UNESCO-Welterbe Schloss Augustusburg
Horst Gummersbach, UNESCO-Welterbe Schloss Augustusburg

Schloss Augustusburg

Brühl

Die Lieblingsresidenz des Kölner Kurfürsten und Erzbischofs Clemens August von Wittelsbach, zählt als Meisterwerk des Rokokos zu den ersten bedeutenden Schöpfungen dieser Stilrichtung in Deutschland. In seinem Auftrag begann zunächst der westfälische Baumeister Johann Conrad Schlaun im Jahr 1725 mit der Errichtung des Schlosses auf den Ruinen einer mittelalterlichen Wasserburg. Anschließend erhielt die Augustusburg unter dem bayerischen Hofbaumeister François de Cuvilliés ihre Ausgestaltung. Bis zu ihrer Vollendung 1768 wirkten hier namhafte Künstler, wie zum Beispiel Balthasar Neumann.

Seit 1984 ist das Schlosses Augustusburg - zusammen mit Schloss Falkenlust und den Brühler Gärten - auf der Liste des Weltkulturerbes der Menschheit.

Die barocke Gartenanlage schuf Dominique Girard nach französischem Vorbild ab 1728. Abseits des barocken Gartens gestaltete Peter Joseph Lenné ab 1840 Waldbereiche nach dem Muster eines englischen Landschaftsgartens.

Heute ist das Schloss als Museum zu besichtigen und wird zu diesem Zweck in dem historischen Stil erhalten. Unmittelbar an der Brühler Innenstadt gelegen ist die nächste Gastronomie nur einen kurzen Fußweg entfernt.

Weiterführende Informationen zur Geschichte dieses Schlosses unter: www.kuladig.de

Alles Wichtige im Überblick

  • Erwachsene: 9,50 €

    Die Besichtigung von Schloss Augustusburg ist nur im Rahmen der im Eintrittspreis enthaltenen Führung möglich.

    Der Familienpreis bezieht sich auf die "Familienkarte A" (= 2 erwachsene Personen und ihre schulpflichtigen Kinder)
    Die "Familienkarte B" (=1 erwachsene Person und ihre schulpflichtigen Kinder) kostet 11,50 €.

    Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.schlossbruehl.de/eintrittspreis-schloesser



    Der ermäßigte Preis pro Person 8,00 Euro gilt bei Gruppen ab 15 Personen.

Und sonst so?Das könnte auch noch interessant sein

  • Der Gartenpark Wassenberg hat viel zu bieten: Auf dem Burgberg können Gäste eine herrschaftliche Festungsanlage mit nachgelagertem Bergfried entdecken
    Volker Rütten, Der Gartenpark Wassenberg hat viel zu bieten: Auf dem Burgberg können Gäste eine herrschaftliche Festungsanlage mit nachgelagertem Bergfried entdecken
    Gartenpark Wassenberg
    Wassenberg
    Heute geöffnet
    Der Gartenpark Wassenberg kann mit historischen Stadtmauerteilen, sanft abfallenden Gartenterrassen und liebevoll gestalteten Grünzonen Naturfans in seinen Bann ziehen.
    mehr erfahren
  • Die Speerwerferin von Bildhauer Ernst Seger stammt aus dem Jahr 1937. In der Mitte des Lindenrunds verharrt die Bronzeskulptur in ihrer Bewegung
    Tourismus NRW e.V., Foto: M. Hulisz, Die Speerwerferin von Bildhauer Ernst Seger stammt aus dem Jahr 1937. In der Mitte des Lindenrunds verharrt die Bronzeskulptur in ihrer Bewegung
    Grugapark
    Essen
    Heute geöffnet
    Erholung und Erlebnis, Natur und Kultur, Sportmöglichkeiten und Picknick- oder Grillplätze – das alles bietet Essens schönster Park das ganze Jahr über.
    mehr erfahren
  • Der Jübergturm ist das Wahrzeichen der Stadt Hemer und des Sauerlandparks
    Tourismus NRW e.V., Foto: Lennart Pagel @lennart, Der Jübergturm ist das Wahrzeichen der Stadt Hemer und des Sauerlandparks
    Sauerlandpark Hemer
    Hemer
    Der Sauerlandpark Hemer wartet mit weitläufigen Gärten, dem Himmelsspiegel und dem „Park der Sinne“ auf. Hoch über allem ragt der Jübergturm, das Wahrzeichen der Region, mit spektakulärer Aussicht. Unweit des Parks entdecken Gäste das Felsenmeer und die Heinrichshöhle als weitere Highlights.
    mehr erfahren
Jeden Monat neue Tipps

Geheimtipps & AusflugsideenDer DeinNRW-Newsletter

Lust auf Post? Dann abonniere hier unseren monatlichen Newsletter mit Infos zu besonderen Reiseangeboten, ausgewählten Kurztipps für Kurztrips und sonstigen Geheimtipps rund ums Reisen in Nordrhein-Westfalen.

Hier geht's zur Anmeldung