Die Brunnenarkaden im Gräflichen Park Bad Driburg sind von einem Blütenmeer umgeben. Insgesamt über 200.000 Pflanzen fasst der Park
Bad Driburger Touristik GmbH, Die Brunnenarkaden im Gräflichen Park Bad Driburg sind von einem Blütenmeer umgeben. Insgesamt über 200.000 Pflanzen fasst der Park

Gräflicher Park Bad Driburg

Bad Driburg

Ein sanfter Morgennebel liegt über den ausgedehnten Wiesen des Gräflichen Parks Bad Driburg. Erste Sonnenstrahlen brechen durch das Blätterdach der majestätischen Kastanien, Linden und Eichen. Sie lassen die kunstvoll angelegten Blumenbeete in warmem Licht erstrahlen. Der Duft von Rosen, Lavendel und frisch geschnittenem Gras liegt in der Luft. Nur das leise Plätschern eines Wasserspiels durchbricht die Stille. Wo das Geräusch wohl hinführt?

Wer das 64 Hektar große, grüne Areal am Rande des Teutoburger Waldes betritt, begibt sich auf eine Reise durch Jahrhunderte der Gartenkunst: Die Ursprünge des Gräflichen Parks reichen bis ins Jahr 1781 zurück, als der kunstinteressierte Adelige Caspar Heinrich von Sierstorpff die Nutzungsrechte der Driburger Quellen erwarb und das umliegende Gelände in den folgenden Jahren tatkräftig ausbaute. Was einst als Kurbad begann, entwickelte sich über die Jahrhunderte zu einer der eindrucksvollsten Gartenanlagen Deutschlands. Bis heute ist der Park im Stil eines englischen Landschaftsgartens in Familienbesitz und wird mit großer Hingabe gepflegt.

Davon zeugen mehrere Themengärten, die Gästen eine Entdeckungsreise durch verschiedene Stilwelten der Gartenkunst bieten: Besonders beeindruckend ist so etwa der Rosengarten des britische Gartendesigners, Fotografen und Schriftstellers Peter Coats, den er 1932 anlegte: Tausende Rosen verschiedenster Sorten blühen hier in sanften Pastelltönen und leuchtenden Farben, umrahmt von kunstvoll geschnittenen Buchsbaumhecken. Inmitten der Szenerie erhebt sich ein runder Säulentempel im griechischen Stil. In dieser magisch anmutenden Kulisse halten nicht nur Hochzeitspaare ihre schönsten Momente fest.

Ein paar Schritte weiter gen Süden finden Flanierende den nächsten Höhepunkt vor. Der Stauden- und Gräsergarten des niederländischen Gartenkünstlers Piet Oudolf lockt seit 2009 mit seiner naturnahen Gestaltung im „natürlichen Wiesen-Stil“. Er besticht durch ein organisch durch die Anlage mäanderndes Band aus Stauden, das in seiner Mitte einen Weg mit runden Gelenkstellen aufweist, die ihrerseits wieder kreisrunde Rasenflächen fassen. Der Piet Oudolf-Garten wirkt dynamisch und formvollendet zugleich. Er ist auf Bewegung ausgelegt. Die dichten Polster aus aufeinander abgestimmten Pflanzen unterstreichen dieses Bild, darunter Achillea, Anemonen, Astern, Echinacea, Geranien, Iris, Limonen, Salbei und Veronica.

Heil- und Mineralquellen

Nicht minder beeindruckend ist die Lilienwiese, die Landschaftsarchitekten Gilles Clément hinter den Brunnenarkaden als Endpunkt eines weißen „Wasserfalls“ schuf. Schleierkraut, Schmuckkörbchen und Prachtkerzen verkörpern die sprudelnde Kraft des Wassers. Sie stehen für eine sich stetig verändernde Natur.

Apropos Wasser: Zum Parkvergnügen gehört auch die Entspannung in dem traditionsreichen Resort mit Spa-Bereichen und Logier-Häusern. Die Oase für Körper und Geist nutzt unter anderem heilsames Wasser der hauseigenen Naturparkquellen. Es fließt in Pools und wird für Trinkkuren genutzt.

Weitere eindrucksvolle Anlaufpunkte des Ankergartens des „European Garden Heritage Network“ (EGHN) sind der Heckengarten mit Ying-Yang-Wasserspiel der britischen Bildhauerin Angela Conner, der Hölderlin Hain mit Diotima-Insel, die Tulpenwiese mit 29.000 Tulpenzwiebeln, der Irrgarten mit der begehbaren Skulptur „Kopf und Körper“ des Künstlers Michael Sailstorfer sowie ein rund 8 Hektar großes Wildgehege mit Damhirschen und Jakobsschafen, das rund 50 Tiere beheimatet.

Reisende, die einen längeren Aufenthalt in Bad Driburg planen, sollten unbedingt die Driburg Therme besuchen und den Leonardo Glas Cube anschauen – ein modernes Architekturkunstwerk, das als Showroom für Glasprodukte dient. Für Wanderfans empfiehlt sich eine Tour auf dem 18 Kilometer langen Rundwanderweg Sachsenring, der an dem Arboretum Buddenberg mit einer Ansammlung von mehr als 100 exotischen Bäumen und der Ruine Iburg vorbeiführt. Fun Fact: Nach dieser ist Bad Driburg als „Stadt zu Füßen der Iburg“ benannt.

Alles Wichtige im Überblick

  • Durchgehend geöffnet

Und sonst so?Das könnte auch noch interessant sein

  • Skulpturen sind Blickfänge zwischen den Blumenbeeten im Vier-Jahreszeiten-Park Oelde
    Münsterland e.V., Foto: Philipp Fölting, Skulpturen sind Blickfänge zwischen den Blumenbeeten im Vier-Jahreszeiten-Park Oelde
    Vier-Jahreszeiten-Park Oelde
    Oelde
    Heute geöffnet
    Entdecken den Vier-Jahreszeiten-Park in Oelde, ein ehemaliger Landesgartenschau-Standort, der mit seiner Blütenpracht und vielfältigen Aktivitäten begeistert.
    mehr erfahren
  • © Thorsten Hübner, Stadt Hamm
    Maximilianpark Hamm
    Hamm
    Heute geöffnet
    Der Maximilianpark Hamm ist ein lebendiges Kunst- und Freizeitparadies mit dem berühmten Glaselefanten, exotischen Schmetterlingen und vielfältigen Veranstaltungen. Seine Geschichte ist eine der Hoffnung, des Wandels und des Erfolgs.
    mehr erfahren
  • Der Jübergturm ist das Wahrzeichen der Stadt Hemer und des Sauerlandparks
    Tourismus NRW e.V., Foto: Lennart Pagel @lennart, Der Jübergturm ist das Wahrzeichen der Stadt Hemer und des Sauerlandparks
    Sauerlandpark Hemer
    Hemer
    Der Sauerlandpark Hemer wartet mit weitläufigen Gärten, dem Himmelsspiegel und dem „Park der Sinne“ auf. Hoch über allem ragt der Jübergturm, das Wahrzeichen der Region, mit spektakulärer Aussicht. Unweit des Parks entdecken Gäste das Felsenmeer und die Heinrichshöhle als weitere Highlights.
    mehr erfahren
Jeden Monat neue Tipps

Geheimtipps & AusflugsideenDer DeinNRW-Newsletter

Lust auf Post? Dann abonniere hier unseren monatlichen Newsletter mit Infos zu besonderen Reiseangeboten, ausgewählten Kurztipps für Kurztrips und sonstigen Geheimtipps rund ums Reisen in Nordrhein-Westfalen.

Hier geht's zur Anmeldung