Um die 65.000 bis 70.000 Blumen können die Gäste je nach Jahreszeit in den Beeten des Gartenschauparks Bad Lippspringe bewundern
Stadtmarketing Bad Lippspringe, Um die 65.000 bis 70.000 Blumen können die Gäste je nach Jahreszeit in den Beeten des Gartenschauparks Bad Lippspringe bewundern

Gartenschau Bad Lippspringe

Bad Lippspringe

„Blumenpracht & Waldidylle“: Der Gartenschaupark Bad Lippspringe bleibt dem Motto der Landesgartenschau 2017 treu. Aus der erfolgreichen Ausstellung mit rund 600.000 Gästen hervorgegangen, vereint er seitdem farbenfrohe Gartengestaltung und künstlerische Landschaftsarchitektur im Kaiser-Karls-Park mit einer inszenierten Waldkulisse. Diese bietet nicht nur sinnliche Themengärten, sondern auch große Spielwelten zwischen Jahrzehnte alten Bäumen – ein einzigartiges Zusammenspiel von Natur und Gestaltung.

Schon beim Betreten des 30 Hektar großen Geländes in dem heilklimatischen Kurort werden Besucher:innen von der imposanten Fontäne empfangen. Mit ihrem kunstvollen Wasser- und Lichterspiel zieht sie alle Blicke auf sich. Doch die wahre Farbenpracht entfaltet sich entlang der Blütenpromenade: Mehr als 70.000 Blumen schmücken die Beete, sorgfältig arrangiert von Landschaftsgärtner:innen. Besonders im Frühling bezaubern Akeleien, Goldlack, Bellis, Ranunkeln und Stiefmütterchen in unterschiedlichsten Nuancen. Ergänzt durch Tulpen, Narzissen, Hyazinthen und Zierlauche entsteht hier ein Naturgemälde, das Betrachtende in den Bann zieht.

Kunst im Park

Hinter der Blütenpromenade öffnet sich dann eine weitere Erlebniswelt: Wer am Ende den Barfußpfad betritt, kann mit den Füßen verschiedene Untergründe wie Stein, Sand oder Mulch erspüren. Nach der sinnlichen Erfahrung führt der Weg in die bewaldeten Regionen des Parks mit Dünental, wo thematisch gestaltete Ruhe- und Erholungsräume zum Innehalten bitten. Ein besonderes Highlight ist der Glaubensgarten, in dem sich sieben Religionen und Weltanschauungen begegnen. Nicht weit entfernt liegen die Gärten der Partnerstädte Newbridge und Templin sowie der Duft- und Klanggarten. Der Lesegarten bietet eine stille Rückzugsmöglichkeit für Bücherliebhaber.

Ein beeindruckendes Beispiel für die Verbindung von Kunst und Natur ist die Mooreichen-Skulptur im Garten der Partnerstadt Newbridge. Geschaffen vom Künstler Brian O’Loughlin aus einer 5000 Jahre alten irischen Mooreiche, symbolisiert sie die tiefe Verbundenheit von Vergangenheit und Gegenwart. Diese künstlerische Handschrift zieht sich durch den gesamten Gartenschaupark.

Besonders fantasievoll präsentieren sich die beiden Spielwelten im nördlichen Parkteil, die Elfen und Trollen gewidmet sind. Hier können junge Abenteurer:innen über Netzflächen klettern, sich in schwebenden Kokons ausruhen oder die sechs Meter hohe Trollenburg erobern, bevor es rasant über eine Röhrenrutsche nach unten geht. Literarische Begeisterung weckt der Grüffelo Pfad: Fünf überdimensionale Holzfiguren aus dem bekannten Kinderbuch säumen den Weg und laden zu einer spielerischen Entdeckungstour ein. Der Grüffelo höchstpersönlich ist der freundliche Gastgeber.

Jährliche Eventhöhepunkte

Neben den dauerhaften Attraktionen sorgen saisonale Events für ein immer wieder neues Besuchserlebnis. Ob „Sandwelten“, Parkleuchten oder das Kürbis-Festival – der Gartenschaupark verwandelt sich zu besonderen Anlässen in eine magische Bühne. So schmücken bei den „Sandwelten“ beeindruckende Sandskulpturen die Wege. 2024 begeisterten Fußballstars und Pokale zur EM, während im Jahr zuvor Modelle regionaler Wahrzeichen wie Sparrenburg, Hermannsdenkmal oder der Paderborner Dom aus Sand detailgetreu nachgebildet wurden. Auch das Welterbe Corvey in Höxter mit karolingischem Westwerk wurde hier kunstvoll zum Leben erweckt.

Ein Besuch des Parks lässt sich ideal mit einer Erkundungstour durch Bad Lippspringe verbinden. Das charmante Städtchen mit rund 17.000 Einwohnern begeistert mit seinen historischen Sehenswürdigkeiten. Die mittelalterliche Ruine der Burg Lippspringe, der Arminiuspark und die Arminiusquelle sind nur einige der Highlights. Besonders beliebt ist der Brunnentempel mit seinen eleganten weißen Säulen, der zu den meistfotografierten Motiven des Ortes zählt.

Alles Wichtige im Überblick

  • Informationen zu Eintrittspreisen erhalten Sie hier:
    https://www.gartenschau-badlippspringe.de/landesgartenschau/gartenschau/gartenschau.php

    Sommersaison: 9,50 EUR
    Wintersaison: 4 EUR
    Kinder bis 17 Jahren haben freien Eintritt.
    Hunde sind nicht erlaubt.

Und sonst so?Das könnte auch noch interessant sein

  • Skulpturen sind Blickfänge zwischen den Blumenbeeten im Vier-Jahreszeiten-Park Oelde
    Münsterland e.V., Foto: Philipp Fölting, Skulpturen sind Blickfänge zwischen den Blumenbeeten im Vier-Jahreszeiten-Park Oelde
    Vier-Jahreszeiten-Park Oelde
    Oelde
    Heute geöffnet
    Entdecken den Vier-Jahreszeiten-Park in Oelde, ein ehemaliger Landesgartenschau-Standort, der mit seiner Blütenpracht und vielfältigen Aktivitäten begeistert.
    mehr erfahren
  • © Thorsten Hübner, Stadt Hamm
    Maximilianpark Hamm
    Hamm
    Heute geöffnet
    Der Maximilianpark Hamm ist ein lebendiges Kunst- und Freizeitparadies mit dem berühmten Glaselefanten, exotischen Schmetterlingen und vielfältigen Veranstaltungen. Seine Geschichte ist eine der Hoffnung, des Wandels und des Erfolgs.
    mehr erfahren
  • Der Jübergturm ist das Wahrzeichen der Stadt Hemer und des Sauerlandparks
    Tourismus NRW e.V., Foto: Lennart Pagel @lennart, Der Jübergturm ist das Wahrzeichen der Stadt Hemer und des Sauerlandparks
    Sauerlandpark Hemer
    Hemer
    Der Sauerlandpark Hemer wartet mit weitläufigen Gärten, dem Himmelsspiegel und dem „Park der Sinne“ auf. Hoch über allem ragt der Jübergturm, das Wahrzeichen der Region, mit spektakulärer Aussicht. Unweit des Parks entdecken Gäste das Felsenmeer und die Heinrichshöhle als weitere Highlights.
    mehr erfahren
Jeden Monat neue Tipps

Geheimtipps & AusflugsideenDer DeinNRW-Newsletter

Lust auf Post? Dann abonniere hier unseren monatlichen Newsletter mit Infos zu besonderen Reiseangeboten, ausgewählten Kurztipps für Kurztrips und sonstigen Geheimtipps rund ums Reisen in Nordrhein-Westfalen.

Hier geht's zur Anmeldung