entstehungsgeschichte sowie Wallanlagen aus der Eisenzeit machen die Felsen bei Olsberg zum Nationalen Naturmonument in NRW und zu einem wahren Naturwunder.
    mehr erfahren
Jeden Monat neue Tipps

Geheimtipps & AusflugsideenDer DeinNRW-Newsletter

Lust auf Post? Dann abonniere hier unseren monatlichen Newsletter mit Infos zu besonderen Reiseangeboten, ausgewählten Kurztipps für Kurztrips und sonstigen Geheimtipps rund ums Reisen in Nordrhein-Westfalen.

Hier geht's zur Anmeldung