Bruchhauser Steine bei Sonnenaufgang
Johannes Höhn, Tourismus NRW e.V., Bruchhauser Steine bei Sonnenaufgang, Sauerland

Bruchhauser Steine Naturmonument

Olsberg

Schon für unsere Vorfahren waren die Steine von strategischer und kulturhistorischer Bedeutung. Frühe Besiedlungsspuren aus vorgeschichtlicher Zeit zeigen, dass die vier mächtigen Felsen Eckbastionen einer großen Wallanlage waren, die vielleicht sogar einen Versammlungsplatz an einem Felsheiligtum umschließt und bis in das frühe Mittelalter hinein genutzt wurde.

Geologie: Die vier bis 92 m mächtigen Bruchhauser Steine (Bornstein, Goldstein, Ravenstein und Feldstein) zählen zu den eindrucksvollsten geologischen Erscheinungen der Region Hochsauerland und des gesamten Rheinischen Schiefergebirges. Sie sind Zeugen eines gewaltigen Vulkanausbruchs auf dem Grund des devonzeitlichen Meeres vor etwa 390 Millionen Jahren. Sie bestehen aus dem sehr harten vulkanischen Ergussgestein Quarzporphyr (Rhyolith) mit Einsprenglingen der Minerale Quarz und Feldspat und markieren die Reste eines Vulkanschlotes, der in die damaligen Meeresablagerungen eingedrungen ist. In den nachfolgenden Jahrmillionen wurden die Ablagerungen zu einem Gebirge aufgefaltet und durch Verwitterungsprozesse langsam aus ihrer weicheren Hülle aus devonischen Tonschiefern heraus modelliert. Dabei blieben die verwitterungsbeständigen Vulkangesteine als „Härtlinge“ weitgehend erhalten. Zeugen der Abtragung sind außerdem die ausgedehnten Blockschuttfelder mit Gesteinsbrocken aus Quarzporphyr unterhalb der Felskomplexe an der L 743 südlich der Ortschaft Olsberg-Elleringhausen.

Die Bruchhauser Steine sind jedoch nicht nur geologisch ein lohnendes Exkursionsziel. Als Rückzugsgebiet arktisch-alpiner Pflanzen gehören sie zu den seltenen Standorten von bei uns nicht mehr heimischen Pflanzen (sogenannte „Reliktarten“) aus dem Eiszeitalter. Nur hier – unter extremen Klimabedingungen – konnten sie sich bis heute halten und wurden nicht von warmzeitlichen Pflanzen verdrängt. Die „Bruchhauser Steine“ beherbergen bedeutende Pflanzenvorkommen (Alpen-Gänsekresse, Lotwurzblättriges Habichtskraut) sowie einen Wanderfalken-Brutplatz.

Alter der Gesteine: Quarzporphyr (Rhyolith): Mitteldevon, Eifel-Stufe (etwa 390 Millionen Jahre vor heute)
Im April 2017 wurden die Bruchhauser Steine als Nationales Naturmonument ausgewiesen – das erste in NRW.

Die Bruchhauser Steine wurden im Jahr 2006 von der Akademie der Geowissenschaften zu Hannover e.V. mit dem Prädikat „Nationaler Geotop“ ausgezeichnet.

Ferienöffnungszeiten: In den Weihnachtsferien sind die Bruchhauser Steine täglich von 11:00 - 16:00 Uhr geöffnet. In den Osterferien sind die Bruchhauser Steine täglich von 10:00 - 16:00 Uhr geöffnet.
Sobald Feiertage auf einen Montag fallen, sind die Bruchhauser Steine auch dann geöffnet.

(Texte: Tourismus Brilon Olsberg)

Alles Wichtige im Überblick

  • Durchgehend geöffnet
  • Einritt zum Gebiet der Bruchhauser Steine:
    Erwachsene: 4,50 €
    Kinder: 2,50 €
    Ermäßigung mit SauerlandCard: - 0,50 €
    Familienkarte: 10,00 €

Und sonst so?Das könnte auch noch interessant sein

  • Quelle von Felsen umgeben
    Tourismus NRW e.V., Ralph Sondermann, Quelle bei Olsberg
    Kneipp WanderWeg Olsberg
    Olsberg
    Wandern
    Heute geöffnet
    Wasser, Wandern und Wohlfühlen: Durch natürliche Wassertretstellen am Wanderweg kann nach der Lehre von Pfarrer Kneipp, die Wassertherapie mit dem Thema Wandern verbunden werden.
    mehr erfahren
  • Winterlandschaft auf dem Ettelsberg bei Sonnenaufgang
    Kurbetrieb Willingen, Uwe Leipold, Winterlandschaft auf dem Ettelsberg bei Sonnenaufgang
    Durchs Winterparadies Willingen
    Willingen (Upland)
    Wintertour
    Wanderung auf den Ettelsberg
    mehr erfahren
  • Bewaldete Hügel im Licht des Sonnenaufgang, im Hintergrund ist Nebel zu erkennen
    Tourismus NRW e.V., Blick auf die Wälder rund um den Rothaarsteig in Siegen-Wittgenstein.
    Rothaarsteig
    Brilon
    Wandern
    Heute geöffnet
    Mehr Wald geht kaum. Im Schatten der Bäume des Sauer- und Siegerlandes verläuft der 154 Kilometer lange Rothaarsteig. Der Höhenweg, der zu den bundesweit 13 Top Trails of Germany gehört, verspricht Wandern mit allen Sinnen. Zahlreiche Erlebnisstationen laden im Verlauf der Strecke von Brilon nach Dillenburg dazu ein, die Wahrnehmung für die natürliche Umgebung zu schärfen. Du kannst unterwegs aber auch „einfach mal abhängen“.
    mehr erfahren
Jeden Monat neue Tipps

Geheimtipps & AusflugsideenDer DeinNRW-Newsletter

Lust auf Post? Dann abonniere hier unseren monatlichen Newsletter mit Infos zu besonderen Reiseangeboten, ausgewählten Kurztipps für Kurztrips und sonstigen Geheimtipps rund ums Reisen in Nordrhein-Westfalen.

Hier geht's zur Anmeldung