Hanna Bosbach - Das Bergische

Eifgenbachweg (Streifzug #5)

Wermelskirchen
  • Wandern, regionaler Wanderweg, Themenweg
  • 15 km
  • 3:59 Stunden
  • mittel
Eifgenbachweg - Ein Bach erzählt

Tourdaten

  • Länge:14,89 km
  • Dauer:3:59 Stunden
  • Bergauf:157 hm
  • Bergab:300 hm
  • Schwierigkeit:mittel
  • Kategorie:Wandern, regionaler Wanderweg, Themenweg
  • Merkmale:
  • Beschilderung
  • Tour mit Hund
  • Einkehrmöglichkeiten

Abseits großer Straßen und Siedlungen lädt das wildromantische Eifgenbachtal zu einer Streckenwanderung ein, auf der es viel zu entdecken gibt. Von alten Mühlen über ehemalige Kuranlagen im Dornröschenschlaf bis hin zu einer frühzeitlichen Burganlage reichen die Sehenswürdigkeiten am Rand des Weges, der durch eine weithin urwüchsige Natur führt.

Einen Einstiegsort in den Eifgenbachweg bietet die Eifgenanlage in Wermelskirchen. Die Park- und Freizeitanlage war Ende des 19. Jahrhunderts der ganze Stolz der aufstrebenden Stadt. Die Berger Mühle gut 1,5 Kilometer bachabwärts gilt als eines der ältesten Fachwerkhäuser des Bergischen Landes. Von der "Neuemühle" aus begleiten Sagen, Märchen und die Erinnerung an eine verheerende Brandkatastrophe den Wanderer auf dem Weg zu Raus- und Markusmühle.

Ein eindrucksvolles Zeugnis der früheren Nutzung des Eifgenbachs bieten die Reste des Frohntaler Hammers, dessen Wasserrad ursprünglich eine Wollspinnerei mit "Tuchfabrik" antrieb. Neben Einblicken in die Tier- und Pflanzenwelt des Eifgenbachtals erfährt der Wanderer von den Erfolgen des Naturschutzes etwa beim Rückbau der früheren Burscheider Trinkwassertalsperre. Die Reste der Eifgenburg bieten schließlich kurz vor dem Ziel die Gelegenheit zu einer beeindruckenden Zeitreise ins Frühmittelalter.

Im Süden führt dieser Streifzug auf den "Bergischen Weg". Von Neuemühle gibt es einen Verbindungsweg zum "Bergischen Panoramasteig".

Der Eifgenbachweg ist Teil des neuen Wanderwegenetzes :dhünnhochfläche, das im Rahmen der Regionale 2010 entwickelt wurde.

Aktueller Stand der Brückensanierung in Neuemühle: im Oktober 2024 wird die Brücke saniert. Damit es nicht zu Einschränkungen kommt, wird es für die Dauer der Bauarbeiten eine Behelfsbrücke geben. Der Eifgenbachweg ist also durchgängig begehbar. 

Weitere Touren im Überblick

  • Entspanntes Radfahren auf alten Bahntrassen
    Sauerlandradring
    Finnentrop
    Alte Bahntrassen führen Radfahrende durch das Land der 1000 Berge. Viele Ausflugs-Highlights warten am Rand des Rundwegs auf aktive Ausflügler.
    Sauerlandradring
  • Sauerland-Höhenflug: Winterwanderung rund um den Kahlen Asten
    Winterberg
    Unbeschwertes Wandervergnügen auf geräumten Wegen auf dem wohl bekanntesten Berg NRWs: Dem Kahlen Asten.
    Sauerland-Höhenflug: Winterwanderung rund um den Kahlen Asten
  • Windrather Tal bei Velbert
    Entdeckerschleife Biohöfe im Windrather Tal
    Velbert
    Die Entdeckerschleife „Biohöfe im Windrather Tal“ führt von der 3. Etappe des neanderland STEIGs zu den Biohöfen im Windrather Tal und nach Velbert-Langenberg. Durch das naturnahe und romantische Windrather Tal führt der Weg über Wiesen und Felder, die von Bauern nach Kriterien der biologischen Landwirtschaft bewirtschaftet werden.
    Entdeckerschleife Biohöfe im Windrather Tal
Jeden Monat neue Tipps

Geheimtipps & AusflugsideenDer DeinNRW-Newsletter

Lust auf Post? Dann abonniere hier unseren monatlichen Newsletter mit Infos zu besonderen Reiseangeboten, ausgewählten Kurztipps für Kurztrips und sonstigen Geheimtipps rund ums Reisen in Nordrhein-Westfalen.

Hier geht's zur Anmeldung