Radeln zwischen Pferdekoppeln und Gartenlandschaften
Diese etwa 240 Kilometer lange Radreise führt durch echtes Pferdeland. Die eleganten und imposanten Tiere sind im östlichen Münsterland allgegenwärtig. Dazu führt die Reise natürlich zu zahlreichen Schlössern und Burgen, nicht umsonst verläuft die Route auf der bekannten 100-Schlösser-Route. Ausgangspunkt ist die westfälische Metropole Münster, die als Pferdehauptstadt Deutschlands gilt und mit ihrem historischen Charme begeistert. Zudem bietet sich die Gelegenheit, das malerische Tal der Lippe zu erleben.
Reiserverlauf
1. Tag: Anreise nach Münster
In Münster bleibt genügend Zeit für einen Spaziergang durch eine der sehenswertesten Städte Deutschlands. Die liebenswerte Universitätsstadt besticht mit ihrem besonderen Flair. Wer sich für Pferde interessiert, findet im Westfälischen Pferdemuseum im Allwetterzoo Münster eine spannende Ausstellung. Ein Besuch lässt sich zudem mit einer Bootsfahrt über den Aasee verbinden – die Anlegestelle liegt nur wenige Meter von der Innenstadt entfernt. Das Herz der Stadt bildet der Prinzipalmarkt, bekannt für seine beeindruckenden Fassaden und Bogengänge. Viele Sehenswürdigkeiten und Museen sind bequem zu Fuß erreichbar.
2. Tag: Münster – Warendorf (ca. 79 km)
Nach einer Stadtführung bietet sich die Möglichkeit, noch durch die historischen Gassen zu bummeln. Anschließend beginnt die erste Etappe der Reise. Die Route führt vorbei am Haus Dyckburg nach Ostbevern und weiter zum Schloss Loburg. Als nächstes lohnt sich ein Besuch der Doppelschlossanlage Harkotten, bevor es weiter nach Sassenberg geht. Die Stadt ist berühmt für ihren hervorragenden Spargel, eine Spezialität, die besonders im Mai an Frische und Geschmack kaum zu überbieten ist. Ziel der heutigen Strecke ist die Reiterstadt Warendorf. Ein Spaziergang durch das Landgestüt NRW ist hier besonders empfehlenswert.
3. Tag: Warendorf – Wadersloh (ca. 48 km)
Bevor die Reise weitergeht, bietet sich ein Rundgang durch die malerische Altstadt von Warendorf an. Die kleinen Gassen und Plätze laden zum Verweilen ein. Auf dem Weg Richtung Oelde liegen Haus Dieck und die beeindruckende Anlage von Haus Vornholz. In Oelde empfiehlt sich ein Besuch des Vier-Jahreszeiten-Parks mit seiner faszinierenden Pflanzenvielfalt oder eine Besichtigung der Potts Brauerei. Die 100-Schlösser-Route führt anschließend in das südlichste Münsterland nach Wadersloh. Dort befindet sich das sehenswerte Museum Abtei Liesborn, das mit einem hervorragenden Kulturangebot begeistert.
4. Tag: Wadersloh – Ahlen (ca. 64 km)
Die Route überquert heute die Lippe und führt zu einem weiteren Höhepunkt: dem Schloss Hovestadt. Der Schlossgarten lädt zu einem Spaziergang ein. Durch das Tal der Lippe geht es weiter nach Norden zum Schloss Assen. Die Weite der Landschaft ist beeindruckend, und immer wieder grasen Pferde friedlich entlang des Weges. Ziel des Tages ist Ahlen, wo die Zeche Westfalen noch heute als Zeugnis der ehemaligen Bergbaugeschichte der Stadt erhalten geblieben ist.
5. Tag: Ahlen – Münster (ca. 52 km)
Die letzte Etappe der Radreise führt von Ahlen über Everswinkel zurück nach Münster. Unterwegs bietet sich ein Stopp am Haus Brückhausen an. In Everswinkel besteht die Möglichkeit, mehr über die regionale Traberzucht zu erfahren. Kurz vor Münster liegt der Drostenhof Wolbeck, der bereits einen Vorgeschmack auf das kulturelle Erbe der Stadt bietet. In Münster angekommen, bleibt noch etwas Zeit für einen letzten Besuch im LWL-Museum für Naturkunde oder im Picasso-Museum, bevor die Reise endet.
Leistungen
- Fünf Tage / vier Übernachtung in guten 3/4 Sterne Hotels mit Frühstück
- Gepäcktransfer
- Karten- und Informationsmaterial
- Tourenbeschreibung
- Sicherungsschein
- Komoot-Gutschein für das Regionspaket "Münsterland"
- Stadtbesichtigung Münster