Das Werk „Zeitfeld“ des Künstlers Klaus Rinke gibt am nordwestlichen Eingang mit 24 großen Bahnhofsuhren den Takt vor
Tourismus NRW e.V., M. Hulisz, Das Werk „Zeitfeld“ des Künstlers Klaus Rinke gibt am nordwestlichen Eingang mit 24 großen Bahnhofsuhren den Takt vor

Südpark Düsseldorf

Düsseldorf

Tick tack, tick tack: die Zeit vergeht bei einem Spaziergang durch den Düsseldorfer Südpark wie im Flug. Rund anderthalb Stunden brauchen Flanierende, wenn sie die drei Parkteile „Volksgarten“, „In den Gärten" und „Vor dem Deich“ mit all ihren Anziehungspunkten, Grünflächen und Rückzugsorten auskundschaften möchten. Das Werk „Zeitfeld“ des Künstlers Klaus Rinke gibt am nordwestlichen Eingang mit 24 großen Bahnhofsuhren den Takt vor. Die Arbeit erinnert an die Schnelllebigkeit des modernen Lebens und den stetigen Fluss der Zeit. Hier – umgeben von weiten Rasenflächen, malerischen Wasserläufen und herrlich gestalteten Blumenbeeten – heißt es jedoch: abschalten!

Der erste Parkteil „Volksgarten“ wurde 1895/96 in Oberbilk fertiggestellt. Er sollte Anwohnern in dicht bebauten Wohnvierteln eine grüne Lunge sein. Das Konzept ging auf: Geschwungene Uferlinien, Alleen, dichtes Buschwerk und gewundene Wege ermöglichen Bürgen wie Gästen seitdem Entschleunigung. Radfahrende sausen hier mit ihren Drahteseln zwischen den friedvollen Baumreihen umher, während Familien in der Sonne ihren Picknick-Korb auspacken. Hobbyfotograf:innen nehmen Ihre Kamera zur Hand, um Blütenbestände in Hochauflösung festzuhalten. Vogelgezwitscher und das Lachen spielender Kinder sind nahezu überall zu hören.

Spielplatz mit Rollspielanlage

Für die Bundesgartenschau 1987 wurde der Volksgarten erneuert, während die anderen beiden Teile des Südparks erst aus der Taufe gehoben wurden. Die ursprünglich neben dem Volksgarten befindliche Brachfläche mit einer ehemaligen Kiesgrube, Schrottplätzen und unübersichtlichen Gärten wandelte sich zusehends. Kaum vorstellbar, dass hier zuvor keine Wasserachse mit Themengärten und angeschlossenem Deichsee zu finden war.

Derweil verbindet das Areal „In den Gärten“ den Volksgarten mit dem südlich gelegenen Gelände „Vor dem Deich“. Eine schmucke Oase reiht sich auf einem grünen Band an die nächste. Dahlien-, Rosen- Rittersporn- und Duftgarten sind nur einige der eingerichteten Flächen, die durch kleine Stege, Aussichtspavillons und Gartentore verknüpft werden. Heraus sticht hier der VHS-Biogarten als verstecktes Gartenjuwel vor dem Kleingärtnerverein Stoffeln. In ihm sind verschiedene Lebensräume mit Wildblumen, Gemüsepflanzen und Obstbäumen vorzufinden. Die Volkshochschule Düsseldorf lädt alle dazu ein, das Gärtnern kennenzulernen. Das Beobachten, Ausprobieren, Kultivieren und Erforschen sind die Lieblingstätigkeiten.

Wer schließlich den Deichsee im Stadtteil Wersten erreicht, ist im letzten Abschnitt des Südparks angekommen. Teichmummeln, Schilf und Seerosen zieren die Ufer. Insekten sind dort über dem Wasser auszumachen. Ziege, Schafe und Kaninchen haben auf einem Bauernhof Auslauf und werden von Tierfreunden gestreichelt. Für Kinder hat die Stadt zudem einen großen Spielplatz mit Rollspielanlage, Schaukeln und Kletterfeld eingerichtet. Hier kann ein Aufenthalt für Mädchen und Jungen auch mal länger dauern, wenn sie beim Spielen völlig die Zeit vergessen.

Alles Wichtige im Überblick

  • Durchgehend geöffnet
  • Eintritt frei

Und sonst so?Das könnte auch noch interessant sein

  • Die Aussicht von den Grünflächen des Rheinparks in Köln ist atemberaubend
    Tourismus NRW e.V., M. Hulisz, Die Aussicht von den Grünflächen des Rheinparks in Köln ist atemberaubend
    Rheinpark Köln
    Köln
    Heute geöffnet
    Der Rheinpark ist eine grüne Freizeit-Oase inmitten der Stadt, die Erholung und ein eindrucksvolles Panorama auf die Skyline mit dem Dom bietet. Seit der Bundesgartenschau 1957, für die das Gelände aus Kriegsruinen in einen weitläufigen Park umgestaltet wurde, hat sich die Anlage mit ihren prächtigen Gärten, Wasserterrassen und großzügigen Wiesen als beliebtes Naherholungsgebiet etabliert. Die Rheinseilbahn bietet hier einen einzigartigen Blick über den Park und die Stadt, während eine Kleinbahn durch das Gelände fährt. Der Tanzbrunnen als Eventlocation lockt mit Open-Air-Konzerten und Festivals, während der Blumen- und Tropenhof die Schönheit des Parks unterstreicht.
    mehr erfahren
  • Nordsternpark, Gelsenkirchen
    P.A., Ruhr Tourismus GmbH, Nordsternpark, Gelsenkirchen
    Nordsternpark Gelsenkirchen
    Gelsenkirchen
    Heute geöffnet
    Der Nordsternpark Gelsenkirchen vereint auf faszinierende Weise Industriekultur, Natur und Freizeit. Wo einst Kohle gefördert wurde, erstreckt sich heute eine grüne Oase mit Sehenswürdigkeiten wie dem Amphitheater, der markanten Doppelbogenbrücke und dem beeindruckenden Nordsternturm. Ob entspannter Spaziergang entlang des Rhein-Herne-Kanals, eine Fahrradtour auf der Route der Industriekultur oder ein Festivalbesuch – der Park bietet unzählige Erlebnisse. Mit der IGA 2027 wird er weiter aufgewertet und bleibt ein Highlight für Entdecker im Ruhrgebiet.
    mehr erfahren
  • Radregion Rheinland e.V.
    Schlosspark Brühl: Ein Meisterwerk der Gartenkunst
    Brühl
    Der Park, der sich zwischen den Schlössern Augustusburg und Falkenlust in Brühl ausbreitet, ist ein Prachtstück französischer Gartenkunst und englischer Landschaftsgärtnerei.
    mehr erfahren
Jeden Monat neue Tipps

Geheimtipps & AusflugsideenDer DeinNRW-Newsletter

Lust auf Post? Dann abonniere hier unseren monatlichen Newsletter mit Infos zu besonderen Reiseangeboten, ausgewählten Kurztipps für Kurztrips und sonstigen Geheimtipps rund ums Reisen in Nordrhein-Westfalen.

Hier geht's zur Anmeldung