Das Schloss Schmidtheim ist ein malerischer Ort in der Eifel, an dem Gäste die Natur und sich selbst besser verstehen lernen können: Hier bietet die Familie Beissel von Gymnich, die seit über 500 Jahren die Schlossanlage bewohnt, naturnahe Seminare und Kursangebote mit Experten aus verschiedensten Fachrichtungen an. Junge Forschende erkunden so zum Beispiel gemeinsam mit dem Grafen die Flora und Fauna. Sie erfahren bei einer Wanderung, welche Gehölze im Schlosswald wachsen und wie man durch das Anlegen von Reisighaufen Lebensräume für Tiere und Insekten schafft. Die Grünfläche um Schloss Schmidtheim bewirtschaften die Eigentümer nachhaltig und klimafreundlich, was ein klares Bekenntnis für den Umweltschutz darstellt.
Liebe und Zusammenhalt
Doch das Gut am südlichen Rand Nordrhein-Westfalens ist weit mehr als ein Ort der Naturverbundenheit. Im Blauen Salon der Anlage verschmelzen Gegenwart und Geschichte auf besondere Weise. Wo einst Adelige über Herrschaft und Erbe entschieden, wird heute „Ja“ gesagt. Die Trauungsmöglichkeit im Herzen des Schlosses lässt Paare ihren großen Moment in einer Kulisse erleben, die auf Jahrhunderte adeliger Geschichte zurückblickt.
Die Wurzeln des Gemäuers reichen bis ins späte 12. Jahrhundert zurück, als das Adelsgeschlecht von Smydeheim erstmals urkundlich erwähnt wurde. In Sichtweite der Pfarrkirche errichtete die Familie ihre Burg als Zeichen von Einfluss und Macht. Die Grundmauern, auf denen das heutige Schloss ruht, stammen größtenteils noch aus dieser Zeit. Doch mit dem Aussterben der Smydeheimer im Mannesstamm um 1500 nahm die Geschichte eine besondere Wendung. Im Jahr 1511 heiratete Daem Beissel von Gymnich Eva von Schmidtheim, die Erbin des Schlosses und wurde mit der Herrschaft Schmidtheim belehnt.
So war es letztendlich die Liebe – oder vielleicht auch kluger Zusammenhalt –, die den Fortbestand von Schloss Schmidtheim sicherten. Eine Geschichte, die sich heute in den Trauungen im Blauen Salon fortschreibt. Natürlich lassen sich in diesen Räumen auch andere Feste feiern.
Übrigens: Auch im Kleinen ist die Hingabe auf Schloss Schmidtheim in Form von Ehewappen allgegenwärtig. Wer genau hinsieht, entdeckt am Südostflügel und über dem Torbogen zu den Wirtschaftsgebäuden die stillen Zeugnisse der verbindenden Tradition.
Weitere Reisetipps
Weitere lohnenswerte Ausflugsziele rund um Schloss Schmidtheim sind nur wenige Fahrminuten entfernt. Im Besucherbergwerk Grube Wohlfahrt in Hellenthal geht es so zum Beispiel unter Tage. Bei spannenden Führungen durch das historische Bleierzbergwerk können Gäste in die Rolle früherer Bergleute schlüpfen und das beeindruckende Stollensystem entdecken.
In Blankenheim finden sie hingegen die Ahrquelle, die in einem Gewölbekeller mitten in dem Fachwerkort entspringt. Sie bildet den Ursprung des rund 85,1 Kilometer langen Flusses, der seinen Verlauf bis zum Rhein nimmt. Hoch über dem Ort thront zudem die Burg Blankenheim, eine mittelalterliche Anlage aus dem 12. Jahrhundert. Eine Visite lohnt sich vor allem für diejenigen, die einen tollen Ausblick auf das Umland genießen möchten.