Symmetrische Schlossfassade in gelb-weiß
Johannes Höhn, Tourismus NRW e.V., Brühl Schloss Augustusburg Außenansicht nah

Unesco-Welterbe-RouteEin Roadtrip durch NRW

Diese Route ist eindeutig etwas für Kultur-Enthusiasten: Es geht zu den sechs Unesco-Welterbestätten in Nordrhein-Westfalen – Kölner Dom, Zeche Zollverein in Essen, Aachener Dom, Schloss Corvey in Höxter und Schlösser Augustusburg und Falkenlust in Brühl sowie dem Niedergermanischen Limes im Rheinland.

Entdecke hier zudem fünf Unesco-Welterbestätten als 360° Panoramen.

Aachener Dom
Johannes Höhn, Aachener Dom

Startpunkt Aachener DomKunst aus der Karolingerzeit

Startpunkt der Tour ist der Aachener Dom. Kunstgeschichtlich und architektonisch äußerst besonders und eines der am besten erhaltenen architektonischen Monumente der Karolingerzeit. Den Grundstein des Doms legte um das Jahr 790 n. Chr. Karl der Große mit seiner Pfalzkappelle, die Türme stammen noch aus dieser Zeit. Der Aachener Dom war später dann auch Krönungskirche für viele weitere Herrscher. Den Anfang machte 936 Otto I., bis 1531 folgten über 30 weitere Krönungen. Viele Kunstwerke, die anlässlich der Feierlichkeiten nach Aachen gebracht wurden, sind heute ebenfalls Teil des üppigen Kirchenschatzes. 
 

Gut zu wissen: Im Jahr 1978 wurde der Aachener Dom als erstes deutsches Denkmal in die Liste der Unesco-Welterbestätten aufgenommen.

Vom Aachener Dom zu den Schlössern BrühlAugustusburg und Falkenlust

Entfernung: Etwa 70 Kilometer

Die Schlösser Augustusburg und Falkenlust in Brühl sind zwei der wichtigsten Beispiele für Architektur des Barock und Rokoko in Deutschland. Sie waren zudem Vorbilder für zahlreiche weitere Schlösser in Deutschland. Die beiden Schlösser sind durch eine Allee im weitläufigen Schlosspark miteinander verbunden.

Gut zu wissen: Der Schlosspark, der die beiden Schlösser verbindet, ist ein Denkmal der Gartenkunst von internationalem Rang und vereint französische und englische Gartenkunst in sich.

Johannes Höhn, Brühl Schloss Augustusburg Barock Treppenhaus
Johannes Höhn, Brühl Schloss Augustusburg Barock Treppenhaus
Horst Gummersbach, Schloss Falkenlust Brühl
Horst Gummersbach, Schloss Falkenlust Brühl
Klaus Wohlmann, Schloss Augustusburg Südseite
Klaus Wohlmann, Schloss Augustusburg Südseite
Kölner Dom Außenansicht
Johannes Höhn, Kölner Dom Außenansicht

Von den Schlössern Brühl zum Kölner DomGotisches Meisterwerk

Entfernung: Etwa 15 Kilometer

Von Brühl nach Köln ist es nur eine Autofahrt von etwas 30 Minuten – daher solltest Du die meistbesuchte Sehenswürdigkeit in Nordrhein-Westfalen nicht verpassen: Den Kölner Dom. Der Kirchenbau gehört zu den europäischen Meisterwerken gotischer Architektur. Hier treffen sich Kunstliebhaber, Touristen und Pilger – der Dom ist die wichtigste Pilgerkirche in Europa.

Unter der Kathedrale kannst Du ihre römischen Fundamente entdecken, die auf ein weiteres UNESCO-Welterbe im Rheinland hindeuten. Köln, ursprünglich Colonia Claudia Ara Agrippinensium, war eines der urbanen Zentren des Niedergermanischen Limes, der nassen Grenze zwischen der römischen Provinz Niedergermanien und dem freien Germanien. Symbole römischer Macht, Gebäudeüberreste und Bodendenkmäler machen Reisende noch überall im Stadtgebiet aus.

Gut zu wissen: Über sechs Millionen Menschen besuchen den Kölner Dom jährlich, damit ist er die meistbesuchte Attraktion in Deutschland.

Vom Kölner Dom nach XantenZu den Römern am Niederrhein

Entfernung: Etwa 100 Kilometer

Der Niedergermanische Limes trennte über 450 Jahre die römische Provinz Niedergermanien vom freien Germanien. Die Flussgrenze entlang des Rheins verbindet Stadt und Land, etwa die Rheinmetropole Köln und das niederrheinische Xanten: Dort wird im LVR-Römermuseum römisches Leben lebendig. Besuchende können sich über Handelswege, Militärstützpunkte und den Alltag im Römischen Reich informieren. Das Museum ist eingebettet in den Archäologischen Park Xanten, Deutschlands größtes archäologisches Freilichtmuseum, das auf dem Gelände der einstigen römischen Stadt Colonia Ulpia Traiana liegt.

Tourismus NRW e.V., M. Hulisz, Der Hafentempel ist ein originalgetreuer Nachbau des Anziehungspunktes aus der römischen Stadt Colonia Ulpia Traiana. Er steht im LVR-Archäologischen Park Xanten
Tourismus NRW e.V., M. Hulisz, Der Hafentempel ist ein originalgetreuer Nachbau des Anziehungspunktes aus der römischen Stadt Colonia Ulpia Traiana. Er steht im LVR-Archäologischen Park Xanten
Johannes Höhn, Amphitheater mit Blick auf den Dom
Johannes Höhn, Amphitheater mit Blick auf den Dom
Tourismus NRW e.V., M. Hulisz, Der Lüttinger Knabe ist eine rund 2000 Jahre alte Bronze-Statue, die am 16. Februar 1858 durch sechs Fischer aus Lüttingen und Bislich im Ufergelände des Rheins gefunden wurde. Er ist ein besonderes Exponat im LVR-RömerMuseum
Tourismus NRW e.V., M. Hulisz, Der Lüttinger Knabe ist eine rund 2000 Jahre alte Bronze-Statue, die am 16. Februar 1858 durch sechs Fischer aus Lüttingen und Bislich im Ufergelände des Rheins gefunden wurde. Er ist ein besonderes Exponat im LVR-RömerMuseum
Sonnenuntergang an der Zeche Zollverein in Essen
Tourismus NRW e.V., Sonnenuntergang an der Zeche Zollverein in Essen

Vom Römermuseum zur Zeche ZollvereinKunst, Kultur und Kreativwirtschaft

Entfernung: Etwa 60 Kilometer

Zeche Zollverein in Essen wurde im Jahr 2001 in die Liste der Unesco-Welterbestätten aufgenommen und ist eines der beeindruckendsten Industriedenkmäler der Welt. Seit der letzten Schicht im Jahre 1986 hat sich Zollverein in eine Stätte für Kunst, Kultur und Kreativwirtschaft verwandelt.

Gut zu wissen: Das UNESCO-Welterbe zieht jährlich mehr als eine Millionen Besucher an und symbolisiert den Strukturwandel in der Metropole Ruhr wie kaum ein zweites Bauwerk.

Von Zeche Zollverein zum Schloss CorveyWeltkultur im Teutoburger Wald

Entfernung: Etwa 200 Kilometer

Die ehemalige Benediktiner-Abtei im historischen Örtchen Corvey ist einzigartig: Besonders beeindruckend ist das Westwerk aus der Zeit Karls des Großen. Hier finden sich prächtige Wandmalereien mit Szenen aus der Odyssee, die im Obergeschoss des Westwerks noch in Fragmenten erhalten sind. Zusammen mit dem barocken Klosterbau und der umfangreichen Fürstlichen Bibliothek fasziniert das weithin sichtbare Westwerk Gäste aus aller Welt.

Gut zu wissen: Auf dem angrenzenden Friedhof befindet sich das Grab des Corveyer Bibliothekars und Dichters der Deutschen Nationalhymne, Hoffmann von Fallersleben.

Tourismus NRW e.V., Schloss Corvey Kirche und Westwerk
Tourismus NRW e.V., Schloss Corvey Kirche und Westwerk
Tourismus NRW e.V., Schloss Corvey Fürstenhaus
Tourismus NRW e.V., Schloss Corvey Fürstenhaus
Tourismus NRW e.V., Hulisz, Die Fassade des Schloss Corvey
Tourismus NRW e.V., Hulisz, Die Fassade des Schloss Corvey

Noch mehr Ideen gesucht?Schau doch mal hier!

  • Drei-Täler-Tour, Eschbachtalsperre in Remscheid
    Tourismus NRW e.V., Johannes Höhn, Drei-Täler-Tour, Eschbachtalsperre in Remscheid
    Sales Guide
    Programm-Ideen, Jahreshighlights oder Infos zu Gastronomie & Hotellerie: Der Sales Guide bietet Infos im Überblick.
    mehr erfahren
  • Blick auf Dom vom Rhein
    Johannes Höhn, Blick auf Dom vom Rhein
    Ausflugsideen für Flusskreuzfahrer
    Viele Anlegestellen am Rhein sind ideale Ausgangsorte für neue Abenteuer: Ausflugsziele locken in die nähere Umgebung.
    mehr erfahren
  • Sonne steht am Himmel über Düsseldorf, im Vordergrund sind Hafenbecken, Gehry-Bauten und Fernsehtum zu sehen
    Tourismus NRW e.V., Düsseldorf Medienhafen
    Metropolen-Route
    Ob mit dem Auto oder dem Zug – in NRW kommst Du ganz einfach von Stadt zu Stadt: Münster, Düsseldorf, Köln oder Aachen sind Stationen beim Städtehopping.
    mehr erfahren
Jeden Monat neue Tipps

Geheimtipps & AusflugsideenDer DeinNRW-Newsletter

Lust auf Post? Dann abonniere hier unseren monatlichen Newsletter mit Infos zu besonderen Reiseangeboten, ausgewählten Kurztipps für Kurztrips und sonstigen Geheimtipps rund ums Reisen in Nordrhein-Westfalen.

Hier geht's zur Anmeldung