Monschau ist eine Stadt mit malerischen Fachwerkhäusern und traditionsreicher Tuchmachervergangenheit. Die Burg ist weithin sichtbares Wahrzeichen
Tourismus NRW e.V., Monschau ist eine Stadt mit malerischen Fachwerkhäusern und traditionsreicher Tuchmachervergangenheit. Die Burg ist weithin sichtbares Wahrzeichen

Burg Monschau

Monschau

Die Burg Monschau entstand vermutlich Anfang des 13. Jahrhunderts. Mitte des 14. Jahrhunderts wurde die Anlage ausgebaut und von mächtigen Ringmauern und Wehrgängen eingeschlossen. Diese fast uneinnehmbare Festung der mächtigen Jülicher Grafen wurde 1543 von Kaiser Karl V. mit schwerem Geschütz belagert und schließlich eingenommen, die Stadt geplündert. Die Burg wurde nur noch ausgebessert, um die Wehranlage der unteren Burg zu erweitern.

Die Franzosen zogen die Burg als Nationalgut ein und verkauften sie. Die privaten Eigentümer konnten die weitläufige Anlage jedoch nicht halten. Sie ließen 1836/37 die Dächer abtragen, um von der Gebäudesteuer befreit zu werden. So verfiel die Burg rasch zur Ruine. Erst mit der Jahrhundertwende versuchte die Provinz, dem Verfall Einhalt zu gebieten. Die Burg wurde gesichert, instand gesetzt und erneuert.

Nach dem Ersten Weltkrieg zog eine Jugendherberge in den Westflügel ein. So bleibt die Burg Monschau bis heute als "Jugendburg" lebendig und einladend.

Christo hat sie 1971 sogar verpackt, und sie wird zum Glanzlicht Monschaus, wenn Burg und Stadt beleuchtet werden.

Alles Wichtige im Überblick

  • Die Burg Monschau kann ganztägig von außen besichtigt werden.

    Durchgehend geöffnet
  • Die Burg kann man kostenfrei von außen besichtigen

Und sonst so?Das könnte auch noch interessant sein

  • Burganlage mit Türmen und Zinnen
    Christian Altena, Burg Stolberg mit blühender Kirsche
    Kupferroute
    Stolberg (Rheinland)
    Wandern
    Auf den Spuren des Kupfers: Erlebe auf der Kupferroute Stolberg die faszinierende Verbindung von Industriekultur und Natur. Entdecke historische Kupferhöfe, die Burg Stolberg und idyllische Landschaften entlang einer 16 Kilometer langen Strecke in der Eifel.
    mehr erfahren
  • Buchenhecken Vennbahn
    Dominik Ketz, Buchenhecken Vennbahn
    Vennbahn
    Aachen
    Radfahren
    Einst wurden auf der Bahntrasse zwischen Aachen und Luxemburg Kohle und Eisenerz transportiert, heute können Radfahrende auf 125 Kilometern gemütlich und meist steigungsarm die Gegend erkunden.
    mehr erfahren
  • Aquädukt des einstigen Römerkanals bei Mechernich-Vussem
    Maximilian Hulisz, Tourismus NRW e.V., Aquädukt des einstigen Römerkanals bei Mechernich-Vussem
    Römerkanal-Wanderweg
    Nettersheim
    Wandern
    Schritt für Schritt Geschichte: Der Römerkanal-Wanderweg folgt einer römischen Wasserleitung und führt in 7 Etappen auf den Spuren römischer Ingenieurskunst von Nettersheim nach Köln.
    mehr erfahren
Jeden Monat neue Tipps

Geheimtipps & AusflugsideenDer DeinNRW-Newsletter

Lust auf Post? Dann abonniere hier unseren monatlichen Newsletter mit Infos zu besonderen Reiseangeboten, ausgewählten Kurztipps für Kurztrips und sonstigen Geheimtipps rund ums Reisen in Nordrhein-Westfalen.

Hier geht's zur Anmeldung