Der Freizeitpark Rheinaue erstreckt sich über ein 160 Hektar großes Gebiet
Michael Sondermann, Der Freizeitpark Rheinaue erstreckt sich über ein 160 Hektar großes Gebiet

Freizeitpark Rheinaue

Bonn

Die Bonner Rheinaue ist eine der beeindruckendsten Parkanlagen Deutschlands und ein bedeutendes Erbe der Bundesgartenschau 1979. Zur Eröffnung am 27. April sollte das 160 Hektar große Areal bereits mehr als nur ein neues Naherholungsgebiet darstellen: Es sollte das verbindende Element zwischen den historischen Ortskernen der bis 1969 noch eigenständigen Städte Bonn, Bad Godesberg und Beuel sowie der Gemeinde Oberkassel sein. Es sollte den Vorgarten des damals gerade entstehenden Regierungsviertels bilden und Menschen aus allen Gesellschaftsschichten willkommen heißen.

Kein Wunder, dass sich der Park – mit seiner links- wie rechtsrheinischen Seite – heutzutage noch größter Beliebtheit erfreut. Schließlich wurden für seine Entstehung über 2,2 Millionen Kubikmeter Erde bewegt, Hügel, Seen und Spielplätze angelegt und ein 45 Kilometer langes Wegenetz geschaffen. Ein zuvor überwiegend landwirtschaftlich genutztes Gelände wandelte sich über die Jahre zum Freizeit- und Erholungszentrum, das immer weiter Form annahm. Der Traum der Münchener Landschaftsarchitekten Gottfried und Anton Hansjakob wurde wahr. Sie schufen eine grüne Lunge im Herzen der Rheinmetropole Bonn.

Auensee und Themengärten

Der 15 Hektar große Auensee mit seinen sechs Pontonbrücken gehört seit der Entstehung zu den gefragtesten Anziehungspunkten des 160 Hektar großen Territoriums. Gäste nutzen ihn für ausgedehnte Spaziergänge am Wasser. Sie schätzen zudem die vielfältigen Themengärten, die Abwechslung von den weitläufigen Wiesen versprechen. Dazu gehören etwa der Rosengarten mit rund 6.000 blühenden Exemplaren wie der Japanische Garten, der ein Geschenk der japanischen Regierung zur Bundesgartenschau 1979 darstellt. Mit seinen Zen-Elementen, Wasserfällen und kunstvoll gestalteten Bonsaibäumen schafft er eine Atmosphäre der Harmonie und Ruhe.

Auch der Blindengarten ist mit seinem bronzenen Elefantenbrunnen und über 30 Pflanzensorten eine besondere Attraktion. Er ermöglicht blinden und sehbehinderten Personen, die Flora des Parks besser kennenzulernen. Fühlen, Schmecken, Riechen und Tasten sind ausdrücklich erlaubt.

Wer den Freizeitpark Rheinaue am dritten Samstag eines Monats zwischen April und Oktober besucht, hat zudem die Chance, einem der größten Flohmärkte Deutschlands beizuwohnen. Antike Schätze, Handwerks- wie Kunstarbeiten wechseln dann auf der naturnahen Veranstaltungsfläche den Besitzenden.

Alles Wichtige im Überblick

  • Durchgehend geöffnet

Gut zu wissenWeitere Infos

Kontakt

Freizeitpark Rheinaue

Ludwig-Erhard-Allee 20
53175 Bonn

Telefon: +49 228 77 5000

E-Mail: bonninformation@bonn.de

Und sonst so?Das könnte auch noch interessant sein

  • Radregion Rheinland e.V.
    Schlosspark Brühl: Ein Meisterwerk der Gartenkunst
    Brühl
    Der Park, der sich zwischen den Schlössern Augustusburg und Falkenlust in Brühl ausbreitet, ist ein Prachtstück französischer Gartenkunst und englischer Landschaftsgärtnerei.
    mehr erfahren
  • Die Aussicht von den Grünflächen des Rheinparks in Köln ist atemberaubend
    Tourismus NRW e.V., M. Hulisz, Die Aussicht von den Grünflächen des Rheinparks in Köln ist atemberaubend
    Rheinpark Köln
    Köln
    Heute geöffnet
    Der Rheinpark ist eine grüne Freizeit-Oase inmitten der Stadt, die Erholung und ein eindrucksvolles Panorama auf die Skyline mit dem Dom bietet. Seit der Bundesgartenschau 1957, für die das Gelände aus Kriegsruinen in einen weitläufigen Park umgestaltet wurde, hat sich die Anlage mit ihren prächtigen Gärten, Wasserterrassen und großzügigen Wiesen als beliebtes Naherholungsgebiet etabliert. Die Rheinseilbahn bietet hier einen einzigartigen Blick über den Park und die Stadt, während eine Kleinbahn durch das Gelände fährt. Der Tanzbrunnen als Eventlocation lockt mit Open-Air-Konzerten und Festivals, während der Blumen- und Tropenhof die Schönheit des Parks unterstreicht.
    mehr erfahren
  • Das Werk „Zeitfeld“ des Künstlers Klaus Rinke gibt am nordwestlichen Eingang mit 24 großen Bahnhofsuhren den Takt vor
    Tourismus NRW e.V., M. Hulisz, Das Werk „Zeitfeld“ des Künstlers Klaus Rinke gibt am nordwestlichen Eingang mit 24 großen Bahnhofsuhren den Takt vor
    Südpark Düsseldorf
    Düsseldorf
    Heute geöffnet
    Der Südpark in Düsseldorf ist seit der Bundesgartenschau 1987 eine grüne Oase inmitten der Stadt. Er gliedert sich in die Bereiche „Volksgarten“, „In den Gärten" und „Vor dem Deich“. Jedes Areal hat seinen eigenen Charme.
    mehr erfahren
Jeden Monat neue Tipps

Geheimtipps & AusflugsideenDer DeinNRW-Newsletter

Lust auf Post? Dann abonniere hier unseren monatlichen Newsletter mit Infos zu besonderen Reiseangeboten, ausgewählten Kurztipps für Kurztrips und sonstigen Geheimtipps rund ums Reisen in Nordrhein-Westfalen.

Hier geht's zur Anmeldung