Bruchhauser Steine bei Sonnenaufgang
Johannes Höhn, Tourismus NRW e.V., Bruchhauser Steine bei Sonnenaufgang, Sauerland

Bruchhauser Steine

Olsberg

Die vier Bruchhauser Steine, die auf dem Istenberg bei Olsberg bis zu 92 Meter hoch in den Himmel ragen, sind vor Millionen von Jahren durch Vulkane, Erosionen und Faltungen der Erdschichten entstanden – und nicht nur für Fans der Erdgeschichte ein faszinierendes Ausflugsziel. Seltene Tiere wie Uhus und Falken, die in den Steinen brüten, und in diesen Gegenden sonst nicht vorkommenden arktisch-alpine Pflanzen machen die Bruchhauser Steine für Naturkundefans zu einer Pilgerstätte. Wallanlagen aus der Eisenzeit ziehen Kulturhistoriker in ihren Bann, denn Funde deuten darauf hin, dass sich dort in vorchristlicher Zeit eine bedeutende Kultstätte befand.  

Kletterpartie zum Gipfelkreuz

Die meisten Besuchenden freuen sich jedoch über eine kleine Kletterpartie und die atemberaubende Aussicht von oben. Denn einer der vier Felsen darf bestiegen werden: Eine in den Stein geschlagene Treppe führt hinauf zum Gipfelkreuz des Feldsteins, der mit seinen 45 Metern über dem Erdboden zwar der niedrigste Felsen der Formation ist, dank seiner Lage aber zugleich den höchsten Punkt des Isenberges bildet.

Auch seine drei Nachbarn haben Besonderheiten zu bieten: Der mit 92 Metern höchste Felsen, hat nach einer Wasseransammlung auf dem Gipfelplateau den Namen Bornstein bekommen, weil Born „Quelle“ bedeutet. Der 72 Meter hohe Ravenstein zeigt noch Spuren eines Vulkanausbruchs, auf seiner Nordseite sind verfestigte Aschen und Magma-„Bomben“ zu sehen. Der 60 Meter hohe Goldstein schließlich verdankt goldgelb schimmernden Quarzadern seinen Namen. Mitunter wird er wegen einer Steinformation, die dem Profil des Großen Kurfürsten in der Mark Brandenburg ähnelt, auch der "Große Kurfürst" genannt.

Alles Wichtige im Überblick

  • Durchgehend geöffnet
  • Einritt zum Gebiet der Bruchhauser Steine:
    Erwachsene: 4,50 €
    Kinder: 2,50 €
    Ermäßigung mit SauerlandCard: - 0,50 €
    Familienkarte: 10,00 €

Und sonst so?Das könnte auch noch interessant sein

  • Quelle von Felsen umgeben
    Tourismus NRW e.V., Ralph Sondermann, Quelle bei Olsberg
    Kneipp WanderWeg Olsberg
    Olsberg
    Wandern
    Heute geöffnet
    Wasser, Wandern und Wohlfühlen: Durch natürliche Wassertretstellen am Wanderweg kann nach der Lehre von Pfarrer Kneipp, die Wassertherapie mit dem Thema Wandern verbunden werden.
    mehr erfahren
  • Winterlandschaft auf dem Ettelsberg bei Sonnenaufgang
    Kurbetrieb Willingen, Uwe Leipold, Winterlandschaft auf dem Ettelsberg bei Sonnenaufgang
    Durchs Winterparadies Willingen
    Willingen (Upland)
    Wintertour
    Wanderung auf den Ettelsberg
    mehr erfahren
  • Bewaldete Hügel im Licht des Sonnenaufgang, im Hintergrund ist Nebel zu erkennen
    Tourismus NRW e.V., Blick auf die Wälder rund um den Rothaarsteig in Siegen-Wittgenstein.
    Rothaarsteig
    Brilon
    Wandern
    Heute geöffnet
    Mehr Wald geht kaum. Im Schatten der Bäume des Sauer- und Siegerlandes verläuft der 154 Kilometer lange Rothaarsteig. Der Höhenweg, der zu den bundesweit 13 Top Trails of Germany gehört, verspricht Wandern mit allen Sinnen. Zahlreiche Erlebnisstationen laden im Verlauf der Strecke von Brilon nach Dillenburg dazu ein, die Wahrnehmung für die natürliche Umgebung zu schärfen. Du kannst unterwegs aber auch „einfach mal abhängen“.
    mehr erfahren
Jeden Monat neue Tipps

Geheimtipps & AusflugsideenDer DeinNRW-Newsletter

Lust auf Post? Dann abonniere hier unseren monatlichen Newsletter mit Infos zu besonderen Reiseangeboten, ausgewählten Kurztipps für Kurztrips und sonstigen Geheimtipps rund ums Reisen in Nordrhein-Westfalen.

Hier geht's zur Anmeldung