Die Eisenbahnbrücke überspannt das tiefe Tal der Wupper
Tourismus NRW e.V., Müngstener Brückensteig

Rekorde erlebenGigantische Geheimtipps

Wunder der Technik, Museen, die Weltrekorde halten oder einmalige Naturschönheiten: Nordrhein-Westfalen hat viele sehenswerte Superlative zu bieten, die für unvergessliche Erlebnisse sorgen. Darunter finden sich auch solche, die noch weniger bekannt, aber nicht weniger beeindruckend sind.

Gasometer und Centro OberhausenShoppen und schauen XXL

Das ist nicht groß, das ist riesig! Der Gasometer in Oberhausen ist mit einem Speichervolumen von 350.000 Kubikmeter der größte Gasbehälter Europas und der zweitgrößte der Welt. Seit Mitte der 90er Jahre bietet er als höchste Ausstellungshalle des Kontinents Kunst und Veranstaltungen Raum. 

Gleich nebenan bestimmen voluminöse Einkaufstüten das Bild: Im Westfield Centro, Europas größtem Einkaufs- und Freizeitzentrum, verteilen sich rund 250 Einzelhandelsgeschäfte über zwei Ebenen auf einer Brutto-Verkaufsfläche von 120.000 Quadratmetern. An der Centro-Promenade bieten über 20 internationale Restaurants bei schönem Wetter über 4000 Außensitzplätze – und für jeden Geschmack das passende Gericht.

Gasometer Oberhausen, Dirk Böttger, Gasometer Oberhausen und Ruhr
Gasometer Oberhausen, Dirk Böttger, Gasometer Oberhausen und Ruhr
Gasometer Oberhausen, Dirk Böttger, Ausstellungsraum im Gasometer Oberhausen
Gasometer Oberhausen, Dirk Böttger, Ausstellungsraum im Gasometer Oberhausen
Thomas Wolf, Lichtinstallation im Gasometer in Oberhausen
Thomas Wolf, Lichtinstallation im Gasometer in Oberhausen
Eingang Aachener Eisenbrunnen
Tourismus NRW e.V., Johannes Höhn, Eingang Aachener Eisenbrunnen

Wohltuendes Wasser aus AachenEuropas heißeste Thermalquellen

Eine Temperatur von bis zu 75 Grad Celsius erreichen die heißesten Thermalquellen Mitteleuropas in Aachen, die bereits seit der römischen Besiedlung zu Heilzwecken genutzt wurden. Heute kann die wohltuende Wirkung etwa in den Carolus-Thermen getestet werden, die damit eine lange Tradtion fortsetzten: Schon die alten Römer kannten die Heilkraft und die positive Wirkung des Wassers auf Körper, Geist und Seele und errichteten prächtige, kunstvoll ausgestattete Badehäuser.

Am Elisenbrunnen sprudelt das Wasser und kann gekostet werden. Der klassizistische Bau mit seinen zwei Brunnen ist ein beliebter Treffpunkt mitten in der Stadt. 

Zum Elisenbrunnen | In die Carolus-Therme

Bolten braut seit 1300Älteste Altbierbrauerei der Welt

Bis ins Jahr 1266 reicht die Geschichte der Privatbrauerei Bolten in Korschenbroich zurück, die damit die älteste Altbierbrauerei der Welt ist und seitdem an gleicher Stelle braut: Bis heute ist der Kraushof der Sitz der Brauerei. In der Altbierstube oder im Picknickbiergarten können Besuchende die verschiedenen Brauspezialitäten kosten.
 

Auf zur Braumeister-Tour
Bjorn Troch, Eingang Brauerei Bolten mit Auto und Bierflasche
Bjorn Troch, Eingang Brauerei Bolten mit Auto und Bierflasche
Privatbrauerei_Bolten, Fassade der Brauerei Bolten
Privatbrauerei_Bolten, Fassade der Brauerei Bolten
Fasssade des HNF mit Teich davor
HNF, Fasssade des HNF mit Teich davor

Design und TechnikMuseen halten Weltrekorde

In der Museumslandschaft ist NRW Spitze: Mehr als 1000 weltbekannte Ausstellungshäuser und weniger bekannte Insider-Tipps verteilen sich übers ganze Bundesland. Darunter ragen zwei besonders heraus: Das Heinz-Nixdorf-Museums-Forum in Paderborn erzählt als größtes Computermuseum der Welt, die 5.000-jährige Geschichte der Informationstechnik von Anfang an und mit interaktiven Stationen.

Mit mehr als 1.500 Exponaten beherbergt das red dot design museum auf der Zeche Zollverein Essen die weltgrößte Ausstellung zeitgenössischen Designs. Auf einer Fläche von rund 4.000 Quadratmetern werden im ehemaligen Kesselhaus des Weltkulturerbes Zeche Zollverein formschöne Produkte gezeigt. Sie alle wurden im größten Designwettbewerb der Welt ausgezeichnet - mit dem international renommierten red dot.

Brücke und BinnenhafenWunder der Technik

Der Rhein setzt nicht nur in Sachen Romantik Maßstäbe, sondern macht auch mit Rekorden von sich reden: An der Ruhrmündung in Duisburg ist in den letzten 300 Jahren der weltweit größte Binnenhafen mit 22 Hafenbecken und rund 180 Hektar Wasserfläche entstanden. Täglich führen Schiffstouren vorbei an Frachtkrähnen und Lagerhäusern, weitere Informationen zur Geschichte der Stadt an Rhein und Ruhr lässt sich am besten im Museum der Deutschen Binnenschifffahrt erleben.

In 107 Metern Höhe überspannt die höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands das Tal der Wupper und verbindet so die bergischen Städte Solingen und Remscheid. Reisende können das Wunderwerk aber nicht nur mit der Bahn überqueren, sondern es auch zu Fuß erklimmen: 777 Stufen führen hoch auf den Brückensteig, ein einmaliges Erlebnis für Schwindelfreie. 

Auch unter der Brücke ist es spannend, denn der Müngstener Brückenpark bietet nicht nur Naturerlebnisse und Hintergründe zu Industriegeschichte und Ingenieurskunst, sondern auch weitläufige Spiel- und Picknickflächen sowie eine Schwebefähre als alternative Fluss-Überquerungsmöglichkeit.
Hier geht's zum Brückenpark 

 

Leo Thomas, Tourismus NRW e.V., Müngstener Brücke Solingen
Leo Thomas, Tourismus NRW e.V., Müngstener Brücke Solingen
Johannes Höhn, Tourismus NRW e.V., Ein Schiff am Rheinpark in Duisburg
Johannes Höhn, Tourismus NRW e.V., Ein Schiff am Rheinpark in Duisburg
Johannes Höhn, Tourismus NRW e.V., Die Faktorei am Innenhafen Duisburg
Johannes Höhn, Tourismus NRW e.V., Die Faktorei am Innenhafen Duisburg
Denkmal Außenansicht mit Treppe
Tourismus NRW, Denkmal Außenansicht mit Treppe

Hermanns-Denkmal im Teutoburger WaldHöchste Statue Deutschlands

Für uns ist es auch heute noch das Größte: Mit 53,56 Metern Gesamthöhe vom Unterbau bis zur Schwertspitze ist das Hermannsdenkmal die höchste Statue Deutschlands. Nach seiner Eröffnung war das Monument rund zehn Jahre lang sogar das Höchste der westlichen Welt – dann wurde es von der Freiheitsstatue abgelöst. Seine Anziehungskraft mindert das nicht im geringsten: Das Denkmal bei Detmold, das an den Cheruskerfürsten Arminius und seinen Sieg über römische Legionen erinnert, ist eins der bekanntesten und beliebtesten Ausflugsziele des Landes, nicht zuletzt weil sich von der Denkmalplattform ein herrlicher Ausblick über den Teutoburger Wald bietet.

Hermannsdenkmal.de

Talsperren im Bergischen LandGanz schön erholsam

Im Bergischen Land hat sich ganz schön viel aufgestaut: Zwölf Talsperren sorgen nicht nur für gutes Trinkwasser, sondern auch für extrem viel Erholung am, auf und im Wasser. Mit insgesamt zwölf Talsperren gilt das Bergische als talsperrenreichste Region Europas. Auf Rad- und Wanderwegen an ihren Ufern können Besucher entspannt abschalten. Gerade im Sommer sind Bever- Lingese-, Wupper- und Aggertalsperre zum Abtauchen und als Abkühlungsmöglichkeit beliebt. Die gigantischen Staumauern können teils nicht nur von oben, sondern auf einer Führung auch von Innen betrachtet werden.

Leo Thomas, Aggertalsperre im Bergischen Land
Leo Thomas, Aggertalsperre im Bergischen Land
N. Bolenz, Aggertalsperre im Bergischen Land
N. Bolenz, Aggertalsperre im Bergischen Land
freiheitswerke, Fotoagentur Wolf, Panoramablick auf die Brucher Talsperre
freiheitswerke, Fotoagentur Wolf, Panoramablick auf die Brucher Talsperre
Burg Vischering in Lüdinghausen
Tourismus NRW e.V., Burg Vischering in Lüdinghausen

Mit dem Radel zum AdelVon Burg zu Burg zu Burg

Im Städtedreieck Aachen, Köln und Bonn finden sich so viele Wasserburgen auf engem Raum wie nirgendwo sonst in Europa. Über 120 der Adelsresidenzen säumen die Wasserburgen-Route, einer rund 400 Kilometer langen Radroute durch die Landschaft der Eifel, der Jülicher Börde und der Rheinischen Bucht. Mehr als 50 Burgen, Schlösser und Herrensitze finden sich allein im Rhein-Erft Kreis, darunter die zu den Unesco-Welterbestätten zählenden Schlösser Augustusburg und Falkenlust in Brühl sowie Schloss Gracht in Erftstadt-Liblar und Schloss Paffendorf in Bergheim, die  zur "Straße der Gartenkunst" Nordrhein-Westfalen gehören.
 

Zur Wasserburgen-Route
Riesenrad und Besucher an Rheinkirmes Düsseldorf
Riesenrad und Besucher an Rheinkirmes Düsseldorf

Karussells vor schönen KulissenExtrem viel Vergnügen

Ob am Fluss oder in einer historischen Altstadt: Zu verschiedenen Jahreszeiten bietet NRW riesiges Karussellvergnügen. Die Soester Allerheiligenkirmes, die 1338 im Zuge der Kirchweihe von St. Petri erstmals gefeiert worden ist, hat sich in den vergangenen Jahrhunderten zur größten Altstadtkirmes Europas gemausert und bereitet ihren Besuchern alljährlich im November extrem viel Vergnügen.

In Düsseldorf entsteht jedes Jahr im Juli auf den Oberkasseler Rheinwiesen eine bunte Kirmesstadt. Darin feiert der über 690 Jahre alte St. Sebastianus Schützenverein den Namenstag seines Schutzpatrons St. Apollinaris. Ein Historischer Festzug, der mit mehr als 3.000 uniformierten Schützen, Musikkapellen, Pferdegespannen und Kutschen zu den größten in Deutschland zählt, gehört zu den traditionellen Höhepunkten.

Noch mehr Ideen gesucht?Schau doch mal hier!

  • Drei-Täler-Tour, Eschbachtalsperre in Remscheid
    Tourismus NRW e.V., Johannes Höhn, Drei-Täler-Tour, Eschbachtalsperre in Remscheid
    Sales Guide
    Programm-Ideen, Jahreshighlights oder Infos zu Gastronomie & Hotellerie: Der Sales Guide bietet Infos im Überblick.
    mehr erfahren
  • Feld und Tribüne des Rheinenergiestadion in Köln
    Tourismus NRW e.V., Dominik Ketz, Feld und Tribüne des Rheinenergiestadion in Köln
    Fußball in NRW
    Selbst wenn der Ball mal ruht, hat NRW mit Stadion-Führungen und großen Vereins-Museen viel Fußballerlebnis zu bieten.
    mehr erfahren
  • Brühl Schloss Augustusburg Barock Treppenhaus
    Johannes Höhn, Brühl Schloss Augustusburg Barock Treppenhaus
    Top-Ausflugsziele
    Historische Orte, wilde Natur und Kultur von Weltrang bilden eine äußerst abwechslungsreiche Mischung an Ausflugszielen.
    mehr erfahren
Jeden Monat neue Tipps

Geheimtipps & AusflugsideenDer DeinNRW-Newsletter

Lust auf Post? Dann abonniere hier unseren monatlichen Newsletter mit Infos zu besonderen Reiseangeboten, ausgewählten Kurztipps für Kurztrips und sonstigen Geheimtipps rund ums Reisen in Nordrhein-Westfalen.

Hier geht's zur Anmeldung