Gartenpark Wassenberg

Wassenberg

Der Gartenpark Wassenberg ist ein gewachsenes, städtebauliches Ensemble, das als Gesamtkomposition weit über die Grenzen Nordrhein-Westfalens strahlt: Mit historischen Stadtmauerteilen, sanft abfallenden Gartenterrassen und liebevoll gestalteten Grünzonen kann es vor allem Naturfans und Geschichtsinteressierte in seinen Bann ziehen, die auf Erkundungstour im historischen Stadtkern Wassenbergs sind.

Die Anlage, die seit 2012 Mitglied des Europäischen Gartennetzwerks (EGHN) ist, zieht sich von der Parkstraße im Süden hoch bis zur Burgstraße im Norden. Auf dem Weg der architektonisch gestalteten Gartenachse liegen Bauwerke der mittelalterlichen Stadtbefestigung, farbenprächtige Blumenbeete und vieles mehr: Allererst begegnen Zeitreisende dem Verlorenenturm am südwestlichen Parkeingang, in dem einst verurteilte Straftäter ihr Dasein bis zum Galgen fristeten. Das heutige Denkmal weist als Entreé den Weg ins Grüne, genauer gesagt zum Gondelweiher mit angeschlossenem Rosengarten.

Am Ufer können Erholungssuchende etwas verweilen und die dargebotene Landschaft mit Erlenbestand, beleuchteter, dreistrahliger Fontäne und Liebesschlossbrücke genießen. Bei einem Spaziergang um den Weiher wird deutlich, warum Wassenberg bereits in den 1920er-Jahren die Bezeichnung Luftkurort trug. Das künstlich geschaffene Stillgewässer wurde damals zeitgleich mit einem Schwimmbad angelegt. Vom früheren Bad ist heutzutage noch ein Bademeisterhaus geblieben, das sich derweil zum Restaurant mit Außenterrasse gewandelt hat.

Mitbegründer des heutigen Heimatvereins

Weiter geht’s nach einer Stärkung gen Norden: Bereits nach wenigen Metern erreichen Entdeckende zwei ornamentale Blumenbeete in den Rasenebenen sowie „Küsters Garten“, der nach dem baumkundigen Arzt Wilhelm Küsters benannt ist. Der Mitbegründer des heutigen Heimatvereins Wassenberg legte eine Sammlung besonderer Gehölze direkt neben der römisch-katholischen Pfarr- und Propsteikirche St. Georg an. Ein alles überragender Mammutbaum sorgt hier nicht nur bei Ortsfremden für Staunen.

Wer nach der Begutachtung des stillen Zeitzeugens schließlich die Kirchstraße passiert, wird mit der Aussicht auf den Burgberg belohnt. Vor den Augen erscheint eine herrschaftliche Festungsanlage mit nachgelagertem Bergfried, die aus dem Mittelalter stammt, jedoch über die Jahrhunderte einige Veränderungen erfahren hat. Hier haben bereits Kaiser, Bischöfe und Grafen logiert. Nicht verwunderlich also, dass die Burg zu einem Luxushotel wurde, das Gäste aus der ganzen Welt empfängt.

Der viergeschossige, aus Backstein gemauerte Bergfried aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts dient nun unter anderem als Aussichts- und Ausstellungsturm. Von seinem Plateau können Reisende über die Höhenzüge der Eifel und das Rurtal blicken. Schnell gerät auch das Naturdenkmal „Judenbruch“ in Sicht, das zwischen der Burg und dem Wingertsberg liegt und von kleinen Bachläufen durchzogen ist. Zu diesem durch Wanderwege erschlossenen Wald- und Bruchgebiet, kann ein weiterer Ausflug führen.

Alles Wichtige im Überblick

  • Durchgehend geöffnet

Und sonst so?Das könnte auch noch interessant sein

  • Die 170 Meter lange Wasserachse mit sprudelndem Fontänenbecken ist ein echter Hingucker. Blumenbeete und Hecken umrahmen sie
    Visit Düsseldorf, Die 170 Meter lange Wasserachse mit sprudelndem Fontänenbecken ist ein echter Hingucker. Blumenbeete und Hecken umrahmen sie
    Nordpark Düsseldorf
    Düsseldorf
    Der Nordpark Düsseldorf ist mehr als nur eine Grünanlage – er ist ein Kunstwerk aus Natur, Geschichte und Architektur. Zwischen majestätischen Skulpturen, weitläufigen Rasenflächen und plätschernden Wasserspielen entfaltet sich eine harmonische Szenerie, die zum Verweilen einlädt. Ob die kraftvollen „Rossebändiger“, die historischen „Ständischen“ Skulpturen oder der meditative Japanische Garten – jeder Abschnitt erzählt seine eigene Geschichte. Ein Spaziergang durch den Park offenbart eine faszinierende Mischung aus geometrischer Strenge und natürlicher Leichtigkeit, die den Nordpark zu einem der schönsten Erholungsorte Düsseldorfs macht.
    mehr erfahren
  • Das Werk „Zeitfeld“ des Künstlers Klaus Rinke gibt am nordwestlichen Eingang mit 24 großen Bahnhofsuhren den Takt vor
    Tourismus NRW e.V., M. Hulisz, Das Werk „Zeitfeld“ des Künstlers Klaus Rinke gibt am nordwestlichen Eingang mit 24 großen Bahnhofsuhren den Takt vor
    Südpark Düsseldorf
    Düsseldorf
    Heute geöffnet
    Der Südpark in Düsseldorf ist seit der Bundesgartenschau 1987 eine grüne Oase inmitten der Stadt. Er gliedert sich in die Bereiche „Volksgarten“, „In den Gärten" und „Vor dem Deich“. Jedes Areal hat seinen eigenen Charme.
    mehr erfahren
  • Die Aussicht von den Grünflächen des Rheinparks in Köln ist atemberaubend
    Tourismus NRW e.V., M. Hulisz, Die Aussicht von den Grünflächen des Rheinparks in Köln ist atemberaubend
    Rheinpark Köln
    Köln
    Heute geöffnet
    Der Rheinpark ist eine grüne Freizeit-Oase inmitten der Stadt, die Erholung und ein eindrucksvolles Panorama auf die Skyline mit dem Dom bietet. Seit der Bundesgartenschau 1957, für die das Gelände aus Kriegsruinen in einen weitläufigen Park umgestaltet wurde, hat sich die Anlage mit ihren prächtigen Gärten, Wasserterrassen und großzügigen Wiesen als beliebtes Naherholungsgebiet etabliert. Die Rheinseilbahn bietet hier einen einzigartigen Blick über den Park und die Stadt, während eine Kleinbahn durch das Gelände fährt. Der Tanzbrunnen als Eventlocation lockt mit Open-Air-Konzerten und Festivals, während der Blumen- und Tropenhof die Schönheit des Parks unterstreicht.
    mehr erfahren
Jeden Monat neue Tipps

Geheimtipps & AusflugsideenDer DeinNRW-Newsletter

Lust auf Post? Dann abonniere hier unseren monatlichen Newsletter mit Infos zu besonderen Reiseangeboten, ausgewählten Kurztipps für Kurztrips und sonstigen Geheimtipps rund ums Reisen in Nordrhein-Westfalen.

Hier geht's zur Anmeldung