Schloss Dyck in Jüchen am Niederrhein gehört zu den schönsten Schloss- und Parkanlagen Nordrhein-Westfalens
Tourismus NRW e.V., Schloss Dyck in Jüchen am Niederrhein gehört zu den schönsten Schloss- und Parkanlagen Nordrhein-Westfalens

Schloss Dyck

Jüchen

Mit seinen Vorburgen und dem Wirtschaftshof erstreckt sich Schloss Dyck über vier Inseln im Kelzenberger Bach und ist von einem malerischen englischen Landschaftsgarten umgeben. Seine Geschichte ist seit dem Jahr 1094 belegt, als „Hermannus de Dicco“ in einer Urkunde des Erzbischofs zu Köln Erwähnung findet. Er ist Hausherr einer einfachen Befestigungsanlage im sumpfigen Bachgebiet. Die folgenden Generationen bauen den Sitz zu einer wehrhaften Wasserburg aus, umliegende Ortschaften fügen sich in den Herrschaftsbezirk ein.

Zwei Aspekte sind in der historischen Betrachtung bemerkenswert: Zum einen bleibt das Anwesen über 900 Jahre durchgängig im Besitz der Familie zu Salm-Reifferscheidt-Dyck, ehe es mit der Gründung einer Stiftung im Jahr 1999 Zentrum für Gartenkunst und Landschaftskultur wird. Zum anderen kann es über mehrere Jahrhunderte hinweg zwischen den Machtzentren Kurköln, Jülich und Geldern seine Autonomie bewahren. Das kleine Territorium – im Volksmund „Dycker Ländchen“ genannt – ist bis heute als einzigartiges Stück Kulturlandschaft erkennbar.

Rittertum und Mittelalter mit vielen kriegerischen Auseinandersetzungen sind Vergangenheit, als das Schloss sein heutiges Antlitz erhält. Die Eigentümer des 17. Jahrhunderts schaffen eine repräsentative, frühbarocke Residenz. 1647 entsteht eine neue Scheune, sechs Jahre später werden Reitstall, Wachstube und Brauhaus erneuert. Von 1656 bis 1667 lässt Graf Salentin das Hofschloss zu einer Vierflügelanlage ausbauen. Sie wird Treffpunkt der feinen Gesellschaft jener Tage.

Im ausgehenden 18. Jahrhundert avanciert Dyck zur Rokoko-Residenz höchsten Ranges. Feinste Tapeten und erlesene Möbel gehören zum Interieur. Einige der Räume im Ostflügel sind heute als museale Einrichtung jedermann zugänglich. Man schaut in die Vergangenheit – und in die Zukunft: mit der Stiftungsgründung hat eine umfassende Sanierung der Gesamtanlage und eine zeitgemäße inhaltliche Neuausrichtung begonnen.

Mach Dir ein Kulturpäckchen draus!

Stiftung Schloss Dyck: Zeitgeist des 17. bis 19. Jahrhunderts

Lass Dich beim Besuch der beiden Dauerausstellungen im Ostflügel der frühbarocken Fürstenresidenz vom Zeitgeist des 17. bis 19. Jahrhunderts inspirieren.

  • In der kleinen Stadt Jüchen südöstlich von Mönchengladbach findest Du eines der kulturhistorisch bedeutendsten Wasserschlösser des Rheinlands: Schloss Dyck.
  • Lass Dich beim Besuch der beiden Dauerausstellungen im Ostflügel der frühbarocken Fürstenresidenz vom Zeitgeist des 17. bis 19. Jahrhunderts inspirieren.
  • So manch exotische Pflanze entdeckst Du beim anschließenden Spaziergang durch den wunderschönen englischen Landschaftsgarten und den Asia-Schaugarten „Ost trifft West“.
  • Bei einer Pause auf der mediterranen Terrasse der Remise genießt Du mit Blick auf die Parkanlage regionale Speisen und selbstgebackenen Kuchen.
  • Ganz in der Nähe von Schloss Dyck liegt das Museum Insel Hombroich. Beim Spaziergang über das Gelände wirst Du schnell erkennen, wie einzigartig hier Kunst, Natur und Architektur vereint sind.
  • Tipp: Frisches Obst und Gemüse aus der Gegend gibt es am Eingang von Schloss Dyck. Je nach Saison, kannst Du Spargel, Pflaumen, Erdbeeren und vor allem Äpfel mit nach Hause nehmen. Beim Stöbern im Landladen und im „Living & Gardening“ findest Du Delikatessen, Geschenkideen und hübsche Dekoartikel für Heim und Garten.
  • Gastrotipp: Das Café Ambientehof im historischen  Bauernhof von 1906 eignet sich ideal für eine Stärkung vor dem Schlossbesuch. Hier können Gäste wunderbar frühstücken oder ein Mittagessen zu sich nehmen. Wer stattdessen in den Abendstunden romantisch dinieren möchte, sollte im Restaurant Rittergut Birkhof vorbeischauen. Beide Gastronomien finden Gäste in Korschenbroich.
  • Übernachtungstipp: Die ehemalige Remise der Schlossanlage ist heute ein Hotel mit stilvollen Zimmern, die vom herrlichen Park umgeben sind. Ein Stück entfernt in Korschenbroich liegt zudem das Gasthaus Stappenberg, das sich für eine Übernachtung wunderbar anbietet.

Und sonst so?Das könnte auch noch interessant sein

  • Schloss Paffendorf wirkt, als wäre es gerade einem Märchen entsprungen
    Johannes Höhn, Tourismus NRW e.V., Schloss Paffendorf wirkt, als wäre es gerade einem Märchen entsprungen
    Schloss Paffendorf
    Bergheim
    Heute geöffnet
    Das romantische Renaissance-Schloss in Bergheim ist umgeben von Wassergräben und einem großen Park. Im Schloss gibt es eine Brasserie.
    mehr erfahren
  • Das Düsseldorfer Schloss Benrath wurde 1775 erbaut
    Stiftung Schloss und Park Benrath, Das Düsseldorfer Schloss Benrath wurde 1775 erbaut
    Schloss Benrath
    Düsseldorf
    Heute geöffnet
    Entdecke Schloss Benrath in Düsseldorf, ein architektonisches Meisterwerk mit prächtigen Gärten, einem Museum für Europäische Gartenkunst und regelmäßigen Veranstaltungen.
    mehr erfahren
  • Die Burg Linn stammt aus den 50er-Jahren, sie ist jedoch nach mittelalterlichem Vorbild wiedererrichtet worden
    Stadt Krefeld, Die Burg Linn stammt aus den 50er-Jahren, sie ist jedoch nach mittelalterlichem Vorbild wiedererrichtet worden
    Burg Linn
    Krefeld
    Heute geöffnet
    Wer heute gemütlich an der Mauer der Burg Linn entlangschlendert, einen Spaziergang durch den englischen Garten unternimmt oder das Burgmuseum am ehemaligen Eingang des historischen Ortskernes von Linn besucht, der fühlt sich in eine andere Zeit versetzt. Die Anlage spiegelt das perfekte Abbild einer mittelalterlichen Burg wieder, obwohl sie noch gar nicht so alt ist.Das hat mehrere Gründe: Ein Brand wütet 1704 im spanischen Erbfolgekrieg und zerstört die einstige Burganlage gänzlich, die bereits ab dem 12. Jahrhundert nach und nach ausgebaut und erweitert wurde. Eine historische Kulturstätte verfällt, während ein idyllisches Jagdschloss im Vorhof neu errichtet wird. Die überwucherte Burgruine wandelt sich nach dem zweiten Weltkrieg erneut zu einem beeindruckenden Prachtbau, dem in den 1950er-Jahren nach originalen Plänen neues Leben eingehaucht wird.Geschichte beginnt mit Otto von Linn Noch heute zeugen die Außenmauern von der außergewöhnlichen Geschichte der Burg Linn, die mit einem Wohn- und Wehrturm des Adelsmanns Otto von Linn beginnt. Der Ritter verkauft sein Eigentum 1188 an den Erzbischof von Köln, der ihn wiederum als Lehnsherren einsetzt. Von Linn lässt eine Ringmauer errichten und durch Flankentürme schützen. Weitere Gebäude wie der Torzwinger, der Rittersaal und der Bergfried folgen erst unter den Grafen von Kleve, die ab 1264 mit dem Burgbesitz als Lehnsherren betraut werden. Die Gründung eines historischen Ortskernes zu Füßen der Anlage, Belagerungen und verteidigungsstärkende Ausbauten schließen sich in den folgenden Jahrhunderten an.„Klein, aber oho“, „ideal für einen Sonntagsausflug“, „Ein Kleinod am Niederrhein“, so urteilen Besucher auf verschiedenen Onlineportalen aktuell über den steinernen Giganten mit seinen vielen kleinen Attraktionen wie dem repräsentativen Saalbau, dem ausgehobenen Wassergraben und der wunderschönen Grünfläche, die das Gelände umgibt.Ritterspiele, Schaukämpfe und Darbietungen Jedes Jahr am Pfingstwochenende bietet der Flachsmarkt Besuchern auf der Burg die Chance, die Kunst verschiedener Handwerkszweige kennenzulernen. Mehr als 300 Schmiede, Flachsspinner, Sattler, Schreiner oder Glasbläser aus dem ganzen Land demonstrieren vor den Augen der Gäste, wie in vergangenen Zeiten gearbeitet wurde und was sich in puncto Technik zu heute getan hat. Zum Rahmenprogramm des bunten Marktes – der einer der größten historischen Handwerkermärkte Deutschlands ist – gehören Ritterspiele, Schaukämpfe und musikalische Darbietungen. Die Zeitreise kann beginnen.
    mehr erfahren
Jeden Monat neue Tipps

Geheimtipps & AusflugsideenDer DeinNRW-Newsletter

Lust auf Post? Dann abonniere hier unseren monatlichen Newsletter mit Infos zu besonderen Reiseangeboten, ausgewählten Kurztipps für Kurztrips und sonstigen Geheimtipps rund ums Reisen in Nordrhein-Westfalen.

Hier geht's zur Anmeldung