Dieser Wandweg lädt zu einer Zeitreise ein und bietet die Gelegenheit, die beeindruckenden Überreste eines fast zweitausend Jahre alten Römerkanals in der Eifel zu entdecken. Der Römerkanal-Wanderweg erstreckt sich über 116 Kilometer von Nettersheim bis nach Köln-Sülz und folgt dabei der historischen Eifelwasserleitung, einer ingenieurtechnischen Meisterleistung der Römer aus dem 1. Jahrhundert n. Chr. Auf sieben Etappen zwischen 13 und 22 Kilometern Länge folgt er dem Wasser in Richtung Köln.
Entlang der Route begegnen Wandernde zahlreichen Relikten der antiken Wasserleitung, darunter die Quellfassung "Grüner Pütz" bei Nettersheim, die Brunnenstube Klausbrunnen und die Aquäduktbrücke bei Vussem. Rund 50 Informationstafeln entlang des Weges bieten Einblicke in die römische Ingenieurskunst und die Geschichte der antiken Wasserversorgung.
Die gut ausgeschilderte Strecke ist in beide Richtungen begehbar und verläuft parallel zu Bahnlinien, was eine flexible Etappenplanung ermöglicht. Zahlreiche wanderfreundliche Gastgeber entlang des Weges laden zur Einkehr und Übernachtung ein.